| # taz.de -- Unabhängige Polizeibeschwerdestellen: Vertrauen mit Mängeln | |
| > In Thüringen soll eine Vertrauensstelle der Polizei die Namen von | |
| > Hinweisgeber*innen verraten. Es gibt zu wenig unabhängige | |
| > Beschwerdestellen. | |
| Bild: Meike Herz, Leiterin der Polizeivertrauensstelle in Erfurt | |
| Erfurt taz | Seit mehr als fünf Jahren gibt es in Thüringen die | |
| Polizeivertrauensstelle, die dem Innenministerium unterstellt ist. Das Team | |
| um die Leiterin Meike Herz dient als Anlaufpunkt für Bürger*innen, die | |
| Gesprächsbedarf zum Thema Polizei haben. | |
| Sei es, dass sie schlechte Erfahrungen gemacht haben oder rechtswidriges | |
| Handeln von Beamt*innen erlebt oder beobachtet haben. „Wesentliche | |
| Aufgabe ist es, bei der Konfliktlösung zu beraten und zu betreuen“, so | |
| Herz. Allerdings ist die Vertrauensstelle keine Beschwerdestelle im engeren | |
| Sinne. Im Vordergrund stehen laut Herz oft Gespräche über Opferschutz oder | |
| die Notwendigkeit von Rassismus-Schulungen. Sie kann Beschwerden aber nur | |
| weiterleiten. Selbst ermitteln darf sie nicht. | |
| Doch nicht nur darin liegt ein Problem: Obwohl Meike Herz den | |
| Hinweisgebenden absoluten Schutz zusichern möchte, muss sie | |
| Informant*innen immer wieder belehren, dass sie als Vertrauensstelle | |
| keine Anonymität bei strafrechtlichen Ermittlungsverfahren zusichern kann. | |
| Wie problematisch das sein kann, zeigte sich Anfang dieses Jahres besonders | |
| deutlich durch eine Vorladung der Staatsanwaltschaft Gera. | |
| Im Sommer 2019 meldeten sich Hinweisgeber*innen unabhängig voneinander | |
| bei der Vertrauensstelle und machten auf mögliche rechtsextreme Umtriebe in | |
| der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lobenstein aufmerksam. Kein Fall, für den | |
| die Vertrauensstelle in erster Linie zuständig ist, aber dennoch leitete | |
| diese die Hinweise anonymisiert an die Polizei weiter. | |
| Auf Ermittlungen folgten Durchsuchungen, rechtsextreme Nachrichten in | |
| Chatgruppen kamen ans Licht, Medien berichteten überregional und | |
| Feuerwehrleute wurden von ihrem Dienst entbunden. Die Staatsanwaltschaft | |
| Gera teilt auf Nachfrage der taz mit, dass gegen sieben Personen | |
| Geldstrafen verhängt worden seien wegen Volksverhetzung und des Verwendens | |
| von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Es gehe bei den | |
| Verfahren um das „Einstellen strafbewehrter Inhalte in einen | |
| WhatsApp-Gruppenchat der Freiwilligen Feuerwehr Bad Lobenstein, aber auch | |
| wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz“. | |
| Laut Medienberichten stand der damalige Jugendwart im Fokus der | |
| Ermittlungen. Er soll unter anderem der „Reichsbürger“-Bewegung | |
| nahegestanden und die Bundesrepublik Deutschland und ihr Grundgesetz | |
| abgelehnt haben. Der Beschuldigte sah sich falsch in der Öffentlichkeit | |
| dargestellt. Er erstattete wegen übler Nachrede Anzeige gegen Unbekannt und | |
| verlangte von der Vertrauensstelle die Herausgabe der Hinweisgeber*innen. | |
| Auch die Staatsanwaltschaft Gera sah die Forderung begründet und forderte | |
| mit Nachdruck die Herausgabe der Informationen. | |
| ## Gefährdung der Hinweisgeber*innen nicht auszuschließen | |
| Die Vertrauensstelle befürchtete, dass die Namen dadurch möglicherweise in | |
| die Hände von einschlägig vorbestraften Personen fallen könnten. Mit dem | |
| Hinweis auf die Gefährdungslage für die Hinweisgebenden bemühte sich die | |
| Vertrauensstelle daher um eine Aussageverweigerung. Dem kam das Thüringer | |
| Innenministerium jedoch nicht nach. „Eine mögliche Gefährdung des | |
| Vertrauens allein kann nicht ausreichen, um eine Versagung zu | |
| rechtfertigen“, heißt es auf taz-Anfrage. Eine Aussageverweigerung sei nur | |
| möglich, wenn andernfalls die Erfüllung einer öffentlichen Aufgabe | |
| ernstlich gefährdet oder erschwert werden würde. Dass womöglich | |
| Hinweisgebende in Gefahr gebracht werden könnten, fällt für das | |
| Innenministerium nicht darunter. Die Staatsanwaltschaft Gera vernahm in der | |
| Folge die Leiterin der Polizeivertrauensstelle. | |
| ## Rufe nach tatsächlicher Unabhängigkeit werden laut | |
| „Unabhängige Polizeibeschwerdestellen sind längst überfällig“, betont d… | |
| Anwältin Seda Başay-Yıldız. Sie vertrat Hinterbliebene [1][des NSU-Terrors | |
| und erhielt selbst zahlreiche Drohungen], die teilweise Daten aus | |
| Polizeicomputern enthielten. Sie hat oft erlebt, dass Beschwerden über die | |
| Polizei ins Leere laufen, weil unabhängige Beschwerdestellen nur in 6 von | |
| 16 Bundesländern existieren und auch bei diesen im Fall von Beschwerden | |
| oder rassistischer Polizeigewalt immer noch Kolleg*innen gegen | |
| Kolleg*innen ermitteln. | |
| Das betreffe nicht nur Bürger*innen: „Auch Polizist*innen wissen in der | |
| Regel nicht an wen sie sich mit Beschwerden wenden sollen aus Angst vor | |
| Konsequenzen“, so Başay-Yıldız. Die Folge: Fehlverhalten wird erst gar | |
| nicht angesprochen. Auch deshalb müssten unabhängige | |
| Polizeibeschwerdestellen mit Ermittlungsbefugnissen ausgestattet werden, um | |
| bei ihren Ermittlungen nicht auf die Polizei angewiesen zu sein. Eine | |
| solche unabhängige Stelle mit Ermittlungsbefugnissen – anders als etwa in | |
| Großbritannien oder Dänemark – gibt es in Deutschland allerdings bisher | |
| nicht. | |
| Wie es für die Polizeivertrauensstelle in Thüringen weitergehen wird, | |
| bleibt derweil offen. Dass es Veränderungen geben wird, ist jedoch | |
| abzusehen. Die bisherige [2][Sachbearbeiterin Doreen Denstädt wird ab | |
| Februar Thüringens Justiz- und Migrationsministerin.] Am Mittwochvormittag | |
| wird sie in Erfurt vereidigt. Die Leiterin Meike Herz wird als | |
| Staatssekretärin mitziehen. Auf Nachfrage teilt das Thüringer | |
| Innenministerium mit, dass man aktuell noch geeignete Nachfolger*innen | |
| suche, aber zuversichtlich sei, „zeitnah neue Mitarbeitende in der | |
| Vertrauensstelle präsentieren zu können“. Mit der Personaländerung geht | |
| jedoch keine generelle Umstrukturierung der Stelle einher. | |
| „Ich sehe mein politisches Ziel darin, dass Thüringen in naher Zukunft die | |
| erste unabhängige Polizeivertrauensstelle mit eigenen | |
| Ermittlungskompetenzen hat“, betont der thüringische Innenminister Georg | |
| Maier (SPD). Aufgrund der politischen Machtverhältnisse in Thüringen sei | |
| aber gerade nicht mit der Umsetzung einer solchen Stelle zu rechnen. Man | |
| sehe das jedoch als wichtige Aufgabe. „Wir müssen dafür Sorge tragen, dass | |
| sich Menschen mit vollem Vertrauen an eine solche Stelle wenden können, | |
| ohne Angst zu haben“, so Maier. Bisher klingt das noch nach Zukunftsmusik. | |
| Gerade in der Thüringer Polizeivertrauensstelle, der – neben einer | |
| geeigneten Nachfolge – vor allem nach dem jüngsten Fall das Wichtigste zu | |
| fehlen scheint: Vertrauen. | |
| 1 Feb 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Rechte-Drohserie-NSU-20/!5892469 | |
| [2] /Neue-Justizministerin-in-Thueringen/!5908015 | |
| ## AUTOREN | |
| Thilo Manemann | |
| ## TAGS | |
| Thüringen | |
| Polizei | |
| Vertrauen | |
| Gera | |
| Thüringen | |
| Kolumne Bewegung | |
| Polizei Berlin | |
| Ersatzfreiheitsstrafe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Aufruhr in Gera: Gegeneinander gegen Rassismus | |
| Nach Diskriminierungsvorwürfen ziehen sich Teile der Geraer Verwaltung von | |
| Aktionen gegen Rassismus zurück. Die Anschuldigungen seien „unhaltbar“. | |
| Abwahl von linkem Bürgermeister: Thüringer Eklat mit Ansage | |
| Die SPD in Hildburghausen hat mit der AfD für die Abwahl von | |
| Linken-Bürgermeister Kummer gesorgt. Ein „politischer Flurschaden“, so | |
| Landeschef Maier. | |
| Soziale Bewegungen in Berlin: Organisiert gegen Verdrängung | |
| Die Mühlen der Gentrifizierung mahlen weiter und es ist nur eine Frage der | |
| Zeit bis zur nächsten Räumung. Dagegen hilft Solidarität und Vernetzung. | |
| Aktion gegen rassistische Polizeigewalt: „Das war Mord“-Plakat an Alexwache | |
| Aktivist*innen haben per Plakat auf rassistische Polizeigewalt | |
| hingewiesen. „Death in custody“ zählt 223 Todesopfer in Polizeigewahrsam | |
| seit 1990. | |
| JVA-Chef über Ersatzfreiheitsstrafen: „Der Staat muss richtiges Maß finden�… | |
| Immer mehr sitzen Ersatzfreiheitsstrafen ab. JVA-Chef Uwe Meyer-Odewald | |
| sagt: Sie gehören hier nicht her. Das Strafbedürfnis sei oft irrational. |