| # taz.de -- Volksentscheid Berlin 2030 klimaneutral: Mehr auf die soziale Frage… | |
| > Umfragen ergeben: Der Klima-Volksentscheid scheiterte wohl nicht nur am | |
| > Quorum. Teilnehmer eines Podiums fordern breitere Bündnisse für die | |
| > Zukunft. | |
| Bild: Lange Gesichter am 26. März – wie lässt sich das beim nächsten Mal v… | |
| Berlin taz | Hätten sich am 26. März mehr Menschen an der [1][Abstimmung zu | |
| „Berlin 2030 klimaneutral“] beteiligt, wäre der Volksentscheid | |
| möglicherweise nicht am verfehlten Quorum, sondern an einer Mehrheit der | |
| Nein-Stimmen gescheitert. Das legen die Ergebnisse von zwei repräsentativen | |
| Umfragen nahe, die von den Vereinen BürgerBegehren Klimaschutz und Mehr | |
| Demokratie sowie der Initiative Klimaneustart Berlin in Auftrag gegeben | |
| wurden. So antworteten bei einer der Umfragen 45 Prozent aller, die nicht | |
| zur Abstimmung gegangen waren, sie hätten „am ehesten mit Nein“ gestimmt. | |
| Ein Kreuz bei „Ja“ hätten nur 40 Prozent gemacht. | |
| Ein weiteres Ergebnis, das die Organisationen diese Woche [2][im Haus der | |
| Demokratie vorstellte]: Für den größten Teil der Befragten steht der | |
| Klimaschutz selbst nicht zur Debatte – es ging ihnen tatsächlich um die | |
| konkrete Frage, ob das Land per Gesetz verpflichtet werden sollte, sein | |
| Klimaneutralitätsziel um ganze 15 Jahre vorzuziehen. Von den an der Umfrage | |
| Beteiligten, die sich im März „enthalten“ hatten, indem sie zu Hause | |
| blieben, sagten 80 Prozent, sie seien grundsätzlich für mehr Anstrengungen | |
| beim Klimaschutz. Dasselbe gilt immerhin noch für 67 Prozent derer, die mit | |
| Nein stimmten. | |
| Der beim Volksentscheid „Berlin 2030 klimaneutral“ zur Abstimmung gestellte | |
| Gesetzentwurf hatte Ende März den Gefallen einer schmalen Mehrheit von 50,9 | |
| Prozent gefunden (Nein: 48,7 Prozent). In Kraft treten konnte er dennoch | |
| nicht, weil das notwendige Quorum einer Mindestzustimmung von 25 Prozent | |
| der BerlinerInnen deutlich verfehlt wurde. Sprich: Statt mindestens 607.518 | |
| Ja-Stimmen erhielt der Entwurf lediglich 442.210. | |
| Im Vorfeld der Abstimmung hatte es heftige Auseinandersetzungen darüber | |
| gegeben, ob die zeitliche Trennung des Volksentscheids von der | |
| Wiederholungswahl zum Abgeordnetenhaus einen Erfolg verhindern würde. | |
| Dagegen sprachen schon vor den nun veröffentlichten Zahlen die Ergebnisse | |
| vom 12. Februar: Damals gelang der CDU der Sprung zurück an die Spitze, das | |
| konservative bzw. klimaskeptische Lager insgesamt konnte 42 Prozent der | |
| Stimmen auf sich vereinen. Aber auch in den Reihen der damals noch | |
| regierenden rot-grün-roten Koalition war das Ziel von „Berlin 2030 | |
| klimaneutral“ alles andere als unumstritten. | |
| ## Eine andere Dynamik | |
| Bei der auf die Präsentation der Zahlen folgenden Podiumsdiskussion im Haus | |
| der Demokratie meldete Oliver Wiedmann, Berliner Büroleiter von Mehr | |
| Demokratie e.V., gewisse Zweifel an dieser Theorie an: Zwar legten die | |
| Ergebnisse vom Februar das nahe, aber bei einem kombinierten Wahlkampf wäre | |
| „die Dynamik eine ganz andere gewesen. Insofern wissen wir es nicht genau.“ | |
| Wiedmann warb für ein Ende der Mindestbeteiligung bei Volksentscheiden: „In | |
| Bundesländern wie Bayern und Sachsen, die kein Quorum haben, sind die | |
| Beteiligungen am höchsten – denn da kommt es dann drauf an.“ | |
| Christoph Bautz von der Petitionsplattform Campact äußerte deutliche Kritik | |
| an der Strategie der InitiatorInnen des Volksentscheids: Das Ganze in | |
| dieser Form zu starten, sei „nicht geschickt“ gewesen: Die notwendigen | |
| Maßnahmen in nur sieben Jahren durchzuführen, sei „nicht realistisch“ | |
| gewesen, auch habe die Initiative auf keinen entsprechenden Plan verweisen | |
| können. „Und dann hatten viele Leute Angst, dass sie sich die Folgen nicht | |
| leisten könnten.“ Dass Angst den Diskurs bestimmt habe, sei auch an den | |
| Grünen nicht spurlos vorübergegangen – die reihten sich bekanntlich erst | |
| sehr spät und zögerlich ins Ja-Lager ein. | |
| Bautz betonte, es sei wichtig, von Anfang an breite Bündnisse zu schmieden. | |
| Andere Initiativen hätten es geschafft, Gewerkschaften, Sozialverbände oder | |
| andere gesellschaftliche Akteure ins Boot zu holen, die dann „mit ihrem | |
| jeweiligen Milieu gesprochen haben“. Bei Campact habe man sich ein anderes | |
| Zieljahr gewünscht, etwa 2035: „Das wäre realistischer gewesen, da hätte | |
| man dann auch die Umweltverbände, die Grünen und die Linke stärker | |
| dabeigehabt.“ | |
| Ein späteres Ziel für die Erreichung der Klimaneutralität sei aber genau | |
| deshalb nicht möglich gewesen, sagte Michaela Zimmermann, Sprecherin der | |
| Initiative Klimaneustart Berlin, die den Volksentscheid ins Leben gerufen | |
| hat: „Das war ja das Ergebnis von Debatten, die wir geführt haben. Fridays | |
| for Future haben gesagt: Unter 2030 unterstützen wir euch nicht.“ | |
| Ein noch späteres Zieljahr wie 2040 habe man dagegen nie in Betracht | |
| gezogen – auch wenn laut den nun vorgestellten Umfragen sich dann 32 | |
| Prozent der mit Nein Stimmenden auf die Ja-Seite geschlagen hätten. Das | |
| widerspreche einfach den wissenschaftlichen Erkenntnissen, so Zimmermann: | |
| „Dafür wären wir nicht zwei Jahre auf die Straße gegangen.“ Man habe im | |
| Übrigen auch um die Unterstützung von Sportverbänden oder Mietervereinen | |
| geworben, aber dafür hätten oft die Ressourcen nicht gereicht: „Um das zu | |
| vermitteln, muss man lange Klinken putzen. Die haben oft gesagt: Das ist | |
| nicht unser Thema.“ | |
| ## Zu abstrakte Ziele | |
| Die Zeit-Journalistin Vanessa Vu hatte nach dem verlorenen Volksentscheid | |
| mit vielen Menschen in den äußeren Stadtteilen gesprochen, wo das „Nein“ | |
| dominierte. Sie berichtete, auch dort befürworteten viele grundsätzlich | |
| mehr Klimaschutz. Die Ziele des Entscheids seien aber in Teilen zu abstrakt | |
| geblieben, gleichzeitig hätten viele das Projekt mit der „Letzten | |
| Generation“ gleichgesetzt: „Es gab da die Wahrnehmung, dass Klimaschutz | |
| eine ideologische, aktivistische Sache sei“, und gleichzeitig den Wunsch, | |
| dass das Problem „technokratisch und nüchtern“ behandelt werde. | |
| Das war wiederum ein Stichwort für Campact-Mann Christoph Bautz: Er finde | |
| das Engagement und die praktizierte [3][Gewaltfreiheit der „Letzten | |
| Generation“] zwar beeindruckend. „Aber wenn ich auf der Straße sitze und | |
| Menschen blockiere, rein vom Bild her also sage: ‚Du bist schuld‘, dann | |
| treibt das die Polarisierung voran. Man klebt sich vor die Leute, die dann | |
| mit Nein stimmen.“ In die Zukunft gerichtet lautete Bautz’ Forderung, die | |
| Bewegung solle ihre Aktionen stattdessen stärker gegen das reichste Prozent | |
| der Gesellschaft und die Politik richten: „Wir müssen bei allem auch immer | |
| die soziale Frage stellen.“ | |
| 20 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Volksentscheid-in-Berlin-scheitert/!5924254 | |
| [2] https://www.youtube.com/watch?v=JBqwWgFH0xI&t=12s | |
| [3] /Klimaproteste-in-Berlin/!5935121 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Klima-Volksentscheid | |
| Klimaneutralität | |
| Letzte Generation | |
| Heinrich Strößenreuther | |
| Vattenfall | |
| Letzte Generation | |
| Schwerpunkt Wahlen in Berlin | |
| Wochenkommentar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Initiative BaumEntscheid: Mein Freund, das Denkmal | |
| Ein „BaumEntscheid“ soll dem Senat Beine machen – und garantieren, dass d… | |
| Stadt auch im Klimawandel lebenswert bleibt. | |
| Klimaneutralität bis 2045: Laue Wärmewende | |
| Mehr als ein Drittel der Berliner Emissionen stammen von | |
| Vattenfall-Kraftwerken. Deren Fahrplan zur klimaneutralen Wärmeerzeugung | |
| ist wenig ambitioniert. | |
| Klimaproteste in Berlin: Wegner will 5-Tage-Haft | |
| Berlins CDU-Regierungschef möchte den Präventivgewahrsam von zwei auf fünf | |
| Tage ausweiten. Unterdessen halten die Blockaden der Letzten Generation an. | |
| Aktivist:innen über Klimaneutral 2030: „Angst fordert kein Handeln“ | |
| Nach dem Scheitern des Volksentscheids bereiten sich die | |
| Initiator:innen darauf vor, Klimaschutz in der CDU-SPD-Koalition | |
| voranzutreiben. | |
| Gescheiterter Klima-Volksentscheid: Es gibt noch sehr viel zu tun | |
| Auch wenn solche Kritik zuletzt fast als anrüchig galt: Es gab gute | |
| Argumente gegen ein „Ja“ beim Volksentscheid. |