| # taz.de -- Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Ganztagsbetreuung bringt Geld | |
| > Der geplante Ausbau der Ganztagsplätze für Grundschüler kostet zwar Geld, | |
| > beschert dem Staat aber auch Einnahmen, weil mehr Mütter arbeiten. | |
| Bild: Mittagessen in einer Ganztagsschule | |
| Berlin taz | Mehr Ganztagsangebote für Grundschulkinder führen zu mehr | |
| erwerbstätigen Müttern. Das ist das Ergebnis einer Studie des Deutschen | |
| Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) im Auftrag des | |
| Bundesfamilienministeriums, die die Autorinnen am Montag in Berlin | |
| vorstellten. „Der Ausbau ermöglicht es Frauen, überhaupt erwerbstätig zu | |
| sein oder ihre Arbeitszeit aufzustocken“, sagte die Leiterin der | |
| DIW-Abteilung für Bildung und Familie, Katharina Spieß. | |
| Die Studie des DIW rechnet drei Szenarien durch, die verschiedene Wünsche | |
| von Müttern nach Erwerbstätigkeit berücksichtigen. Je nachdem könne man von | |
| einer Erhöhung der Erwerbsquote um zwei bis sechs Prozentpunkte ausgehen, | |
| so die Forscherinnen. Dabei wird auch einbezogen, dass nicht nur Mütter, | |
| die bisher gar nicht arbeiten, eine Arbeit aufnehmen, sondern auch Mütter, | |
| die bereits erwerbstätig sind, ihre Arbeitszeit aufstocken wollen. Das | |
| führe zu einer Zunahme von 40.000 bis 100.000 Vollzeit-Arbeitsstellen, so | |
| das DIW, was wiederum sowohl die Steuereinnahmen als auch die Einnahmen in | |
| der Sozialversicherung erhöhe. | |
| Auf der anderen Seite würde es weniger Ausgaben für Sozialleistungen wie | |
| Wohngeld oder Kinderzuschlag geben. Die Mehreinnahmen für den Staat lägen | |
| je nach Szenario zwischen 1 und 2 Milliarden Euro pro Jahr, hieß es. „Der | |
| Ausbau der Ganztagsbetreuung finanziert sich zu einem großen Teil selbst“, | |
| sagte [1][Familienministerin Franziska Giffey] (SPD). | |
| Dies sei zwar nicht das Hauptaugenmerk bei der Ganztagsbetreuung: „An | |
| erster Stelle geht es um die Chancengerechtigkeit für Kinder, eine bessere | |
| Vereinbarung von Familie und Beruf, die Gleichstellung von Frauen und die | |
| Behebung des Fachkräftemangels“, so Giffey. Bisher allerdings werde kaum | |
| darauf geachtet, dass die Ganztagsbetreuung auch einen | |
| volkswirtschaftlichen Nutzen habe. | |
| Im Koalitionsvertrag ist vereinbart, dass der Rechtsanspruch auf | |
| Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter bis 2025 eingeführt werden | |
| soll. Das bedeutet, von Montag bis Freitag sollen Kinder der Klassen eins | |
| bis vier acht Stunden täglich betreut sein. Zudem sollen in den Ferien | |
| höchstens vier Wochen Schließzeiten möglich sein. Dafür unterstützt der | |
| Bund die Länder mit Investitionshilfen in Höhe von 2 Milliarden Euro. | |
| Derzeit ist die Nachfrage und Umsetzung von Ganztagsbetreuungen lokal und | |
| regional unterschiedlich stark: Während in Berlin rund 70 Prozent der | |
| Kinder in Angeboten der Ganztagsbetreuung seien, seien es etwa in | |
| Baden-Württemberg nur rund 24 Prozent. | |
| 21 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koalition-zum-Rechtsextremismus-uneins/!5656220 | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| ## TAGS | |
| Ganztagsbetreuung | |
| Gleichstellung | |
| Erwerbstätigkeit | |
| Mutter | |
| Mütter | |
| Franziska Giffey | |
| Teilzeit | |
| Lesben | |
| Pisa | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Vereinbarkeit von Ausbildung und Familie: Vollzeit oder gar nicht | |
| Der Staat wirbt dafür, dass junge Eltern ihre Ausbildung in Teilzeit | |
| absolvieren können. Ausgerechnet die Bundestagsverwaltung stellt sich aber | |
| quer. | |
| Aufarbeitung homophober Gerichtspraxis: Lesbe? Sorgerechtsentzug! | |
| Bis in die 90er wurden lesbischen Müttern ihre Kinder weggenommen. | |
| Argument: Kindeswohl. Jetzt nehmen sich die Grünen des Themas an. | |
| Neue Pisa-Studie: Der nächste Schock | |
| Die deutschen Schüler:innen haben sich verschlechtert. Gut ist das | |
| Bildungssystem hingegen in sozialer Auslese. Warum greifen die Reformen | |
| nicht? |