| # taz.de -- Weiterer Rechtsruck in Israel: Knesset ratifiziert Nationalitätsge… | |
| > Das neue Grundgesetz benachteiligt die arabische Minderheit. Arabisch ist | |
| > nicht länger offizielle Landessprache. | |
| Bild: Auch Israels Regierungschef Netanjahu unterstützte das Gesetz | |
| Berlin taz | In Israel wird es künftig offiziell möglich sein, rein | |
| jüdische oder arabische Ortschaften zu gründen. Die Knesset ratifizierte in | |
| der Nacht zu Donnerstag mit 62 zu 55 Stimmen das umstrittene | |
| Nationalstaatsgesetz mit dem Ziel, den „Charakter Israels als nationales | |
| Heim des jüdischen Volkes“, zu festigen. Das Rückkehrrecht für Juden aus | |
| aller Welt, nationale Symbole, jüdische Feiertage und Hebräisch als einzige | |
| offizielle Landessprache gehören dazu. Bislang galt auch Arabisch als | |
| Landessprache. Der exakte Status des Arabischen soll noch geregelt werden. | |
| „Das Nationalstaatsgesetz ist zweifellos der Tiefpunkt der chronischen | |
| Krankheit, die die Demokratie plagt“, meinte der arabische Abgeordnete | |
| Ahmad Tibi (Vereinte Liste). Ab sofort gäbe es zwei Gruppen von Bürgern: | |
| „Eine Gruppe der Juden, die Rechte haben, und eine andere der tolerierten | |
| Gäste“. Wenn das kein Rassismus sei, wisse er nicht, wie er es nennen | |
| solle. Tibi repräsentiert die knapp 20 Prozent arabischen Staatsbürger | |
| Israels. Da es sich um ein Grundgesetz handelt, war eine absolute Mehrheit | |
| bei der Abstimmung nötig. | |
| Noch am Samstag waren einige Tausend Israelis aus Protest gegen die | |
| geplante Gesetzesreform auf den Tel Aviver Yizhak-Rabin-Platz gezogen. | |
| „Juden und Araber weigern sich, Feinde zu sein“, hieß es auf ihren Plaketen | |
| und: „Dies ist das Heim von uns allen.“ Auch Staatspräsident Reuven Rivlin | |
| distanzierte sich auf für sein Amt ungewöhnlich scharfe Weise von dem | |
| Gesetz, das „dem jüdischen Volk in der Welt und in Israel“ schaden könne. | |
| Seit Wochen kontrovers diskutiert wurde vor allem der Artikel 7 des | |
| Gesetzentwurfs, der die ethnisch und religiöse Homogenität von Dörfern und | |
| Städten regelt. Dazu gehört auch der Grad der Religiosität. Konkret ändert | |
| das neue Gesetz wenig. Ethnisch und religiös homogene Ortschaften sind seit | |
| Staatsgründung Praxis in Israel. Vor allem die sozialistischen Kibutzim | |
| haben über die Jahrzehnte nicht nur keine Araber aufgenommen sondern auch | |
| keine religiösen Juden. | |
| ## Jüdische Ortschaften werden bevorzugt | |
| Umgekehrt sind zahlreiche arabische Dörfer ethnisch und religiös strikt | |
| homogen bevölkert, wobei sich der Wunsch der Juden Israels, in arabischen | |
| Ortschaften zu leben, nicht zuletzt aufgrund der sozioökonomischen | |
| Benachteiligung der Minderheit in Grenzen hält. Das neue Grundgesetz hebt | |
| allerdings speziell „die Entwicklung jüdischer Ortschaften“ hervor. Diese | |
| seien von „nationalem Wert“. Der Staat werde „die Gründung und Entwicklu… | |
| solcher Ortschaften ermutigen und unterstützen.“ | |
| Der Likud-Abgeordnete Amir Ohana, Befürworter des neuen Gesetzes, sprach | |
| sich im parlamentarischen Plenum für den Erhalt des jüdische Charakters von | |
| Israel aus, denn „wir haben nicht, wie die arabische Nation, 21 Staaten, | |
| sondern nur diesen einen einzigen, kleinen Staat.“ Die Gesetzinitiative | |
| stammt indes nicht vom konservativen Likud sondern kam bereits vor zehn | |
| Jahren aus den Reihen der liberaleren Kadima, damals unter der Führung von | |
| [1][Zipi Livni], die inzwischen zu den schärfsten KritikerInnen gehört. | |
| „Die Regierung steuert auf ein radikales Judentum zu, das in Stämmen lebt“, | |
| meinte Livni im Vorfeld des Knessetvotums. Das Gesetz ziele darauf ab, dass | |
| „Araber nicht zusammen mit Juden leben können“, es sei Wasser auf den | |
| Mühlen der BDS-Bewegung, die international zum Boykott von Israel und | |
| Sanktionen aufruft. | |
| Auch das Israelische Demokratiezentrum (IDI) kritisierte das Grundgesetz, | |
| das Israels Unabhängigkeitserklärung und damit das Festhalten an gleichen | |
| Rechten für alle Staatsbürger, komplett ignoriere. Israel, so erinnert das | |
| IDI, gehöre zu den „wenigen Staaten der demokratischen Welt ohne eine | |
| Verfassung, die die Grundrechte festhält.“ Die Tatsache, dass das neue | |
| Gesetz Israel als nationales Heim des jüdischen Volkes definiert, ohne das | |
| Prinzip der Gleichberechtigung für alle Bürger festzuhalten, könnte „zu | |
| einer Unausgewogenheit zwischen dem jüdischen Staat und seinen | |
| demokratischen Werten führen.“ | |
| Jussef Dschabarin von der antizionistischen Vereinten Liste fühlt sich zum | |
| „2. und 3. Klasse-Bürger“ degradiert. Die 1. Klasse-Bürger hingegen kämen | |
| in den Genuss „von staatlichen Zuwendungen und jüdischen Ortschaften – | |
| Luxusbürger“, während die arabischen Bürger, „nichts abkriegen“. | |
| Dschabarins Parteichef Aiman Auda ließ im Verlauf der Debatte eine schwarze | |
| Flagge über dem Gesetzentwurf wehen und wandte sich vom Sprecherpodium aus | |
| auf Arabisch an seine Kinder, um ihnen die „Botschaft“ zu erklären, die das | |
| Gesetz beinhalte: „Dieser Stadt ist nicht Euer Staat.“ Aber, so setzte er | |
| hinzu: „Dies ist unsere Heimat.“ | |
| 19 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Israel-loest-Parlament-auf/!5026674 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israelische Araber | |
| Israel | |
| Knesset | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Knesset | |
| Israel | |
| Gaza-Krieg | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach Boykottaufruf gegen Israel: Einreiseverbot für US-Studentin | |
| Die US-Bürgerin Lara Alqasem wollte das Einreiseverbot nach Israel nicht | |
| hinnehmen. Sie reichte Klage ein. Seitdem sitzt sie im Flughafen Tel Aviv | |
| fest. | |
| Neues Nationalstaatengesetz in Israel: Araber wider Willen | |
| Der arabisch-israelische Knessetabgeordnete Soheir Bahlul ist | |
| zurückgetreten. Das neue Grundgesetz diskriminiert jeden fünften Israeli. | |
| Kommentar Nationalgesetz in Israel: Panik im Judenstaat | |
| Das neue Gesetz zielt auf eine Trennung von Arabern und Juden. Dabei müsste | |
| das genaue Gegenteil Ziel des Staates sein: mehr Miteinander. | |
| Kommentar zur Eskalation in Gaza: Die Möglichkeit einer Insel | |
| Israel ist nicht allein schuld an der desolaten Lage in Gaza. Doch es steht | |
| in der Verantwortung, der Region eine Perspektive zu geben. | |
| Gefechte im Gazastreifen: Hamas meldet Waffenruhe mit Israel | |
| Nach massiven Auseinandersetzungen im Gazastreifen hat sich die Hamas mit | |
| Israel auf eine Waffenruhe geeinigt. Bei den Gefechten gab es mehrere Tote. | |
| Debatte Israel: Mehr Geld für „gute Araber“ | |
| Israel will die arabische Minderheit mit Finanzhilfen ruhigstellen. Denn | |
| nichts fürchtet die Regierung mehr als einen Aufstand im Kernland. |