| # taz.de -- Nach der Flutkatastrophe in Deutschland: CDU greift Malu Dreyer har… | |
| > Der Mainzer Landtag streitet über die Flutkatastrophe im Ahrtal und | |
| > gedenkt der Opfer. Die Opposition will einen Untersuchungsausschuss. | |
| Bild: Bad Neuenahr nach der Flut – jetzt wird im Mainzer Landtag über die Fo… | |
| Frankfurt a. M. taz | Mit einer Schweigeminute hat der rheinland-pfälzische | |
| Landtag am Freitag der Opfer der Flutkatastrophe gedacht, die am 14. Juli | |
| im Ahrtal und in der Eifel Häuser, Brücken und Straßen wegeschwemmt, | |
| Menschen mitgerissen und [1][eine Spur der Verwüstung hinterlassen hatte]. | |
| Mindestens 133 Menschen hätten in dieser Nacht ihr Leben verloren, viele | |
| mehr ihre ganze Existenz, sagte Landtagspräsident Hendrik Hering, SPD. Es | |
| sei nicht möglich, das Leid ungeschehen zu machen, doch es müsse alles | |
| dafür unternommen werden, dass sich eine ähnliche Katastrophe nicht | |
| wiederholen könne, so Hering. | |
| „Die Flut hat das Land bis ins Mark getroffen“, sagte Ministerpräsidentin | |
| Malu Dreyer, ebenfalls SPD. Die Menschen fragten sich bis heute, wie aus | |
| kleinen Flüssen in so kurzer Zeit todbringende Ströme entstehen konnten, | |
| sagte Dreyer und zog eine Bilanz der Verwüstung. | |
| Im Ahrteil seien von 75 Brücken 62 eingestürzt oder beschädigt worden, dazu | |
| 40 Schulen, 55 Kindertagesstätten und fünf Krankenhäuser. 3.000 Unternehmen | |
| seien vor der Katastrophe betroffen, von 65 Winzerbetrieben seien lediglich | |
| 3 verschont geblieben, Weinberge von der Größe von zwei Fußballfeldern | |
| seien weggespült worden, mehrere hundert Hektar Ackerflächen dieses jahr | |
| für die Ernte verloren. | |
| Die Ministerpräsidentin dankte den vielen HelferInnen und den | |
| Einsatzkräften, die seit der Katastrophe unermüdlich im Einsatz seien und | |
| sprach von einer besipiellosen Aufbauleistung. Dass Bundestag und Bundesrat | |
| den Weg für ein Millardenprogramm zur Aufbauhilfe freigegeben hätten, sei | |
| ein beeindruckendes Zeichen der Solidariät. „Deutschland hält in dieser | |
| Situation zusamen!“, so Dreyer. | |
| ## Wie wählen nach der Flut? | |
| Die meisten zerstörten Häuser könnten wohl – hochwasserangepasst – an | |
| gleicher Stelle wieder aufgebaut werden können, sagte die | |
| Ministerpräsidentin, plädierte gleichzeitig aber für einen nachhaltigen | |
| Wiederaufbau: „Klar ist aber auch, dass es Gebiete gibt, wo die Gefahren so | |
| groß sind, dass auch in Zukunft kein Wiederaufbau an gleicher Stelle | |
| erfolgen sollte“. | |
| Unbestritten sei der Klimawandel [2][für solche Extremwetterereignis | |
| verantwortlich]: „Wir müssen noch viel mehr Anstrangungen unternehmen, um | |
| ihn zu begrenzen“, so die Ministerpräsidentin. Kritische Fragen stellte für | |
| die CDU deren Fraktionsvorsitzende Christain Baldauf. „Hat die | |
| Landesregierung das Beste gegeben, oder in der Not die Brücke verlassen?, | |
| fragte Baldauf. Das Land habe die Pflicht gehabt, im Ernstfall rechtzeitig | |
| zu warnen; durch Unterlassen sei sie für einen tödlichen Verzug | |
| verantwortlich, sagte Baldauf. | |
| Der CDU-Politiker ging Ministerpräsidentin Dreyer auch persönlich an; sie | |
| habe Kritik von Anwohnern im Katastrophengebiet respektlos übergangen, weil | |
| das nicht zu den von ihr gestellten Bildern gepasst hätte, sagte Baldauf. | |
| Die regierende Ampelkoalition wies diese Kritik zurück. Baldaufs Auftritt | |
| sei eher den schlechten Umfragewerten seiner Partei geschuldet, so die | |
| Vorsitzenden der Fraktionen von SPD und Grünen. Auf Antrag der | |
| Regierungsfraktionen SPD, Grüne und FDP setzte der Landtag bereits am | |
| Nachmittag eine Enquetekommission ein. Sie soll ebenfalls mögliche | |
| Fehlentwicklungen untersuchen und Empfehlungen für die Zukunft vorlegen. | |
| Für die CDU kündigte Baldauf gleichwohl einen Antrag für einen | |
| parlamentarischen Untersuchungsausschuss an. | |
| Am Vormittag hatten in Berlin die Wahlleiter von Bund und Land versichert, | |
| am Tag der Bundestagswahl werde auch im Katastrophengebiet jedeR seine | |
| Stimme abgeben können. Im Kreis Ahrweiler werden bis zum 26. September | |
| Busse unterwegs seien, deren Besatzung Pavilons aufbauen und die Wahl per | |
| Brief ermöglichen; 120 Stationen würden die Teams anfahren, sagte der | |
| rheinland-pfälzische Wahlleiter Marc Hürter. Selbst in den besonders | |
| betroffenen Gemeinden Altenahr und in Bad Neuenahr/Ahrweiler werde auch die | |
| Urnenwahl möglich sein, weil MitarbeiterInnen benachbarter Verwaltungen | |
| aushelfen. | |
| 31 Aug 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Therapeut-ueber-die-Psyche-nach-der-Flut/!5791534 | |
| [2] /Studie-zur-Flutkatastrophe-im-Juli/!5791167 | |
| ## AUTOREN | |
| Christoph Schmidt-Lunau | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Flutkatastrophe in Deutschland | |
| Malu Dreyer | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Flut | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Untersuchungen nach der Flut im Ahrtal: Wer verantwortet 130 Menschenleben? | |
| In Rheinland-Pfalz startet ein Untersuchungsausschuss zur Flutkatastrophe | |
| im Ahrtal. Im Fokus steht das Handeln der Landesregierung in Mainz. | |
| Therapeut über die Psyche nach der Flut: „Es trifft immer die Armen“ | |
| Christian Falkenstein lebt im von der Flut zerstörten Ahrtal. Der | |
| Psychotherapeut spricht über selbstlose Helfer, gute Nachbarschaft und das | |
| Tal der Tränen. | |
| Versicherer ziehen vorläufige Flutbilanz: 7 Milliarden Euro Schaden | |
| Die Flutkatastrophe ist das bislang teuerste Ereignis für die Versicherer. | |
| Sie wollen Vorschläge für bessere Policen gegen Naturgefahren vorlegen. | |
| Studie zur Flutkatastrophe im Juli: Klimakrise forciert Starkregen | |
| Die Erderhitzung hat die extremen Niederschläge im Juli wahrscheinlicher | |
| und intensiver gemacht. Das zeigt eine nun veröffentlichte Schnellstudie. |