| # taz.de -- Vermehrte Schul-Massaker in Brasilien: Der Columbine-Effekt | |
| > In Brasilien häuften sich in den letzten Monaten Amokläufe an Schulen. | |
| > Mögliche Ursachen sind Mobbing, überfüllte Klassen und | |
| > Neonazi-Propaganda. | |
| Bild: Regierung setzt jetzt auf stärkere Überwachung: Polizist an der Antonio… | |
| São Paulo taz | Um 7:20 betritt der 13-Jährige den Klassenraum. Er ist | |
| komplett in schwarz gekleidet, trägt eine Maske und Handschuhe. Hinter der | |
| Tafel steht Elisabeth Tenreiro. Der Junge geht auf die Lehrerin zu, sticht | |
| ihr in den Rücken. Dann zieht er weiter. Wahllos attackiert er | |
| Lehrer*innen und Schüler*innen, bevor er überwältigt wird. Die | |
| 71-jährige Tenreiro stirbt an ihren Verletzungen, mehrere Menschen werden | |
| verletzt. Die Tat passierte am 27. März im Osten der brasilianischen | |
| Megametropole São Paulo. | |
| Keine zehn Tage später, dieses Mal im Süden Brasiliens, geht wieder ein | |
| Alarm bei der Polizei ein. Ein 25-Jähriger kletterte in Blumenau über die | |
| Mauer einer Vorschule und tötete vier kleine Kinder mit einem Beil. Am 25. | |
| November 2022 hatte ein 16-Jähriger in der Küstenstadt Aracruz vier | |
| Menschen an zwei Schulen erschossen. Lange Zeit galten Amokläufe an | |
| Bildungseinrichtungen [1][als Problem der USA]. Nun breitet sich die | |
| Epidemie auch in Brasilien aus. | |
| „Wir sind Gewalt an unseren Schulen gewöhnt, aber diese Art der Anschläge | |
| ist neu“, sagt Mariana Peixoto der taz. Die 46-Jährige ist Lehrerin im | |
| Süden Rio de Janeiros, eigentlich heißt sie anders. Die Zahlen sprechen für | |
| sich: In den letzten sieben Monaten gab es fünf Amokläufe, die tödlich | |
| endeten. Auf die Anschläge folgten Schock, Fassungslosigkeit und die Frage: | |
| Warum ziehen junge Männer los, um zu töten? | |
| Die Parallelen zu den USA sind nicht von der Hand zu weisen, auch die | |
| Angreifer in Brasilien sind meist jung, männlich, weiß. In den Medien | |
| werden sie nicht selten als Einzeltäter dargestellt. „Das halte ich für | |
| falsch. Es ist nicht nur das Problem einer Schule oder eines Individuums, | |
| sondern einer gewalttätigen, ungleichen Gesellschaft“, sagt Augusto Jobim, | |
| Professor für Kriminalwissenschaften an der Päpstlichen Katholischen | |
| Universität in Porto Alegre. | |
| Oft wird auch Mobbing als Erklärung genannt, was tatsächlich ein ernstes | |
| Problem in Brasilien ist. Einem OECD-Bericht zufolge gaben 28 Prozent der | |
| Schulleiter*innen an, Mobbing unter Schüler*innen beobachtet zu | |
| haben. Das ist doppelt so hoch wie der Durchschnitt in vielen Ländern. Für | |
| Jobim hat dieser Diskurs jedoch Lücken. | |
| ## Generalisierter Hass auf Schulen | |
| „Viele junge Männer werden von ihren Mitschülern ausgeschlossen, weil sie | |
| sexistisch und homophob sind.“ So entstehe oft ein generalisierter Hass auf | |
| Schulen. In der Wahrnehmung vieler junger Männer gelten Schulen als | |
| weibliche Orte – und somit als Ziel ihres Frauenhasses. Jobim spricht | |
| deshalb nicht von „Attacken an Schulen“, sondern „Attacken auf Schulen“. | |
| Die Probleme sind auch struktureller Natur. An Peixotos Schule gebe es für | |
| mehr als 2.000 Schüler*innen keine Psycholog*innen, die Klassen seien | |
| hoffnungslos überfüllt, die Ausrüstung mangelhaft. Seit der Pandemie habe | |
| die Zahl von Schüler*innen mit psychischen Erkrankungen stark | |
| zugenommen. „Als im letzten Jahr nach fast zwei Jahren Pause wieder | |
| Unterricht stattfand, waren viele aggressiv und mit den Grundregeln des | |
| Zusammenlebens überfordert“, sagt die stellvertretende Schulleiterin aus | |
| Rio de Janeiro. | |
| Bei der Debatte über Amokläufe fehlt nur selten der Verweis auf die | |
| Ereignisse am 20. April 1999. An diesem Tag töteten zwei Schüler 13 | |
| Menschen und sich selbst an der Columbine High School in der | |
| US-amerikanischen Stadt Denver. Wissenschaftler*innen untersuchen seit | |
| Langem den „Columbine-Effekt, denn: In den USA und vielen anderen Ländern | |
| bezogen sich Amokläufer direkt auf das Blutbad. Auch der brasilianische | |
| Attentäter von Aracruz äußerte mehrfach in den sozialen Medien seine | |
| Faszination für die Columbine-Mörder. | |
| In kaum einem Land der Welt haben Facebook, Instagram und Co. so hohe | |
| Nutzerzahlen wie in Brasilien. Und auch in Brasilien existiert eine | |
| Schattenwelt abseits der Strandfotos und Tanzvideos. | |
| Es gibt hunderte, wenn nicht tausende Gruppen und Foren, wo | |
| Internetuser*innen Amokläufern huldigen, regelrechte | |
| Fangemeinschaften. Auf Twitter sind die selbsterklärten „Columbiners“ | |
| aktiv. | |
| ## Der Geburtstag Adolf Hitlers | |
| Dort verkündeten User*innen, am 20. April Anschläge an Schulen in ganz | |
| Brasilien durchführen zu wollen – was nicht passierte. Peixoto organisierte | |
| an dem Tag mit ihren Kolleg*innen einen Aktionstag gegen Mobbing und | |
| Gewalt. „Aber uns ist klar, dass es palliative Maßnahmen sind“, sagt sie. | |
| „Viele Dinge laufen komplett unter unserem Radar.“ | |
| Dass die Attacken am 20. April stattfinden sollten, ist kein Zufall. Es ist | |
| der Geburtstag Adolf Hitlers. Die Amokläufe stehen im direkten Zusammenhang | |
| mit dem Anstieg des [2][Neonazismus in Brasilien]. Mehrere Attentäter | |
| trugen Hakenkreuz-Binden und eine in Neonazi-Kreisen beliebte | |
| Totenkopf-Sturmhaube, waren in rechtsextremen Online-Foren aktiv. Weiße | |
| Vorherrschaft, Sexismus, Transfeindlichkeit – es ist eine giftige Mischung, | |
| die die jungen Männer antreibt. | |
| Recherchen der mittlerweile verstorbenen Anthropologin Adriana Dias zeigen, | |
| dass immer mehr Neonazizellen in Brasilien aktiv sind. Während der Amtszeit | |
| des [3][ultrarechten Ex-Präsidenten] Jair Bolsonaro stiegen die Zahlen | |
| stark. In ihrer letzten Erhebung stellte sie 530 Neonazizellen im Land fest | |
| – ein Anstieg von 270 Prozent zwischen Januar 2019 bis Mai 2021. | |
| Ende April verhaftete die Polizei im Süden Brasiliens zehn Neonazis, die | |
| Anschläge geplant haben sollen. Auch Peixoto entdeckte an den Klos ihrer | |
| Schule zuletzt Hakenkreuze und rechte Schmierereien. „Ich bin seit 2014 an | |
| dieser Schule, so etwas habe ich vorher noch nie gesehen.“ | |
| Bolsonaro wird noch für eine andere Sache verantwortlich gemacht: Die | |
| Liberalisierung der Waffengesetze. Zwar schob der Oberste Gerichtshof dem | |
| Waffennarr bei vielen Initiativen einen Riegel vor, doch laut | |
| Expert*innen sind durch Bolsonaros Politik immer mehr Waffen im Umlauf. | |
| ## Zivilisten haben mehr Schusswaffen als Sicherheitskräfte | |
| Siebenmal mehr Schusswaffen sind in den Händen von Zivilisten als von | |
| Sicherheitskräften, lässt sich aktuellen Statistiken entnehmen. Dass es bei | |
| den Amokläufen nicht noch mehr Tote gegeben hat – wie in den USA – führen | |
| Expert*innen auf die strengen Waffengesetze zurück. | |
| Mehr als die Hälfte der jüngsten Amokläufe wurde mit Messern durchgeführt �… | |
| einige verliefen deshalb ohne Opfer. Der 13-jährige Amokläufer aus São | |
| Paulo gestand den Ermittler*innen, er habe versucht, online eine Waffe zu | |
| kaufen, sei aber gescheitert. | |
| Der brasilianische Staat tut sich schwer mit der Welle der Gewalt. | |
| Präsident Luiz Inácio „Lula“ da Silva sorgte bei Teilen der | |
| Online-Community für Unmut, als er erklärte, Videospiele stifteten junge | |
| Menschen zum Töten an. Das Problem liege ganz woanders, so die Erwiderung. | |
| Als Reaktion auf die Anschläge stellte die Regierung ein millionenschweres | |
| Paket zur Verfügung. Es wird jedoch vom Justizministerium und nicht, wie | |
| von vielen gefordert, vom Bildungsministerium verwaltet. | |
| „Die Reaktion auf die Anschläge war eine Katastrophe“, sagt der | |
| Kriminologie-Professor Augusto Jobim. Die Regierung setze auf alte Rezepte: | |
| mehr Polizei, stärkere Überwachung, weitere Militarisierung. | |
| „Sie antworten mit der gleichen Logik, die diese Gewalt verursacht. Das | |
| geht an der Wurzel des Problems vorbei.“ An einigen Schulen könnten deshalb | |
| schon bald Metalldetektoren und bewaffnete Sicherheitsleute stehen. Ob der | |
| „US-amerikanische Weg“ funktionieren kann? „Es ist lächerlich zu glauben, | |
| dass das junge Männer vom Töten abhält.“ | |
| 4 May 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-dem-Schulmassaker-von-Texas/!5857351 | |
| [2] /Rechte-Revolte-in-Brasilien/!5905447 | |
| [3] /Jair-Bolsonaro-wieder-in-Brasilien/!5925207 | |
| ## AUTOREN | |
| Niklas Franzen | |
| ## TAGS | |
| Amoklauf | |
| Gewalt in der Schule | |
| Brasilien | |
| Rechtsextremismus | |
| Jair Bolsonaro | |
| Luiz Inácio Lula da Silva | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Waffen in den USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gefälschte Corona-Impfdaten?: Hausdurchsuchung bei Bolsonaro | |
| Brasiliens Ex-Präsident wird beschuldigt, mit falschen Impfpässen in die | |
| USA gereist zu sein. Er hatte immer wieder betont, nicht geimpft zu sein. | |
| Lawrow in Brasilien: Moralisch-politischer Bankrott | |
| Anbiedernd und kritiklos empfängt Brasiliens Präsident Lula da Silva den | |
| russischen Außenminister. Damit schlägt er sich auf die Seite des | |
| Aggressors. | |
| Rechte Revolte in Brasilien: Armee des Wahns | |
| In Brasilien ist der Sturm auf das Parlament gescheitert. Wie schon 2021 in | |
| Washington hat populistisches Gift die Bevölkerung angestachelt. | |
| Nach dem Schulmassaker von Texas: Eine ganze Stunde | |
| Neue Erkenntnisse legen nahe, dass das Massaker in der Grundschule von | |
| Uvalde viel früher hätte beendet werden können. Angehörige sind | |
| fassungslos. |