| # taz.de -- Waffenlieferungen an die Ukraine: Das Privileg der USA | |
| > Ein Großteil der Hilfen für die Ukraine kommt aus den Vereinigten | |
| > Staaten. Dass die sich das leisten können, hat vor allem mit der eigenen | |
| > Währung zutun. | |
| Bild: Die US-Amerikaner werden durch den Dollar reicher, weil sie auf Kosten de… | |
| Vor einem Jahr hat Putin die Ukraine angegriffen, und so viel ist sicher: | |
| Russland hätte gesiegt, wenn nicht [1][die USA eingestiegen und die Ukraine | |
| unterstützt hätten]. Europa allein wäre zu schwach gewesen. | |
| Die [2][Zahlen sind da überdeutlich]: Die USA haben die Ukraine bisher mit | |
| knapp 73 Milliarden Euro unterstützt – das ist [3][etwa die Hälfte aller | |
| internationaler Hilfszusagen], EU inklusive. Auf den ersten Blick wirkt es | |
| selbstverständlich, dass sich die USA engagieren. Schließlich sind sie eine | |
| „Supermacht“, Europa ist es nicht. | |
| Aber das führt gleich zur nächsten Frage: Wieso ist Europa eigentlich keine | |
| militärische Supermacht? In der EU wohnen 447 Millionen Menschen, die | |
| gemeinsam stattliche 15 Billionen Euro an Wirtschaftsleistung erzeugen. | |
| Trotzdem haben die Europäer Mühe, ihre Verteidigungshaushalte zu | |
| finanzieren, während die USA etwa 3,5 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung in | |
| das Militär stecken. Das ist weit mehr als [4][das offizielle Nato-Ziel von | |
| 2 Prozent], das die EU-Staaten seit Jahrzehnten konsequent verfehlen. | |
| Die USA können sich ihren gigantischen Militärapparat leisten, weil ihr | |
| Dollar die weltweite Leitwährung ist. Die USA genießen ein „exorbitantes | |
| Privileg“, wie sich schon 1960 der spätere französische Präsident Giscard | |
| d’Estaing beschwerte: Jeder will den Dollar – aber nur die USA können ihn | |
| drucken. Die US-Amerikaner werden dadurch automatisch reicher, weil sie auf | |
| Kosten der restlichen Welt konsumieren können. | |
| Der Drang zum Dollar hat mehrere Gesichter. In vielen Ländern Südamerikas | |
| und Afrikas dient er als faktische Zweitwährung, weil sich die Bürger gegen | |
| die heimische Inflation absichern wollen. Wie die US-Notenbank Fed schätzt, | |
| sind etwa 1 Billion Dollar außer Landes unterwegs, um vor Ort als | |
| Zahlungsmittel zu dienen: Mehr als zwei Drittel aller 100-Dollar-Scheine | |
| zirkulieren nicht in den USA. | |
| ## Alle Länder wollen US-Dollar haben | |
| Zudem dient der Dollar [5][als globale Recheneinheit]. Weltweit stellen | |
| Exporteure ihre Rechnungen in Dollar aus, auch wenn sie ihre Waren nicht in | |
| die USA verkaufen, sondern in ein anderes Land. Die USA sind nur an 10 | |
| Prozent der Handelskontrakte beteiligt – aber 40 Prozent des globalen | |
| Warenverkehrs läuft über Dollar. | |
| Nur wer Dollar hat, fühlt sich sicher: Viele Zentralbanken decken sich mit | |
| US-Staatsanleihen ein, damit sie ihre Währung verteidigen können, falls die | |
| internationalen Finanzanleger Panik schieben. Selbst eher arme | |
| Schwellenländer wie Thailand versuchen, einen Exportüberschuss zu erzielen, | |
| damit sie Dollar horten können. | |
| Die Konsequenzen sind höchst angenehm für die USA: Sie können weit über | |
| ihre Verhältnisse leben. Denn die anderen Länder können die ersehnten | |
| Dollar nur erwerben, indem sie Waren an die USA verkaufen, aber umgekehrt | |
| nichts von dort importieren. | |
| Die USA machen also ständig Schulden beim Rest der Welt – und zwar in einem | |
| gigantischen Ausmaß. Das Defizit im Außenhandel lag 2022 bei fast 1 Billion | |
| Dollar, was 3,7 Prozent der Wirtschaftsleistung entsprach. Das war mehr, | |
| als die USA für ihr Militär ausgeben. | |
| Faktisch bekommen die USA ihr Militär also gratis: Sie können sich ihre | |
| Soldaten und Waffen leisten, weil sie dafür gar nicht auf Konsum verzichten | |
| müssen, sondern frei Haus von der restlichen Welt mit Waren beliefert | |
| werden. Die Leitwährung Dollar [6][macht die USA zu einer militärischen | |
| Supermacht] – davon profitiert jetzt die Ukraine. Oder anders: Nicht nur | |
| die USA helfen der Ukraine, indirekt ist es die ganze Welt. | |
| 23 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Biden-bei-Selenski-in-Kyjiw/!5917021 | |
| [2] https://www.ifw-kiel.de/de/themendossiers/krieg-gegen-die-ukraine/ukraine-s… | |
| [3] /Militaerbudget-weltweit-steigt-deutlich/!5908630 | |
| [4] /Nato-Verteidigungsminister-in-Bruessel/!5912771 | |
| [5] /Kommentar-Euro-als-Leitwaehrung/!5534522 | |
| [6] /Finanzielle-Folgen-des-Ukraine-Kriegs/!5835637 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Cash & Crash | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Zukunft | |
| wochentaz | |
| Waffenlieferung | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Ukraine-Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kampf gegen weltweite Ungleichheit: Steueroasen trockenlegen | |
| Die soziale Schere öffnet sich immer mehr. Was tun? Große Firmen und reiche | |
| Privatleute angemessen zu besteuern wäre ein guter Anfang. | |
| Finanzielle Unterstützung der Ukraine: Geld, die ultimative Waffe | |
| Nichts würde Putin mehr ärgern als eine stabile Ukraine nach dem Krieg. | |
| Deutschland darf deshalb jetzt keinesfalls knausern oder nur Kredite | |
| vergeben. | |
| Finanzielle Folgen des Ukraine-Kriegs: Russland wird verlieren | |
| Vielleicht siegt Putin in der Ukraine, aber ökonomisch wird er verlieren. | |
| Die Kosten der Russen werden gigantisch sein, wenn sie jetzt nicht | |
| aufgeben. |