| # taz.de -- Urteil Sicherungsverwahrung: "Es könnte zu Aufständen kommen" | |
| > Sicherungsverfahrung in Deutschland ist verfassungswidrig. Der | |
| > Kriminalwissenschaftler Johannes Feest erklärt, warum das Urteil ein | |
| > reinigendes Gewitter ist, aber Tücken hat. | |
| Bild: Zelle für Sicherungsverwahrte. | |
| taz: Herr Feest, viele Politiker begrüßen das Urteil des | |
| Bundesverfassungsgerichts. Ist das nicht erstaunlich? Sie haben die | |
| menschenrechtswidrige Gesetzeslage doch zu verantworten. | |
| Johannes Feest: Ja. Aber das Gesetz ist seit 1933 immerfort verändert, | |
| entschärft und wieder verschärft worden. Im Ergebnis ist es wild | |
| zusammengestückelt und schwer lesbar. Daran haben verschiedene Regierung | |
| mitgewirkt, und am Ende ist etwas entstanden, was niemand zur Gänze | |
| billigt. Schon aus diesem Grund ist die Entscheidung ein reinigendes | |
| Gewitter. | |
| Bald werden einige Täter aus der Sicherungsverwahrung kommen. | |
| Die Einzigen, um deren Freilassung es sich ja eigentlich bei diesem | |
| Verfahren gehen sollte, sind diejenigen, bei denen etwas rückwirkend oder | |
| nachträglich angeordnet wurde. | |
| Wie lässt sich das einer verunsicherten Bevölkerung erklären? | |
| Indem man ihr vermittelt, dass eine rückwirkende Bestrafung oder | |
| Verlängerung der Bestrafung allen europäischen Rechtsordnungen | |
| widerspricht. Nur wir in Deutschland haben eine Extrawurst in Gestalt der | |
| Maßregel Sicherungsverwahrung. | |
| Die Neuregelung sieht eine Angleichung der Lebensverhältnisse von | |
| Sicherungsverwahrten mit Menschen in Freiheit vor. Geht es | |
| Sicherungsverwahrten künftig besser als anderen Gefangenen? | |
| Natürlich geht es ihnen schlechter, weil sie womöglich für immer im | |
| Gefängnis bleiben müssen. Aber das Bundesverfassungsgericht will wenigstens | |
| ihre Haftbedingungen verbessern. Die Maßregeln gelten in Deutschland eben | |
| nicht als Strafe, sondern, wie die Juristen sagen, als "Sonderopfer". Es | |
| besteht darin, dass sie auch nach Verbüßung der Strafe präventiv verwahrt | |
| bleiben. Und wegen dieses Opfers, welches sie für die Gemeinschaft | |
| erbringen, sollen sie besser gestellt werden als die Strafgefangenen. | |
| Wie soll das gehen? | |
| Das Gericht schreibt vor, dass der Vollzug der Sicherungsverwahrung ein | |
| Behandlungs- und Betreuungsangebot enthalten soll, dass gezielte | |
| Motivationsarbeit geleistet und eine realistische Entlassungsperspektive | |
| eröffnet werden soll. Auch soll eine Angleichung an normale | |
| Lebensverhältnisse erfolgen. Allerdings sind das alles Dinge, die seit 1977 | |
| im Strafvollzugsgesetz stehen und für alle Gefangenen gelten sollen - auch | |
| wenn das oft nicht in die Tat umgesetzt wird. | |
| Was ist dann mit dem "Abstandsgebot", von dem das Gericht spricht? | |
| Es könnte nur darauf hinauslaufen, dass nun im Wesentlichen die | |
| Sicherungsverwahrten diese Haftbedingungen bekommen, die eigentlich für | |
| alle gelten sollten. Das wäre absurd. | |
| Was würden die anderen Gefangenen davon halten? | |
| Das würde zu Aufständen im Strafvollzug führen. Wenn ein Gefangener im | |
| normalen Vollzug feststellt, nebenan wird ein neues Gebäude bezogen, wo nur | |
| die Sicherungsverwahrten sind und die bekommen jetzt genau das, was im | |
| Strafvollzugsgesetz eigentlich für alle vorgesehen ist, aber die kriegen es | |
| wirklich. Das könnte auf Dauer nicht gut gehen und wäre auch juristisch | |
| nicht zu rechtfertigen. | |
| 6 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Kai Schlieter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kritik an Reform der Sicherungsverwahrung: Populisten gegen Karlsruhe | |
| Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger wird wegen ihrer | |
| Reformvorschläge für die Sicherungsverwahrung angegriffen. Dabei setzt sie | |
| nur Karlsruher Vorgaben um. | |
| Resozialisierte Sexualstraftäter: Entlassen, aber gefährlich | |
| Als Musterbeispiel gehandelt, entlassen - und erneut straffällig geworden: | |
| Die Geschichte eines ehemals sicherungsverwahrten Mannes aus Dortmund ist | |
| kein Einzelfall. | |
| Entschädigungszahlung wegen Haftbedingung: Eine Woche nackt in der Zelle | |
| Die Bundesrepublik muss einem Strafgefangenen wegen unmenschlicher | |
| Behandlung 10.000 Euro zahlen. So urteilte der Europäische Gerichtshof für | |
| Menschenrechte. | |
| Kommentar Sicherungsverwahrung: Realistische Perspektive | |
| Rechtssicherheit gilt auch für einen verhassten Personenkreis. Wir müssen | |
| diese Menschen ertragen, die Frauen vergewaltigt oder Kinder ermordet | |
| haben. Auch in Freiheit. | |
| Kritik am Urteil zur Sicherungsverwahrung: "Freiheitsrecht des Täters gestärk… | |
| Das Bundesverfassungsgericht hat die Regelungen zur Sicherheitsverwahrung | |
| in einem weitreichenden Urteil gekippt. Was nun eine Menge Arbeit und | |
| Kosten verursacht, provoziert Kritik. | |
| Urteil zur Sicherungsverwahrung: Wegschließen so kurz wie möglich | |
| "Für immer hinter Gitter" gilt für die Sicherungsverwahrung nicht mehr. | |
| Doch nach dem Urteil des Verfassungsgerichts bleiben viele Insassen vorerst | |
| in Haft. | |
| Kommentar Sicherungsverwahrung: Nachhilfe in liberalem Recht | |
| Das Verfassungsgericht erachtet das gesamte Recht zur Sicherungsverwahrung | |
| für verfassungswidrig. Das ist eine Nachhilfestunde in liberaler | |
| Rechtspolitik. |