| # taz.de -- Werbung für den Klimaschutz: Licht ist Leben | |
| > Im Dunklen aber spart man Energie. Ein Zeichen für Klimaschutz. Ein paar | |
| > erhellende Berliner Beobachtungen zur Earth Hour am Samstag. | |
| Bild: Dunkles Berlin: Das Brandenburger Tor während der Earth Hour 2020 | |
| Berlin taz | Wahrscheinlich bin ich nie wieder in meinem Leben so müde | |
| gewesen wie 2005 bei diesem Stromausfall in Manila. Bei einem Taifun hatte | |
| eine umgefallene Palme die Stromkabel zu unserem Haus durchtrennt, wegen | |
| des extremen Wetters war kein Handwerker zu bekommen. Um sechs Uhr geht in | |
| den Tropen die Sonne unter, um acht Uhr war es im ganzen Haus zappenduster, | |
| und obwohl wir alle Kerzen, die wir im Haushalt hatten, angezündet hatten, | |
| konnte ich um neun Uhr kein Auge mehr aufhalten. | |
| Eine faszinierende Erfahrung: Kaum gibt es keine künstliche Beleuchtung | |
| mehr, findet der Körper zu einem jahrtausendealten Rhythmus zurück und | |
| schaltet sich ab, sobald er kein Licht mehr wahrnimmt. Selbst eine | |
| Nachteule wie ich, die sonst dank elektrischen Lichtquellen bis lange nach | |
| Mitternacht in Aktion ist, kann sich dem nicht entziehen. Künstliches Licht | |
| hat seit dem 19. Jahrhundert eine neue, vom Biorhythmus des Menschen | |
| unabhängige Arbeits- und Freizeitwelt möglich gemacht – aus der man sich am | |
| Samstag für eine Stunde ausklinken kann. | |
| Am 27. März ist nämlich um halb neun wieder „Earth Hour“. Wer ein Zeichen | |
| für Energiesparen und Umweltschutz setzen will, schaltet für eine Stunde | |
| das Licht aus, sitzt im Dunkeln und denkt an den Klimawandel. Dann gilt | |
| wieder Brechts Sotisse aus der „Dreigroschenoper“: „Und man siehet die im | |
| Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht.“ | |
| Earth Hour ist eine globale Umweltbewegung, die vom World Wide Fund for | |
| Nature (WWF) organisiert wird und die dazu beitragen soll, konkrete | |
| Maßnahmen für die Umwelt zu ergreifen. Die Aktion nahm 2007 in Sydney in | |
| Australien – wo gerade in wenigen Tagen mehr Regen als sonst in einem Jahr | |
| heruntergekommen ist – ihren Ausgang. Heute beteiligen sich über 7.000 | |
| Städte und mehr als 190 Länder an der Aktion, selbst auf der | |
| Internationalen Raumstation im Weltall soll an dem Abend überflüssiges | |
| Licht ausgeschaltet werden. | |
| Erstmals sollen in diesem Jahr auch die sozialen Medien einbezogen werden: | |
| Der WWF verschickt im Rahmen des „Earth Hour Virtual Spotlight“ Videos zum | |
| Thema, die die Teilnehmer weiterverbreiten sollen – angesichts der | |
| Energiemengen, die Datenübertragung und Videostreaming verbrauchen, | |
| möglicherweise nicht unbedingt eine Aktion, die dem ursprünglichen Sinn | |
| der Earth Hour entspricht. | |
| Während man an dem Abend im Dunkeln sitzt, kann man darüber meditieren, was | |
| für eine Rolle das Licht bei der Entwicklung der urbanen Zivilisation und | |
| besonders für Berlin als Großstadt bedeutet. Auch wenn Paris als die ville | |
| lumière, also die „Stadt des Lichts“, gilt und „München leuchtet“, is… | |
| Straßenbeleuchtung durch Gaslaternen, die in Berlin Unter den Linden 1826 | |
| erstmals installiert wurde, ebenso für die Wahrnehmung als Metropole | |
| bedeutsam wie später die Leuchtreklamen am Tauentzien oder ander | |
| Friedrichstraße. | |
| Zuvor war es nicht nur in Berlin nachts einfach sehr dunkel: Wer sich in | |
| der Nacht durch die Stadt bewegen wollte, musste sich einen Laternenträger | |
| mieten, der einem heimleuchtete. Ansonsten wanderte nur der Nachtwächter | |
| durch die Stadt und achtete auf verräterischen Lichtschein, der den | |
| Ausbruch eines Feuers verriet. Denn auch im Haus war Beleuchtung nur mit | |
| offenem Licht möglich. Unbeaufsichtigte Lichter legten oftmals ganze Städte | |
| in Schutt und Asche. | |
| Ab 1679 begann man, in Berlin eine Laterne vor „jedem dritten Haus“ | |
| aufzuhängen, um Licht ins Dunkel zu bringen. An Festtagen wurden | |
| gelegentlich „Illuminationen“, also Feuerwerke, veranstaltet. | |
| Die Gaslaternen und die im Mai 1882 erstmals installierte elektrische | |
| Straßenbeleuchtung beleuchteten übrigens Bürgersteig und Straße | |
| gleichermaßen, während die Bogenlampen, die in der Nachkriegszeit | |
| aufgestellt wurden, vor allem die Fahrbahn für den Autoverkehr hell machen, | |
| während der Fußweg im Dunkeln bleibt. | |
| Ein in Literatur und Malerei oft verewigtes Motiv sind die Leuchtreklamen, | |
| die in Berlin ab 1883 gebaut wurden. Im Jahr 1928 fand eine Art | |
| Stadtbeleuchtungsfestival mit dem Titel „Berlin im Licht“ statt, ein | |
| viertagiges Spektakel aus illuminierter Großstadtnacht und Leuchtreklamen, | |
| das von der Berliner Wirtschaft ausgerichtet und bezahlt wurde. Höhepunkt | |
| war eine Lichtinstallation von Osram am Großen Stern, bei der der Slogan | |
| „Licht ist Leben“ hell leuchtete. Bei Kurt Weill wurde der Song „Berlin im | |
| Licht“ in Auftrag gegeben. Das Ganze ließ den Stromverbrauch auf 120.000 | |
| kWh pro Tag steigen. | |
| 2007 ergab eine [1][Berechnung des Öko-Instituts im Auftrag der taz] zum | |
| ersten Earth Day, dass deutschlandweit etwa 343 Tonnen CO2 gespart würden, | |
| wenn 50 Prozent der deutschen Haushalte für fünf Minuten das Licht | |
| ausschalten. Bei „Berlin im Licht“ 1928 dachte freilich noch niemand an die | |
| Umwelt. Ein Journalist schrieb, die Straßen der Hauptstadt müssten in | |
| Zukunft immer so hell erleuchtet werden wie bei der Veranstaltung. Denn: | |
| „Die Nacht ist die Rechtfertigung der Großstadt.“ | |
| 27 Mar 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /taz-Aktion-Licht-an-Aber-richtig/!5190462 | |
| ## AUTOREN | |
| Tilman Baumgärtel | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| WWF | |
| Licht | |
| Brandenburger Tor | |
| Ressourcenverbrauch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weltweite Aktion Earth Hour: Licht aus für das Klima | |
| Die „Stunde der Erde“ mahnt rund um den Globus Jahr zum sparsamen Umgang | |
| mit Ressourcen. Der Initiator WWF fordert den Ausbau von erneuerbaren | |
| Energien. |