Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Macher von Kreuz.net: Gaystapo und SS-Spiegel
> Ein Berliner Verlag sammelt Hinweise zu den Machern der Hetzseite
> Kreuz.net und übergibt der Staatsanwaltschalt nun eine Liste von fünf
> Verdächtigen.
Bild: Kreuz.net-Reaktionen auf eine Spiegelmeldung: „Gaystapo“, „Homo-Fas…
HAMBURG taz | Mit dem kriminellen Milieu kommen Buchverlage normalerweise
nur dann in Berührung, wenn sie Fiktionales oder Nonfiktionales zum Thema
veröffentlichen. Dass ein Verlag bei der Fahndung nach realen Kriminellen
eine maßgebliche Rolle spielt, ist ungewöhnlich. Dennoch hat sich eine
entsprechende Kampagne des Bruno Gmünder Verlag gegen die neonazistische
Plattform kreuz.net jetzt bereits als Erfolg erwiesen.
Vor einem Monat hatte der Verlag aus Berlin-Schöneberg, in dem unter
anderem die Lifestyle-Zeitschrift Männer erscheint, eine Belohnung von
15.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zu den Hintermännern des Portals
führen (die taz berichtete). Anlass für die Aktion war ein strafrechtlich
relevanter Hetzartikel gegen den verstorbenen homosexuellen Komiker Dirk
Bach.
Ein Teil der beim Verlag eingegangenen Hinweise erwies sich als derart
substantiell, dass der Theologe David Berger, der die Aktion koordiniert,
und die Rechtsanwältin Sissy Kraus sich am Dienstag mit der Berliner
Staatsanwaltschaft treffen konnten. Spiegel Online berichtet, sie hätten
der Behörde eine Liste von fünf Verdächtigen übergeben.
Der Verlag kann nicht nur auf die auf Privatinitiative basierenden
Vorermittlungsergebnisse verweisen, sondern auch darauf, dass mittlerweile
23.500 Euro für die Aktion „Stopp kreuz.net“ zusammen gekommen sind (Stand:
Mittwochvormittag). Offiziell firmiert kreuz.net als Portal für
„katholische Nachrichten“, aber man findet dort verfassungsfeindliche
Inhalte vieler Art; der Holocaust wird regelmäßig geleugnet.
## Der Vatikan denkt ähnlich
Dazu gesellen sich radikalkonservative Texte, die juristisch unbedenklich
sind. Die Deutsche Bischofskonferenz hat sich zwar von kreuz.net
distanziert. Philip Saß, Betreiber des Watchblogs „Episodenfisch“, der in
erster Linie das im Vergleich zu kreuz.net gemäßigte Portal kath.net im
Blick hat, meint aber, man müsse „nicht lange suchen, um grundlegende
Positionen von kreuz.net ähnlich in offiziellen Papieren des Vatikan zu
finden“.
Die fünf Verdächtigen, die auf der Liste des Bruno Gmünder Verlags stehen,
sind allesamt Mitarbeiter der katholischen Kirche, darunter ein in diesem
Jahr pensionierter Religionslehrer aus dem hessischen Hadamar. Die übrigen
Verdächtigen stammen aus der Schweiz und Österreich.
Wie kreuz.net tickt, zeigt die Reaktion auf den aktuellen
Spiegel-Online-Bericht zur Übergabe der Recherchen an die
Staatsanwaltschaft. „Gaystapo“, „Homo-Faschismus“, „SS-Spiegel“ - s…
die Schlagworte. Dass es Nazis gibt, die ihre Gegner als Nazis bepöbeln,
ist nicht völlig neu. Allzu viele neue braune Kameraden dürfte man mit der
Strategie aber nicht gewinnen.
Der Host Provider von kreuz.net sitzt in den USA. Verurteilen könnte man
die Macher hier zu Lande aber durchaus. 2000 hat der Bundesgerichtshof in
einem Grundsatzurteil entschieden, dass ein australischer Holocaust-Leugner
nach deutschem Strafrecht zur Rechenschaft gezogen werden kann, obwohl das
Leugnen des Holocausts in Australien nicht verboten ist. Maßgeblich dafür,
ob deutsches Strafrecht angewendet werden kann, ist demnach, ob die
volksverhetzerischen Inhalte in Deutschland abrufbar sind.
7 Nov 2012
## AUTOREN
René Martens
## TAGS
kreuz.net
Dirk Bach
Bruno Gmünder Verlag
SS-Spiegel
Vatikan
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.