| # taz.de -- Vernissage im Künstlerhaus Sootbörn: Die Kunst-Oase am Airport | |
| > Das Künstlerhaus Sootbörn behauptet sich seit 30 Jahren im dezentralen | |
| > Hamburg-Niendorf. Trotz Nähe zum Rollfeld ist es ein wildromantischer | |
| > Ort. | |
| Bild: Julian Sippels Stern prangte zum Jubiläum auf dem Künstlerhaus | |
| Der Sootbörn, holsteinisch, was etwa „Feuchtgebiet, Quelle oder Tränke“ | |
| bedeutet, säumt den nördlichen Teil des Hamburger Airports. Man kann von | |
| hier durch den Maschendraht auf die Landebahnen schauen. In der Ferne | |
| blinkt der Tower. Es gibt eine waldige Kleingartensiedlung, auf der anderen | |
| Seite beginnt bald die „Niendorfer Schweiz“. Direkt hinter einem sandigen | |
| Parkplatz und wildem Bewuchs aber erscheint ein 1930 errichteter Flachbau, | |
| weiß-grau gegliedert, mit breiter Freitreppe. | |
| Bis in die 1950er diente er als Schule. In den 1980ern wurde seine Ruine | |
| gerettet und zum Künstlerhaus Sootbörn umgestaltet. Das hat 1993 eröffnet, | |
| vor 30 Jahren. Noch vier Ausstellungen soll es im Jubiläumsjahr geben: | |
| „Uncover II“, die nächste, eröffnet am Freitag. | |
| Als Ausstellungsraum des Künstlerhauses Sootbörn dient die ehemalige Aula, | |
| die man durch die originalen Glastüren betritt. Durch große Fenster ist der | |
| Raum sehr licht, der Blick fällt in den umgebenden Garten. | |
| „Uncover II“ ist der zweite Teil einer Gruppenschau zum Thema „Macht- und | |
| Gewaltstrukturen und [1][sexualisierte Gewalt]“. Der erste war im Westwerk | |
| zu sehen. Die ehemalige Stipendiatin des Sootbörn, Suse Itzel, geht | |
| zusammen mit Jenny Bewer, Simone Karl, Jay Ritchie und Mika Sperling das | |
| allgegenwärtige, doch meist vertuschte Thema an. Installationen, | |
| Fotografien und Texte zeigen, wie sich solche Erfahrungen in den Körper | |
| einschreiben. „Die künstlerischen Arbeiten in ‚Uncover‘ sind eine | |
| Aufforderung an uns alle“, sagt Itzel. „Wir sollten versuchen, unsere | |
| Traumata nicht schweigend und mit Scham überladen an eine nächste | |
| Generation weiterzugeben.“ | |
| Vorstandsmitglied Peter Nicolaus Heikenwälder preist die Vorzüge dieses | |
| „tollen Ortes“: Großartiges Gelände, wunderbares Haus, man könne absolut… | |
| Ruhe arbeiten, aber auch laut sein: „Es ist ein eigenes Universum.“ | |
| Trotzdem sei der Ort schnell erreichbar. Gesa Lange bildet die andere | |
| Hälfte des Vorstands. Vor zwei Jahren lösten die beiden Maria Hobbing und | |
| Volker Lang ab. Ende Juni hatten sie ein breit gefächertes | |
| Jubiläumsprogramm unter dem Titel „30 Jahre Lovestories“ mit Installationen | |
| im, ums und auf dem Haus organisiert. | |
| Die regulären Ausstellungen kuratieren sie dagegen nicht. Früher stellten | |
| sie ein Thema, jetzt ist die Bewerbung themenfrei. Ein vorgegebener Überbau | |
| passe nicht mehr zu der neuen Künstlergeneration, begründen sie das. Viel | |
| habe sich geändert, berichtet Heikenwälder: Die Künstler und das Publikum | |
| seien jünger, während das Stammpublikum dem Haus die Treue halte. Man habe | |
| mehr Gruppen- als Einzel-KünstlerInnen. Die Bewerbungen seien perfekter und | |
| digital. Für ihn sei das eine Herausforderung, weil ihm nicht so schnell | |
| klar sei, wie die Werke in realer Hängung wirken. | |
| Die überlässt man dann den Ausstellenden. Dabei werden sie durch Paten aus | |
| dem Haus betreut. Seit 2010 schreibt der Verein das einjährige | |
| Klaus-Kröger-Atelierstipendium für den ehemaligen Arbeitsraum des Künstlers | |
| (1920–2010) an Studierende aus. Die zeigen ihre entstandenen Werke dann | |
| üblicherweise zusammen mit dem Nachlass eines Künstlers. Mit Performances | |
| in Kombination mit den Ausstellungen schlagen die KünstlerInnen des Hauses | |
| einen Bogen zu einer Tradition, die in den 1920er-Jahren begann, als im | |
| ehemaligen „Musischen Gymnasium Sootbörn“ unter anderem die Tänzerin Mary | |
| Wigman ihre Arbeit präsentierte. | |
| Das heutige Künstlerhaus mit 14 Ateliers, Vortrags- und Ausstellungsraum | |
| ist das Resultat langwieriger Anstrengungen einer Gruppe Künstler, die die | |
| Ruine in den 1980ern entdeckt und ausgebaut hatte. 1992 übergab die | |
| Schulbehörde das Haus dann über die Kulturbehörde offiziell der | |
| Künstlerinitiative. Der Verein „[2][Forum für Künstlernachlässe]“ (FKN)… | |
| ein, der Sammlungen von KünstlerInnen mit direktem Hamburg-Bezug verwaltet, | |
| darunter historische, wie das der Malerin Alma del Banco, oder | |
| zeitgenössische, wie das der 2012 verstorbenen Maksa. Kann sich noch jemand | |
| an die leuchtend orange Röhre mit der Kette erinnern, die „Tunnelplastik“ | |
| von Friedrich Gräsel, die bis 1997 vor der Hamburger Kunsthalle lag? Auch | |
| dieses Stück von 1973 lagert auf dem Gelände des Sootbörn. | |
| Anlässlich des Jubiläums prangte auf dem Dach der große leuchtende Stern | |
| von Julian Sippel. Ein Kontrast zur Ästhetik des Hauses, die in Material | |
| und Form an Le Corbusier erinnert. Dabei waren die Architekten Ernst und | |
| Wilhelm Langloh Walter-Gropius-Schüler gewesen. Wegen der | |
| Lichtdurchlässigkeit wurde das Gebäude „Glaskasten“ genannt. | |
| Damals war es noch zwei Geschosse höher – und der Flughafen kleiner. Die | |
| dritte Einflugschneise gefährdete die oberen Etagen, also wurden sie Anfang | |
| der 1950er-Jahre abgetragen. Heute führen dort Treppen gegen die Wand. Ab | |
| 1962 wurde die pädagogische Nutzung aufgegeben: Das Gebäude diente als | |
| Schulmöbellager. | |
| 1993 hatte ich direkt am Hamburger Flughafen gewohnt, nahe der Abflughalle. | |
| Damals hörte ich nicht nur die [3][Startgeräusche der Maschinen], sondern | |
| auch zum ersten Mal vom neuen „Künstlerhaus Sootbörn“. Ich versuchte | |
| einmal, die Straße auf dem Stadtplan zu entdecken, gab aber nach kurzem | |
| Versuch auf. Ich fand es einfach nicht. Stadtpläne waren damals ja noch aus | |
| Papier und oft zerknittert oder eingerissen. Kleine Straßen gingen also | |
| auch mal unter. Viel später erst habe ich endlich erkannt, dass ich damals | |
| nur einen kurzen Weg entlang des Flughafens-Rollfelds gehabt hätte, um an | |
| diesen wildromantischen Ort zu gelangen. | |
| 25 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Sexualisierte-Gewalt/!t5009660 | |
| [2] /Wider-die-Vergaenglichkeit/!5060460 | |
| [3] /Archiv-Suche/!5658592&s=Flugl%C3%A4rm+Hamburg&SuchRahmen=Print/ | |
| ## AUTOREN | |
| Imke Staats | |
| ## TAGS | |
| zeitgenössische Kunst | |
| Hamburg | |
| Kunstbetrieb | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Ausstellung | |
| Hamburg | |
| Künstlerin | |
| Ausstellung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Neues Zuhause für Hamburger Kunst: Ein Ort gegen die Zerstreuung | |
| Das Forum für Künstlernachlässe hat jetzt ein eigenes Heim: Im Stadtteil | |
| Niendorf erhält es das Erbe von Hamburgs Kunstschaffenden und erforscht es. | |
| Malen in der Nacht: Sich ins Dunkle wagen | |
| Silke Silkeborg malt Städte und Landschaften in der Nacht. Das Beleuchtete | |
| wird zum Blickfang. Sie sieht aber auch, dass uns die Nacht verloren geht. | |
| Leuchten der Menschheit: Zweckfreies Leuchten | |
| Zum „Internationalen Jahr des Lichts“ der Unesco hat die Malerin Silke | |
| Silkeborg die Gruppenausstellung „150 Watt“ organisiert. | |
| Wider die Vergänglichkeit: Zwischen Kunstgeschichte und Sperrmüll | |
| Weil den Museen das Geld fehlt, kümmert sich das „Forum für Nachlässe“ um | |
| die Werke verstorbener Künstler aus Hamburg und Umgebung. |