| # taz.de -- Weltweit beginnen die Impfkampagnen: Großes Ringen um die Spritze | |
| > Die Zahl der zugelassenen Covid-19-Impfstoffe wächst. In immer mehr | |
| > Ländern starten die Impfkampagnen. | |
| Bild: Israel ist am weitesten mit der Corona-Impfkampagne | |
| Berlin taz | Zum Jahreswechsel hat die Impfstoffversorgung weltweit noch | |
| mal deutlich an Fahrt aufgenommen. Nachdem Großbritannien, die USA, die EU | |
| und eine Reihe weiterer Staaten bereits im Dezember den | |
| [1][Corona-Impfstoff von Biontech und Pfizer] zugelassen haben, gab auch | |
| die Weltgesundheitsorganisation WHO grünes Licht. Am Silvestertag erhielt | |
| das Präparat des Mainzer Unternehmens eine Notfallzulassung. | |
| Zur Eindämmung der weltweit grassierenden Covid-19-Pandemie ist dies ein | |
| bedeutender Schritt. Nicht nur können UN-Organisationen den Impfstoff des | |
| deutsch-amerikanischen Gemeinschaftsprojekts einkaufen und verteilen. Auch | |
| Länder, die keine eigenen Kapazitäten für umfassende wissenschaftliche | |
| Prüfungen haben, können aufgrund der Vorarbeit der WHO eine Zulassung in | |
| ihrem Land erteilen. Der Biontech/Pfizer-Impfstoff [2][erfülle alle | |
| Sicherheits- und Wirksamkeitsanforderungen], teilte die WHO in einer | |
| Erklärung mit. „Der Nutzen eines Einsatzes, um mit der Covid-19-Pandemie | |
| fertigzuwerden, wiegt mögliche Risiken auf.“ Das Problem: Vor allem die | |
| großen und wohlhabenden Länder haben sich fast alle Kontingente für 2021 | |
| von Biontech/Pfizer gesichert, die mit ihren Impfstoffen mit 95 Prozent | |
| eine sehr hohe Wirksamkeit vorweisen. Dabei hat die WHO auf eine gerechte | |
| Verteilung des Impfstoffs in allen Ländern der Welt gedrängt. | |
| Große Hoffnung setzen die zu kurz gekommenen Länder nun auf den Impfstoff | |
| des britisch-schwedischen Konzerns Astrazeneca und der Universität Oxford. | |
| In Argentinien erteilte die Arzneimittelbehörde Anmat am Neujahrstag eine | |
| Notfallregistrierung für den Verkauf des Mittels gegen Rezept. Und auch | |
| Indien hat ihn für die Notfallnutzung zugelassen. Das Präparat von | |
| Astrazeneca weist zwar keine ganz so hohe Wirksamkeit auf wie der von | |
| Biontech, lässt sich aber sehr viel günstiger herstellen und | |
| transportieren. Der Impfstoff von Biontech/Pfizer muss bislang bei minus 70 | |
| Grad gelagert werden, da er sich in normalen Kühlschränken nur fünf Tage | |
| hält. | |
| Die EU hat sich zwar ebenfalls große Kontingente des Biontech-Impfstoffs | |
| gesichert. Die Engpässe dürften allerdings angesichts der hohen Nachfrage | |
| in den kommenden Monaten anhalten. Insgesamt sehe es hinsichtlich der | |
| verfügbaren Impfstoffe gegen Covid-19 „nicht rosig“ aus, „weil weitere | |
| zugelassene Impfstoffe fehlen und wir mit unserem Impfstoff diese Lücke | |
| füllen müssen“, sagte Biontech-Chef Ugur Sahin dem Spiegel. Die zögerliche | |
| Bestellpolitik der EU verwundere ihn. „Offenbar herrschte der Eindruck: Wir | |
| kriegen genug, es wird alles nicht so schlimm, und wir haben das unter | |
| Kontrolle.“ | |
| ## „Deutschland wird ausreichend Impfstoff bekommen“ | |
| Sahin erwartet, dass er bis Ende Januar Klarheit über die weiteren | |
| Produktionsmengen hat. „Wir versuchen, neue Kooperationspartner zu | |
| gewinnen, die für uns produzieren. Aber es ist ja nicht so, als stünden | |
| überall in der Welt spezialisierte Fabriken ungenutzt herum, die von heute | |
| auf morgen Impfstoff in der nötigen Qualität herstellen könnten“, sagte der | |
| 55-Jährige. Zugleich betonte Sahin: „Deutschland wird ausreichend Impfstoff | |
| bekommen.“ | |
| Kritik an der Impfstoffpolitik muss sich derweil Bundesgesundheitsminister | |
| Jens Spahn (CDU) vom Koalitionspartner anhören. „Wir haben in Deutschland | |
| auch durch die staatliche Unterstützung einen Impfstoff gegen das Virus | |
| entwickelt.“ Es sei nicht akzeptabel, dass dieser Impfstoff nach dem | |
| Impfbeginn nicht mal in der angekündigten Menge zur Verfügung steht“, | |
| kritisierte der Parlamentarische Fraktionsgeschäftsführer der SPD, Carsten | |
| Schneider. | |
| ## Spahn: Keine nationalen Alleingänge | |
| Zuletzt hatte es geheißen, in der kommenden Woche könnten keine weiteren | |
| Lieferungen der Impfdosen an die Bundesländer geben. Die nächste Charge | |
| kommt nun aber doch am 8. Januar. Schneider fordert dennoch einen Gipfel | |
| mit allen in Deutschland produzierenden pharmazeutischen Unternehme, um zu | |
| prüfen, „welche Produktionsstätten bestehen und kurzfristig nutzbar gemacht | |
| werden können“. | |
| Auf Kritik, dass der Impfstoff eines Mainzer Unternehmens in anderen | |
| Ländern schneller zugelassen wurde als in Deutschland, hatte Spahn schon am | |
| Mittwoch reagiert. Gebe es das gemeinsame Vorgehen der EU nicht, würden | |
| kleine Staaten womöglich auch 2021 nicht mit dem Impfen beginnen können. | |
| Spahn verwies, dass genauso ein Mittel aus einem anderen Land das Rennen | |
| hätte machen können. Dann wäre in Deutschland die Dankbarkeit groß gewesen, | |
| dass es keine nationalen Alleingänge gab. | |
| 1 Jan 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Der-Corona-Impfstoff-von-Biontech/!5733717 | |
| [2] /Biontech-zu-mutiertem-Coronavirus/!5740212 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Corona-Impfstoffe: Ökonomie des Impfens | |
| Biontech bietet nicht den besten Impfstoff, denn er ist zu teuer und zu | |
| umständlich. Aber am Ende werden die Krebspatienten von ihm profitieren. | |
| Impfstart in Indien: 190.000 am ersten Tag | |
| Die weltgrößte Impfaktion zur Eindämmung der Coronapandemie ist gestartet. | |
| Wohl ohne schwere Fälle von Nebenwirkungen. | |
| Spahns Impfstrategie in der Kritik: Warten auf den Stoff | |
| Es sei viel zu wenig Impfstoff für Deutschland bestellt worden, klagen | |
| Politiker. Auch sei die Impfkampagne schlecht vorbereitet worden. | |
| Zank um die Impfstoff-Verteilung: Europa trägt keine Schuld | |
| Es war richtig, dass ein Großteil des Impfstoffs zentral von der EU | |
| geordert wurde. Nur das ermöglicht eine faire Verteilung. | |
| Corona-Lockdown in Deutschland: Verlängerung gefordert | |
| Die Situation in den Kliniken lasse Lockerungen nicht zu, sind sich die | |
| Berufsverbände der Mediziner*innen einig. Jens Spahn wird wegen seiner | |
| Impfstrategie kritisiert. | |
| Impfen gegen Corona: Anfang vom Ende | |
| Friedhelm Cario kümmert sich in Stendal um den Katastrophenschutz. Bisher | |
| hat er Hochwasser bekämpft, nun baut er das Corona-Impfzentrum auf. | |
| Corona und die Impfstoffstrategie: Der Markt hätte es gerichtet | |
| Die Regierung unterstützt die Pharmakonzerne in der Impfstoffentwicklung. | |
| Im Gegenzug hätte sie die Firmen verpflichten müssen, Lizenzen zu vergeben. | |
| Aktuelle Entwicklungen in der Coronakrise: 165.000 Impfungen in Deutschland | |
| Das Robert-Koch-Institut meldet fast 23.000 Neuinfizierte und 553 Tote. Bis | |
| Anfang Februar erwartet Deutschland noch 2,68 Millionen Impfdosen. |