| # taz.de -- Internet in der Türkei: Gesetz zur Zensur verabschiedet | |
| > Webseiten können nun ohne Gerichtsbeschluss gesperrt werden, Behörden | |
| > können Nutzerdaten von Providern einfordern. Die Opposition spricht von | |
| > „Zensur“. | |
| Bild: Hat jetzt „Orwellsche“ Befugnisse: Ministerpräsident Recep Tayip Erd… | |
| ANKARA afp | Das türkische Parlament hat ein umstrittenes Gesetz gebilligt, | |
| das die Kontrolle des Internets drastisch verschärft. Das von der | |
| Regierungspartei AKP von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan dominierte | |
| Parlament in Ankara votierte am Mittwochabend für den Gesetzentwurf der | |
| Regierung, der es der Telekommunikationsbehörde (TIB) ermöglicht, | |
| Internetseiten ohne Gerichtsbeschluss zu sperren. Das Gesetz wird im In- | |
| und Ausland scharf kritisiert. | |
| Die Entscheidung im Parlament fiel nach einer mehrstündigen hitzigen | |
| Debatte. Die Opposition warf der Regierung „Zensur“ vor. Erdogans | |
| islamisch-konservative Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP) | |
| verfügt über 319 der 550 Mandate in der Parlamentskammer. | |
| Neben der Sperrung von Internetseiten ohne Gerichtsbeschluss sieht das | |
| Gesetz auch vor, dass die Behörden das Recht erhalten, von Providern die | |
| Herausgabe von Nutzerdaten zu verlangen und das Surfverhalten von | |
| Internetnutzern aufzuzeichnen und zwei Jahre lang zu speichern. | |
| Die Regierung argumentiert, das neue Gesetz trage zum besseren Schutz von | |
| Persönlichkeitsrechten im Internet bei. Ein AKP-Abgeordneter begründete das | |
| Vorhaben mit dem Schutz von Familien, Kindern und Jugendlichen vor | |
| Inhalten, „die Drogenkonsum, sexuellen Missbrauch und Selbstmord | |
| befördern“. | |
| Kritiker sagen dagegen, das Gesetz gebe der Regierung die Macht, | |
| willkürlich über die Sperrung von Inhalten zu entscheiden. Der Abgeordnete | |
| Altan Tan von der prokurdischen Partei für Frieden und Demokratie (BDP) | |
| sagte, die Maßnahmen hätten allein eine Einschränkung von Freiheit zur | |
| Folge. Hasan Ören von der Oppositionspartei CHP warf der Regierung | |
| „Faschismus“ vor. | |
| ## Sperren ist bereits geübt | |
| Schon unter dem derzeit geltenden Internetgesetz können Webseiten relativ | |
| einfach gesperrt werden, allerdings nur mit Gerichtsbeschluss. Betroffen | |
| waren bereits die Blog-Plattform Wordpress und die Video-Portale | |
| DailyMotion und Vimeo. Youtube war bis 2010 sogar zwei Jahre lang gesperrt. | |
| Das Parlamentsvotum steht in einer Reihe von Maßnahmen der Regierung | |
| Erdogan gegen unliebsame Kritiker. Erdogan steht seit Monaten massiv unter | |
| Druck. Derzeit wird die Türkei von einem Korruptionsskandal erschüttert. | |
| Mitte Dezember hatte die Justiz zahlreiche Manager und Politiker aus dem | |
| Umfeld der Regierung festnehmen lassen. Ihnen wurde die Verwicklung in | |
| einen weitverzweigten Korruptionsskandal vorgeworfen. Erdogan bezeichnet | |
| den Skandal als Verschwörung gegen seine Regierung und ließ hunderte | |
| Polizisten und Staatsanwälte versetzen. | |
| Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) warnte, | |
| dass neue Gesetz führe dazu, dass Kommunikationsdaten von Internetnutzern | |
| „ohne jegliche rechtliche Beschränkung“ gesammelt werden könnten und die | |
| Nutzer nicht wüssten, „wann und wie“ dies geschehe. | |
| Die Journalistenorganisation Reporter ohne Grenzen erklärte, das Ziel der | |
| Maßnahmen sei „verstärkte Webzensur, Regierungskontrolle des Internets und | |
| Überwachung“. Das Committee to Protect Journalists (CPJ) sprach von | |
| „Internet-Autoritarismus“ in einem Land, das weltweit zu den Ländern zähl… | |
| die die meisten Journalisten ins Gefängnis steckten. Der | |
| Rechtswissenschaftler Yaman Akdeniz von der Bilgi-Universität in Istanbul | |
| sagte, die TIB erhalte „Orwellsche“ Befugnisse. Selbst der türkische | |
| Unternehmerverband kritisierte, dass das Gesetz mit der Gewaltenteilung in | |
| Konflikt stehe und der Zensur Vorschub leiste. | |
| Vizeregierungschef Bülent Arinc wies die Kritik zurück: Das Gesetz, das | |
| noch von Präsident Abdullah Gül unterzeichnet werden muss, stelle „keine | |
| Internetzensur“ dar. „Wir sind freier als viele andere Länder und haben | |
| Pressefreiheit.“ | |
| 6 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Internetzensur | |
| Soziale Netzwerke | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Internet | |
| Istanbul | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Staatsbesuch | |
| Staatsbesuch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Datenherausgabe von Facebook und Co: Bundesländer machen Druck | |
| Soziale Netzwerke sollen rascher Nutzerdaten herausgeben. Die Behörden | |
| begründen ihre Forderung auch mit möglichen Anschlagsplanungen. | |
| Türkischer Präsident unterschreibt Gesetz: Internetkontrolle jetzt amtlich | |
| Die Hoffnung auf ein Veto des türkischen Präsidenten bleibt unerfüllt: Gül | |
| unterzeichnet das umstrittene Gesetz, das Netz-Zensur ermöglicht. Medien | |
| protestieren bereits. | |
| Umstrittene Reform in der Türkei: Erdogan greift nach der Justiz | |
| Mit einem neuen Gesetz bekommt die türkische Regierung mehr Einfluss auf | |
| die Justiz. Während der Parlamentssitzung kam es zu einer Schlägerei. | |
| Anklage gegen Gezi-Aktivisten: Staatsanwaltschaft muss nachbessern | |
| In der Türkei sollen mehrere Tausend Gezi-Demonstranten vor Gericht | |
| gestellt werden, doch es wurde geschlampt. Mitglieder von „Taksim | |
| Solidarität“ blieben verschont. | |
| Kommentar Internet-Zensur in der Türkei: Kritik wird ausgemerzt | |
| Ministerpräsident Erdogan geht systematisch gegen die öffentlichen Medien | |
| vor. Jetzt will er sogar Meinungsäußerungen im Internet unterbinden. | |
| Demonstration in der Türkei: Tränengas gegen Oppositionelle | |
| Mehrere Tausend Menschen protestierten gegen die am Donnerstag erlassenen | |
| Internetgesetze der Regierung Erdogan. Dabei kam es zu Ausschreitungen mit | |
| der Polizei. | |
| Türkischer Wahlkampf: Die deutschen AKP-Lobbyisten | |
| Vor den Wahlen in der Türkei wird um die Gunst der Deutschtürken geworben. | |
| Vor allem Erdogans AKP ist dabei erfolgreich. | |
| Kommentar Erdogan in Berlin: Der erste Türke auf dem Mond | |
| Ministerpräsident Erdogan nutzt seine Deutschland-Auftritte gern zur | |
| Selbstdarstellung. Ob das seinem Land nutzt, sei dahingestellt. | |
| Protest in Berlin: Alle Anti-Erdogan | |
| Der türkische Premier weilte am Dienstag auf Staatsbesuch in Berlin. Zwei | |
| Demonstrationen machten gegen die Stippvisite mobil. | |
| Erdogan besucht Deutschland: Öffentlich zelebrierte Harmonie | |
| Der türkische Premier Recep Tayyip Erdogan wirbt in Berlin für den | |
| EU-Beitritt seines Landes. Kritik an seinem Vorgehen gegen die Justiz weist | |
| er zurück. |