| # taz.de -- Unterstützung für EU-Gesetzentwurf: Schärfere Regeln gegen Green… | |
| > Die EU-Kommission will Greenwashing den Kampf anzusagen. Nun gibt es | |
| > breite Unterstützung aus Deutschland. | |
| Bild: Bikini-Oberteil und Plastikaccessoires: grün gewaschene Strandmode | |
| Berlin taz | Jeans aus Bio-Baumwolle, Bikinis aus recyceltem Plastik oder | |
| die klimaneutrale Handyhülle – oft sind das nur Marketing-Strategien, um | |
| umweltbewusste Kund:innen zu locken. Bundesverbraucherschutzministerin | |
| Steffi Lemke (Grüne) und die Vertreter:innen der Länder sprachen sich | |
| auf der Verbraucherschutzkonferenz am Freitag für schärfere Regeln gegen | |
| Greenwashing aus. So wird die Praxis genannt, die Herstellung von Produkten | |
| als ökologischer zu vermarkten, als sie tatsächlich ist. | |
| Vor der Konferenz der Verbraucherschutzminister:innen sagte Lemke | |
| gegenüber der Neuen Osnabrücker Zeitung am Freitag, Verbraucher:innen | |
| würden mit der zunehmenden Werbung mit Begriffen wie „klimaneutral“, „ö… | |
| oder „emissionsfrei“ oft getäuscht und in die Irre geführt. „Deshalb | |
| brauchen wir wirksame Regeln gegen Greenwashing, damit sich die | |
| Verbraucher:innen auf die Angaben auch verlassen können, wenn sie ein | |
| nachhaltiges Produkt kaufen wollen.“ | |
| Damit drückte die Verbraucherschutzministerin ihre Unterstützung für eine | |
| im März vorgelegte [1][Initiative der EU-Kommission] aus, die gegen | |
| Greenwashing vorgehen will. Von der Verbraucherschutzministerkonferenz sei | |
| ein klares Signal für diese Initiative der EU ausgegangen, erklärt Lemke | |
| hinterher. | |
| Derzeit gibt es 230 verschiedene Umweltzeichen auf dem EU-Markt, von denen | |
| nicht alle transparent sind. [2][Eine Studie] der EU-Kommission ergab 2020, | |
| dass in der EU 53,3 Prozent der Behauptungen, ein Produkt sei | |
| umweltfreundlich produziert, vage oder irreführend seien. | |
| Deshalb sieht der Gesetzesentwurf der EU, „Green Claims Directive“ genannt, | |
| gemeinsame Kriterien vor, die sicherstellen, dass bei der Bewerbung von | |
| nachhaltigen Produkten Mindeststandards eingehalten werden. Damit soll | |
| Klarheit und Sicherheit für Kund:innen geschaffen werden. Außerdem soll | |
| das Gesetz auch Unternehmen schützen, die ihre Produkte tatsächlich | |
| klimabewusst herstellen. Bevor die neuen Vorschriften wirksam werden | |
| können, müssen das Europäische Parlament und die EU-Staaten darüber | |
| verhandeln. | |
| 30 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /EU-Parlament-gegen-Greenwashing/!5930661 | |
| [2] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/api/files/attachment/874815/Fac… | |
| ## TAGS | |
| Greenwashing | |
| Konsum | |
| Verbraucherschutz | |
| EU-Regelungen | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Einigung auf bessere Informationen: EU will Greenwashing verbieten | |
| Etwa 200 unterschiedliche Umweltlabel gibt es in der EU. Diese Verwirrung | |
| soll nun aufgelöst werden. Was heißt das für Begriffe wie „klimaneutral“? | |
| Klage beim Europäischen Gericht: Greenpeace gegen Greenwashing | |
| Verbände klagen dagegen, dass Atom- und Gaskraft laut EU-Taxonomie | |
| „nachhaltig“ sind. Der Streit könnte vor dem Europäischen Gerichtshof | |
| weitergehen. | |
| Grüne Werbeversprechen: Bald EU-Gesetz gegen Greenwashing | |
| Oft ist es schwer nachzuvollziehen, wie „grün“ Waren wirklich sind. In der | |
| EU könnte es bald strengere Regeln gegen falsche Versprechen geben. | |
| Energetische Kriterien beim Bauen: Greenwashing statt Nachhaltigkeit | |
| Mehr als ein Viertel aller Energie verbrauchen Gebäude. Wenn die | |
| Klimaschutzziele erreicht werden sollen, muss sich beim Bauen vieles | |
| ändern. |