| # taz.de -- Debatte Israel: Mehr Geld für „gute Araber“ | |
| > Israel will die arabische Minderheit mit Finanzhilfen ruhigstellen. Denn | |
| > nichts fürchtet die Regierung mehr als einen Aufstand im Kernland. | |
| Bild: Verspricht die Finanzhilfe für Araber nur halbherzig: Israels Ministerpr… | |
| Das soziale Gefälle zwischen Juden und Arabern ist unübersehbar. Die | |
| arabischen Israelis – Palästinenser mit israelischem Pass – leben abseits | |
| der jüdischen Bevölkerung in ihren eigenen Dörfern und Städten. Sie liegen | |
| oft idyllisch in den Hügeln von Galiläa, sind aber im Vergleich zu den | |
| jüdischen Ortschaften ärmlich und wenig erschlossen. Müllhalden am | |
| Ortsrand, kaputte Straßen ohne Bürgersteige, marode Abwasserversorgung und | |
| ein katastrophal schlechter Anschluss an das öffentliche Verkehrsnetz. | |
| Nun will die israelische Regierung Abhilfe schaffen. Umgerechnet rund zwei | |
| Milliarden Euro sollen in den kommenden fünf Jahren aus der Staatskasse in | |
| Bildung, Arbeitsplätze und eine bessere Gesundheitsversorgung der | |
| arabischen Kommunen fließen. Offizielles Ziel ist es, die sozioökonomische | |
| Kluft im Land zu verringern und die arabische Minderheit wirtschaftlich | |
| stärker einzubinden. | |
| Nicht aus Liebe zu den Arabern handle die Regierung, unkte der | |
| arabisch-israelische Abgeordnete Ahmed Tibi gleich. Zu Recht. Der | |
| nationalkonservative Ministerpräsident Benjamin Netanjahu hofft darauf, mit | |
| dem Geld die unzufriedenen Araber ruhigzustellen. Die Finanzhilfe ist ein | |
| richtiger Ansatz, aber aus fragwürdigen Motiven und dazu noch halbherzig. | |
| Die geplante Finanzspritze würde nur ein Bruchteil dessen ausmachen, was | |
| nötig ist, um die jahrzehntelange Vernachlässigung auszugleichen. Was den | |
| Plan komplett ins Absurde abgleiten lässt, ist aber, dass die finanzielle | |
| Unterstützung an Wohlverhalten geknüpft wird. Nur wer sich zum | |
| „jüdisch-demokratischen Staat Israel“ bekennt, kriegt etwas ab. | |
| ## Brotkrumen statt Gleichstellung | |
| Jeder fünfte Israeli ist palästinensischer Herkunft. Dieser 20-prozentige | |
| Bevölkerungsanteil lebt in einem Staat, der die Palästinenser im | |
| Westjordanland und im Gazastreifen unter Besatzung hält. „Wir sind nicht | |
| hierher hergekommen. Der Staat Israel ist zu uns gekommen“, beschreibt | |
| Ayman Odeh, Chef der arabischen Partei Vereinte Liste, die Sicht der | |
| arabischen Minderheit. Solidarität mit den Palästinensern in den besetzten | |
| Gebieten ist seinen Wählern wichtig. Aber die eigenen Interessen stehen für | |
| die meisten an erster Stelle. Odehs zentraler Auftrag lautet deshalb: | |
| Gleichberechtigung und Gleichstellung. | |
| Das Verhältnis der jüdischen und arabischen Bevölkerung in Israel ist | |
| latent immer angespannt. Doch im Moment sind die Spannungen angesichts der | |
| aktuellen Gewaltwelle, der sogenannten Messer-Intifada, besonders deutlich | |
| zu spüren. Mehr als 200 Menschen kamen bereits ums Leben – 34 wurden Opfer | |
| der zumeist mit Messern verübten Anschläge; rund 190 palästinensische | |
| Angreifer wurden von den israelischen Sicherheitskräften getötet. | |
| Empörung lösten drei Abgeordnete der Vereinten Liste aus, als sie zu den | |
| Familien der toten Attentäter fuhren. Der Besuch traf auf einen | |
| empfindlichen Nerv der von Terror erschütterten jüdischen Israelis. Er | |
| erregte aber auch Kritik in den eigenen Reihen: Anstatt die Palästinafrage | |
| in den Fokus ihrer Arbeit zu stellen, sollten sich die Politiker besser um | |
| ihre Wähler, Israels arabische Minderheit, kümmern, forderten viele. | |
| ## Der Unmut wächst | |
| Die rechtsgerichtete Koalition, die seit einem Jahr regiert, macht es der | |
| arabischen Bevölkerung nicht leicht, sich als Teil Israels zu fühlen. Als | |
| gleichberechtigte Bürger sieht Regierungschef Netanjahu sie wohl kaum, wenn | |
| er im Wahlkampf Israels Rechte zu mobilisieren versucht, indem er vor | |
| arabischen „Horden“ warnt. | |
| In diesen Tagen erhitzt außerdem eine Rechtsreform die Gemüter, die dem | |
| israelischen Parlament die Möglichkeit geben würde, staatskritische | |
| Abgeordnete zu suspendieren. Betroffen wären vor allem arabische | |
| Abgeordnete – das Gesetz zielt auf die Vereinte Liste. Zuvor schon strich | |
| die Kulturministerin Subventionen für ein Theater, das sich weigerte, in | |
| den Siedlungen im Westjordanland aufzutreten. Erziehungsminister Naftali | |
| Bennett hat ein Schulbuch eingezogen, weil es darin um die Liebe zwischen | |
| einer Jüdin und einem Araber geht. | |
| Der Unmut wächst in den Reihen der Minderheit, die sich mehr und mehr an | |
| den Rand der Gesellschaft gedrängt fühlt. Lebensstandard und | |
| Gewaltbereitschaft stehen, das weiß der Wirtschaftsexperte Netanjahu | |
| natürlich, im direkten Zusammenhang. Deshalb schwebte ihm auch ein | |
| „Wirtschaftsfrieden“ mit den Palästinensern vor, als er die Regierung vor | |
| sieben Jahren übernahm. Die Palästinenser sollten spüren, dass sich die | |
| Abkehr von der Gewalt lohnt. | |
| Ähnlich ist auch der Fünfjahresplan für die arabische Minderheit als | |
| Präventivmaßnahme zu verstehen. Es gilt zu verhindern, dass sich die | |
| Gewaltwelle palästinensischer Attentäter ausweitet und die arabischen | |
| Israelis mitzieht. Doch der Preis ist hoch, und Netanjahu muss auch seine | |
| rechtsgerichteten Koalitionspartner davon überzeugen, dass die Investition | |
| sich lohnt. In trockenen Tüchern ist das Paket deshalb noch nicht. | |
| ## Geld als Mittel der Kontrolle | |
| Unklar bleibt auch, an welche Bedingungen genau die Regierung die Hilfe | |
| knüpfen will. Was braucht es, um ein „guter Araber“ zu sein? Dass die Latte | |
| sehr hoch hängen wird, haben Regierungsmitglieder bereits durchblicken | |
| lassen. Im Gespräch ist ein Ersatzdienst für das Militär, denn Araber | |
| werden nicht zur Armee eingezogen. Außerdem sollen die Kommunen den Bau von | |
| Privathäusern ohne Baugenehmigung unterbinden. Doch wo sollen sie wohnen? | |
| Seit Staatsgründung seien 700 neue Ortschaften für jüdische Israelis | |
| gegründet worden, klagt Parteichef Odeh, aber nur vier für Beduinen im | |
| Negev. | |
| Die geplanten Bedingungen bestätigen die Pessimisten, die ohnehin nichts | |
| Gutes vom Kabinett Netanjahu erwarten. „Ich halte mich an die Gesetze und | |
| stelle für niemanden eine Gefahr dar“, schreibt die arabisch-israelische | |
| Publizistin Rita Khoury. „Ich muss euch nicht beweisen, dass ich eine gute | |
| Araberin bin.“ Die Regierungsentscheidung über mehr Finanzhilfe für den | |
| arabischen Sektor hätte ein Schritt in die richtige Richtung sein können. | |
| Doch das Geld soll hier nur als Mittel der politischen Kontrolle eingesetzt | |
| werden. Besonders schlau ist das nicht, denn Gleichstellung ist die | |
| Grundvoraussetzung für ein friedliches Miteinander. | |
| 19 Mar 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israelische Araber | |
| Israel | |
| arabisch | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Westjordanland | |
| Israel | |
| Gaza | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Westjordanland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weiterer Rechtsruck in Israel: Knesset ratifiziert Nationalitätsgesetz | |
| Das neue Grundgesetz benachteiligt die arabische Minderheit. Arabisch ist | |
| nicht länger offizielle Landessprache. | |
| Gewalt in Israel: Polizist und Autofahrer getötet | |
| Bei der Räumung eines Beduinendorfs sterben zwei Menschen, weitere werden | |
| verletzt. Die Einwohner hatten sich der Räumung widersetzt. | |
| Arabische Musik in Israel: Lange tabu, jetzt hip | |
| Immer mehr israelische Künstler, deren Großeltern aus einem arabischen Land | |
| einwanderten, begeben sich auf Spurensuche – und singen auf Arabisch. | |
| Medien in Israel: Bewegung in Netanjahus Netzwerk | |
| Der regierungstreue Lobbyist Rami Sadan wird in Israel TV-Nachrichtenchef. | |
| Gleich darauf äußert er sich rassistisch. | |
| Konflikt im Westjordanland: 539 Häuser mit Bulldozern zerstört | |
| Palästinensische Gebäude werden vermehrt abgerissen. Mahmud Abbas fordert | |
| eine UN-Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau. | |
| Todesschuss auf verletzten Palästinenser: Israelischer Soldat in Haft | |
| Ein Video zeigt, wie ein Soldat einen am Boden liegenden Palästinenser mit | |
| einem Kopfschuss tötet. Der war zuvor an einem Angriff auf Armeeangehörige | |
| beteiligt. | |
| Handelsbedingungen im Gazastreifen: Eine Insel als Verbindung zur Welt | |
| Die humanitäre Lage in Gaza verschärft sich, neue Handelswege sind nötig. | |
| Die Insel oder ein Hafen in Ägypten könnte Besserung bringen. | |
| Comic „Der Araber von morgen“: Sterben muss er nicht | |
| Riad Sattoufs autobiografischer Comic „Der Araber von morgen“ erzählt von | |
| einer Kindheit in Syrien, ist Zeitreise und Offenbarung zugleich. | |
| Zusammenstöße mit Israelis: Ein Toter in palästinensischem Camp | |
| Bei Zusammenstößen zwischen Palästinensern und israelischen Soldaten ist | |
| ein Mann getötet worden. Die Soldaten hätten sich „verfahren“, hieß es. |