| # taz.de -- Wein-Ernte in Deutschland: Bio-Winzer wollen Pestizid | |
| > Pilze haben in diesem Jahr die Reben befallen. Die Branche befürchtet | |
| > Ernteausfälle. Nun soll ein bislang verbotenes Mittel helfen. | |
| Bild: Hier schenkt man sich reinen Wein ein: Weinberg an der Unstrut | |
| BERLIN taz | 6. Juni 2016: Die Lage ist extrem gefährlich. 9. Juni: Es | |
| herrscht Alarmstufe Rot. 20. Juni: Die Situation bleibt äußerst kritisch. | |
| Diese Hinweise für Öko-Weinbauern verschicken derzeit die Behörden in | |
| Rheinland-Pfalz. Der Grund: Die heftigen Regenfälle der vergangenen Wochen | |
| haben die Pilzerkrankung Peronospora, auch bekannt als falscher Mehltau, | |
| sprießen lassen. | |
| Konventionelle Winzer setzen gegen den Pilz Kaliumphosphonat ein. Doch die | |
| synthetisch hergestellte Verbindung ist von der EU seit 2013 als | |
| Pflanzenschutzmittel gelistet und darf von Biobetrieben nicht mehr | |
| verwendet werden. Vorher war Kaliumphosphonat als Pflanzenstärkungsmittel | |
| zugelassen. | |
| Viele Öko-Winzer bangen nun um ihre Ernte – und sind damit in ihrer | |
| Existenz bedroht. Sogar die im Bio-Weinanbau oft verwendeten | |
| pilzresistenten Weinstöcke sind befallen. Das genaue Ausmaß des Schadens | |
| lasse sich noch nicht beziffern, meint Ralph Dejas, Geschäftsführer des | |
| Bundesverbands Ökologischer Weinbau Ecovin. | |
| Laut Umfragen des Marktforschungsinstituts GfK kaufen etwa 7 Prozent der | |
| Deutschen Bio-Weine. Die Bundesrepublik hat 7.200 Hektar Bio-Rebfläche, das | |
| sind 7 Prozent der Gesamtrebfläche für Weinanbau. Die größten deutschen | |
| Biowein-Anbauflächen liegen in Rheinland-Pfalz: 5.400 Hektar. | |
| Das Weingut Brüder Dr. Beck in der Nähe von Mainz ist einer der betroffenen | |
| Betriebe. „Die Peronospora ist überall“, sagt Ko-Chefin Lotte | |
| Pfeffer-Müller, die auch den taz-shop beliefert. Wahrscheinlich wird sie | |
| einen Kredit aufnehmen müssen, um Bio-Trauben in diesem Jahr zuzukaufen. | |
| Die Notlösung für einige Betriebe: Das Land Rheinland-Pfalz startete in der | |
| vergangenen Woche einen wissenschaftlichen Großversuch zum Einsatz von | |
| Kaliumphosphonat gegen den falschen Mehltau für Öko-Betriebe. Jetzt können | |
| Bio-Winzer auf einem Teil ihrer Flächen das Mittel einsetzen, verlieren | |
| damit allerdings den Bio-Status für den dort gewonnenen Wein und | |
| europäische Fördermittel. Ob die Versuchsflächen jetzt noch helfen, ist | |
| unklar, weil die Hauptblütezeit der Weinstöcke in vielen Regionen vorbei | |
| ist und in der Bio-Landwirtschaft das Mittel nicht mehr nach der Blüte | |
| eingesetzt werden darf. | |
| ## Zukunft des Pestizidverbots bleibt unklar | |
| Obwohl der EU seit 2014 eine Experteneinschätzung von Kaliumphosphonat | |
| vorliegt, hat der zuständige Ausschuss noch keine Entscheidung getroffen, | |
| ob das Mittel auf der Verbots-Liste bleibt. Inzwischen unterstützen auch | |
| Bundesminister, konventionelle Bauern und die Internationale Vereinigung | |
| der ökologischen Landbaubewegungen (Ifoam) das Anliegen der Öko-Weinbauern, | |
| das Mittel zuzulassen. Der deutsche Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft | |
| (BÖLW) bezeichnet Kaliumphosphonat als „für Mensch und Umwelt | |
| vergleichsweise unbedenklich“. | |
| Die Europäische Kommission sieht die Verantwortung auf der nationalen | |
| Ebene: „Die aktuellen Probleme in Deutschland für Öko-Winzer sind auf die | |
| strengeren Richtlinien beim Einsatz von Kupfer zurückzuführen, die über dem | |
| europäischen Standard liegen.“ | |
| Tatsächlich versucht Lotte Pfeffer-Müller, ihre Trauben mit Kupfer zu | |
| retten, das als Pflanzenstärkungsmittel auch für den Bio-Landbau zugelassen | |
| ist. Doch von dem umweltschädlichen Schwermetall darf sie nur 3 Kilogramm | |
| pro Jahr und Hektar verwenden. Dieses Jahr könnte es knapp werden, und das | |
| Mittel hilft kaum gegen den Pilz. In südlichen Ländern wie Italien und | |
| Frankreich sind 6 Kilo jährlich pro Hektar zugelassen. | |
| 27 Jun 2016 | |
| ## AUTOREN | |
| Sara Mierzwa | |
| ## TAGS | |
| Lebensmittelwirtschaft | |
| Schwerpunkt Pestizide | |
| Wein | |
| Wein | |
| Fliege | |
| Erntehelfer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Weinfeste zu jeder Jahreszeit: Pfälzer Feierbiester | |
| In der Südpfalz leben Deutschlands beste Genießer – die ersten Weinfeste | |
| starten dort bereits im Januar, wenn es noch bitter kalt ist. | |
| Schädling aus Asien bedroht Ernten: Die gemeine Kirschessigfliege | |
| Das aus Asien eingeschleppte Insekt besorgt die Obst- und Weinbauern. Die | |
| Suche nach Schutzmaßnahmen gestaltet sich bisher schwierig. | |
| Kolumne Wirtschaftsweisen: Von Äpfeln und Birnen, dialektisch gesehen | |
| Herbstzeit ist Erntezeit | |
| EU und USA erkennen Ökostandards an: Bio ist künftig auch organic | |
| Die EU und die USA haben vereinbart, ihre Ökostandards wechselseitig | |
| anzuerkennen. Nur Äpfel, Birnen, Fleisch und Wein sind ausgenommen. | |
| Ökomonitoring 2010: Bio-Wein mit Pestiziden | |
| Vergleicht man Bio-Produkte, so kommt heraus: Wein ist häufiger mit | |
| Pestiziden belastet als die meisten anderen Produkte. Die Grenzwerte werden | |
| aber eingehalten. | |
| Kolumne Ökosex: Organischer Weinzwang | |
| Im Elsass lässt sich herrlich urlauben. Und darüber sinnieren, weshalb das | |
| Bessere nicht wirklich der Feind des Guten ist. |