| # taz.de -- Zerschlagung der Deutschen Bahn: Derzeit nicht nötig | |
| > Mehr Wettbewerb auf der Schiene? Schwierig umzusetzen. Lohnt auch nicht. | |
| > Es gibt aber Konzepte von Anbietern, denen sich die Bahn öffnen sollte. | |
| Bild: Wettbewerb auf den Schienen zulassen? | |
| Nun [1][spricht sich auch das Bundeskartellamt] für eine Zerschlagung des | |
| Bahnkonzerns aus. Die Forderung wird immer wieder erhoben. So soll | |
| einerseits die kaum nachvollziehbare finanzielle Verflechtung des staatlich | |
| finanzierten Netzes mit den unternehmerischen Aktivitäten der Bahn | |
| aufgelöst, andererseits mehr Wettbewerb in den Schienenverkehr gebracht | |
| werden. An den Erfolgsaussichten einer Trennung von Netz und Betrieb sind | |
| jedoch Zweifel erlaubt. | |
| Mehr Wettbewerb entsteht, wenn zusätzliche Anbieter mit dem Platzhirsch | |
| konkurrieren. Im Nahverkehr ist dies längst der Fall. Im Fernverkehr bietet | |
| nur [2][Flixtrain] der Deutschen Bahn die Stirn. Dessen Angebot ist schmal | |
| und beschränkt sich auf lukrative Strecken. Da mag es etwas Wettbewerb | |
| geben. Ansonsten lassen Bahnunternehmen eher die Finger vom Fernverkehr. | |
| Der Markteintritt ist aufgrund der hohen Investitionen in Zugmaterial sehr | |
| teuer. Das Netz ist auch so schon überlastet. | |
| Ein zusätzliches Angebot ist daher kaum möglich. Im Güterverkehr könnte die | |
| Konkurrenz dagegen zunehmen, wenn eine von der Deutschen Bahn unabhängige | |
| Netzgesellschaft den Verkehr regeln würde. Eine organisatorisch aufwendige | |
| Trennung rechtfertigt diese Aussichten momentan aber kaum. | |
| Es gibt jedoch neue Formen des Wettbewerbs rund um die Mobilität, die von | |
| der Bahn nach Kräften gebremst wird. [3][Verschiedene Onlineplattformen | |
| bieten Mobilitätsdienste] bis hin zu ganzen Reiseketten mit | |
| unterschiedlichen Verkehrsmitteln an. Sie sind auf die Daten der Deutschen | |
| Bahn zum Schienenverkehr angewiesen. Der Konzern tut sich trotz | |
| Intervention des Kartellamts noch schwer damit, sie diesen Wettbewerbern | |
| zur Verfügung zu stellen. Denn damit ist auch die Vertriebsmacht der Bahn | |
| verbunden. | |
| Hier sind vor allem die Behörden gefragt. Sie müssen den freien Zugang zu | |
| den Daten durchsetzen. Hier können Verbraucher von Wettbewerb profitieren, | |
| etwa durch günstigere Angebote. Einer Zerschlagung des Konzerns bedarf es | |
| dafür nicht. Das ließe sich später im Rahmen einer großen Bahnreform | |
| erörtern. | |
| 29 Nov 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.bundeskartellamt.de/SharedDocs/Meldung/DE/Pressemitteilungen/20… | |
| [2] https://www.flixtrain.de/ | |
| [3] https://de.statista.com/prognosen/999882/deutschland-meist-genutzte-mobilit… | |
| ## AUTOREN | |
| Wolfgang Mulke | |
| ## TAGS | |
| Deutsche Bahn | |
| Bundeskartellamt | |
| Privatisierung | |
| GNS | |
| Das Milliardenloch | |
| Deutsche Bahn | |
| Arbeitskampf | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Karlsruher Urteil zum Bundes-Etat: Bangen um Bahnsanierung | |
| Die Haushaltskrise betrifft auch die Deutsche Bahn. Dem Staatskonzern droht | |
| ein Milliardenloch. Doch es gibt Ideen, woher Geld kommen könnte. | |
| Warnstreik bei der Deutschen Bahn: GDL streikt für weniger Arbeit | |
| Wie in vielen Branchen wollen auch Lokführer weniger arbeiten. Doch die | |
| Bahn lehnt Verhandlungen über eine Arbeitszeitverkürzung ab. | |
| Warnstreiks bei der Bahn: 80 Prozent des Fernverkehrs gestört | |
| Der Ausstand der Lokführergewerkschaft trifft am Morgen etwa 14 Prozent der | |
| Menschen in Deutschland. Wann weiter verhandelt wird, ist unklar. |