| # taz.de -- Überlastung des Berliner Kita-Personals: Man redet wieder miteinan… | |
| > Am Runden Tisch bei der Bildungssenatorin ging es um die Probleme des | |
| > Berliner Kita-Fachpersonals. Laut Verdi war das Gespräch | |
| > „lösungsorientiert“. | |
| Bild: Krankmachende Überlastung: Kita-Erzieher*innen haben die Nase voll | |
| Berlin taz | Die Herbstferien sind vorbei, der Kampf um bessere | |
| Arbeitsbedingungen in Berliner Kitas ist es nicht. Am Freitag kamen auf | |
| Einladung von Jugendsenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU) Gewerkschaften | |
| und Akteur*innen der Berliner Kitalandschaft zu einem Runden Tisch in | |
| der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie zusammen. An der | |
| geschlossenen Veranstaltung nahmen auch Vertreter*innen der Freien | |
| Träger teil. | |
| In die bisherige Debatte um überlastetes Fachpersonal waren nur | |
| gewerkschaftlich organisierte Erzieher*innen, also jene der Berliner | |
| Eigenbetriebe, involviert. Nun will sich der Senat der Überbelastung und | |
| den daraus resultierenden Krankheitsfällen – keine Berliner Berufsgruppe | |
| ist laut einer Studie häufiger krank als Erzieher*innen – durch die | |
| Nutzung freier Kapazitäten in allen Kitas widmen. Darunter auch die der | |
| [1][Freien Träger, die rund 80 Prozent aller Einrichtungen ausmachen]. | |
| Die Probleme der Erzieher*innen, Eltern und Träger seien dieselben, hatte | |
| die Grünen-Abgeordnete Marianne Burkert-Eulitz letzte Woche Freitag | |
| vergangener Woche gesagt. „Es geht um die Zukunft aller Berliner Kitas – | |
| nicht nur der Eigenbetriebe“, so die Fraktionssprecherin für Bildung und | |
| Familie. | |
| Der Senat gab sich nun mit dem Gesprächs-Angebot diplomatisch. | |
| Günther-Wünsch betonte jedoch in einer Pressemitteilung, dass das Gespräch | |
| „kein Wünsch-dir-was, sondern ein ernsthafter und lösungsorientierter | |
| Austausch“ sei. Zu einer Formulierung konkreter Lösungsansätze kam es am | |
| Freitag allerdings nicht. Lediglich von einer „Bestandsaufnahme“ ist in der | |
| Pressemitteilung der Senatorin die Rede. | |
| „Ohne den Druck, den unsere Kollegen in den letzten Monaten aufgebaut | |
| haben, hätte dieses Treffen heute nicht stattgefunden“, sagte Verdis | |
| Landesbezirksleiterin Berlin-Brandenburg Andrea Kühnemann der taz am | |
| Freitag. Sie hatte am Runden Tisch teilgenommen und berichtete im Anschluss | |
| von einem konstruktiven, lösungsorientierten Gespräch. Der Senat habe | |
| eingesehen, dass die Situation prekär sei und Handlungsbedarf bestehe. | |
| ## Betreuungsschlüssel soll untersucht werden | |
| Verdi fordert nun eine repräsentative Erhebung des Verhältnisses von | |
| Fachkräften zu Kindern und einen Abgleich mit den Bestimmungen des | |
| Kinderförderungsgesetzes. So könne die Überbelastung der Erzieher*innen | |
| durch nicht eingehaltene Personalschlüssel festgestellt werden. Der | |
| tatsächliche Betreuungsschlüssel solle dann erhöht und regelmäßiger | |
| kontrolliert werden. Diese Forderung soll laut Kühnemann im Januar beim | |
| nächsten Gespräch im Januar aufgegriffen werden. | |
| Die Position der Gewerkschaften – namentlich Verdi und die GEW – ist nach | |
| den jüngsten Gerichtsbeschlüssen freilich geschwächt. Zuerst [2][untersagte | |
| das Berliner Arbeitsgericht Ende September einen von Verdi angekündigten | |
| unbefristeten „Erzwingungsstreik“], im Berufungsverfahren wurde dies vom | |
| Landesarbeitsgericht bestätigt. | |
| Ziel des geplanten Streiks war gewesen, den Senat zu Tarifverhandlungen mit | |
| dem Ziel eines „Entlastungstarifvertrags“ oder wenigstens zu einer | |
| „schuldrechtlichen Entlastungsvereinbarung“ zu bringen, um die Lage in den | |
| Eigenbetreiben zu entschärfen. Der Senat klagte erfolgreich dagegen, die | |
| Richter*innen begründeten das Verbot damit, dass Verdi der | |
| Friedenspflicht unterlege. Bislang hat es zum Bedauern der Gewerkschaft | |
| noch nie Tarifverhandlungen für die Kita-Eigenbetriebe gegeben, da der | |
| Senat diese kategorisch ablehnte. | |
| ## Schlechtes Signal aus Hannover | |
| Auch eine Entscheidung des Arbeitsgerichts Hannover im Oktober schwächte | |
| die Verhandlungsposition der Berliner Gewerkschaft: Es untersagte Verdi – | |
| ebenfalls mit Verweis auf die Friedenspflicht – einen Streik, der auf die | |
| Überbelastung des Personals an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) | |
| aufmerksam machen und Druck auf die niedersächsische Landesregierung | |
| ausüben sollte. | |
| In Hannover kam es zwar zu einer außertariflichen Entlastungs-Regelung, die | |
| sich Verdi nun auch für Erzieher*innen in den Berliner Eigenbetrieben | |
| wünscht. Sie kam aber nur zustande, weil dort bereits vergleichbare Modelle | |
| an anderen Universitätskliniken bestehen. | |
| Verdi ist nun gezwungen, seine Forderungen außertariflich und ohne Streiks | |
| durchzusetzen. Im Januar soll es weitere Gespräche mit dem Senat geben, um | |
| eine Lösung für die Überbelastung des pädagogischen Personals zu finden. | |
| 8 Nov 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Drohender-Kita-Streik-in-Berlin/!6039487 | |
| [2] /Berlins-kommunale-Kitas/!6039354 | |
| ## AUTOREN | |
| Tim Kemmerling | |
| ## TAGS | |
| Kitas | |
| Kita-Streik | |
| Verdi | |
| Tarif | |
| Kinder | |
| Kita-Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Drohender Kita-Streik in Berlin: Im Kinderladen gibt es alles | |
| Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Betreuung: Eine Erzieherin erzählt, | |
| warum sie in eine Eltern-Initiativ-Kindertagesstätte gewechselt ist. | |
| Berlins kommunale Kitas: Es muss betreut werden | |
| Eigentlich wollte Verdi die landeseigenen Kitas ab Montag unbefristet | |
| bestreiken. Ist nicht, hat jetzt das Arbeitsgericht entschieden. | |
| Unbefristete Streiks in Berlins Kitas: „Du bist Schuld!“- „Nein, Du!“ | |
| Beschäftigte der landeseigenen Kitas treten kommende Woche in Streik. Senat | |
| und Gewerkschaft machten sich Donnerstag gegenseitig dafür verantwortlich. |