| # taz.de -- Versicherer ziehen vorläufige Flutbilanz: 7 Milliarden Euro Schaden | |
| > Die Flutkatastrophe ist das bislang teuerste Ereignis für die | |
| > Versicherer. Sie wollen Vorschläge für bessere Policen gegen | |
| > Naturgefahren vorlegen. | |
| Bild: Zerstörte Häuser in Mayschoss im Ahrtal nach der Flut | |
| Berlin taz | Die durch die [1][Flutkatastrophe] im Westen und Süden | |
| Deutschlands bislang ermittelten versicherten Schäden liegen bei rund 7 | |
| Milliarden Euro. Das teilte der Gesamtverband der Deutschen | |
| Versicherungswirtschaft (GDV) am Mittwoch mit. | |
| Bei den Überschwemmungen in Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Sachsen | |
| und Bayern Mitte Juli kamen mindestens 180 Menschen ums Leben. Der | |
| materielle Schaden ist immens. Er geht [2][weit über den versicherten] | |
| hinaus. Am Mittwoch hat der Bundestag erstmals über ein Hilfspaket von Bund | |
| und Ländern in Höhe von bis zu 30 Milliarden Euro für die betroffenen | |
| Regionen beraten. | |
| Für die Versicherungsbranche ist die Flutkatastrophe das bislang teuerste | |
| Ereignis in der Geschichte der Bundesrepublik. „Mit fortschreitender | |
| Schadenaufnahme und -regulierung zeigt sich erst die Dimension dieses | |
| Extremereignisses“, sagte Jörg Asmussen, Hauptgeschäftsführer des | |
| Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), am Mittwoch in | |
| Berlin. Die Branche hat bislang 200.000 Schäden an Wohngebäuden, Betrieben | |
| und Hausrat erfasst, für die rund 6,5 Milliarden Euro fällig werden. | |
| Außerdem müssen die Versicherer für rund 50.000 beschädigte Kraftfahrtzeuge | |
| voraussichtlich etwa 450 Millionen Euro zahlen. | |
| Allerdings: Bei Schäden an Gebäuden und Hausrat durch Überschwemmung zahlen | |
| die Gesellschaften nur, wenn ein sogenannter Elementarschutz besteht. Aber | |
| nur 46 Prozent der Wohngebäude haben diesen Zusatzschutz, in | |
| Rheinland-Pfalz sind es noch weniger. Dafür sind nicht immer die | |
| Eigentümer:innen verantwortlich. In Gebieten mit hohem | |
| Überschwemmungsrisiko sind die Policen sehr teuer oder gar nicht zu | |
| bekommen. | |
| Nach der Flutkatastrophe haben Verbraucherschützer:innen und | |
| Politiker:innen deshalb [3][die Einführung einer Pflichtversicherung | |
| gegen solche Schäden gefordert], wie es sie etwa in der Schweiz gibt und | |
| früher in Baden-Württemberg gab. Die Assekuranz wehrt sich dagegen. „Wir | |
| werden zusammen mit unseren Mitgliedsunternehmen bis zum Herbst Ideen | |
| vorlegen, wie sich die Verbreitung von Naturgefahrenversicherungen zu | |
| risikogerechten Preisen signifikant erhöhen lässt“, sagte Asmussen. | |
| 25 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Studie-zur-Flutkatastrophe-im-Juli/!5791167 | |
| [2] /SPD-Finanzminister-zu-Hochwasser/!5790854 | |
| [3] /Ueberschwemmung-in-Deutschland/!5781668 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Versicherung | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Extremwetter | |
| Flut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nach der Flutkatastrophe in Deutschland: CDU greift Malu Dreyer hart an | |
| Der Mainzer Landtag streitet über die Flutkatastrophe im Ahrtal und gedenkt | |
| der Opfer. Die Opposition will einen Untersuchungsausschuss. | |
| Studie zur Flutkatastrophe im Juli: Klimakrise forciert Starkregen | |
| Die Erderhitzung hat die extremen Niederschläge im Juli wahrscheinlicher | |
| und intensiver gemacht. Das zeigt eine nun veröffentlichte Schnellstudie. | |
| Konjunktur nach Katastrophen: Kein Boom nach der Flut | |
| Der Wiederaufbau nach den Überschwemmungen macht Milliardeninvestitionen | |
| nötig. Eine Konjunkturschub ist dennoch nicht zu erwarten. | |
| Überschwemmung in Deutschland: Ohne Versicherung | |
| Die Landesjustizminister prüfen nach der Flutkatastrophe die Einführung | |
| einer Pflichtversicherung gegen Naturgefahren. Die Versicherer sind | |
| dagegen. |