| # taz.de -- „Tatort“ aus Frankfurt: Die Guten und die Blöden | |
| > Wenn Kommissar:innen über Gut und Böse sinnieren und alles nur irre egal | |
| > ist. Das zeigt dieser „Tatort“, einer der letzten Filme mit Hannelore | |
| > Elsner. | |
| Bild: Kommissarin Janneke (Margarita Broich) | |
| Also eigentlich brauchen Sie erst so um halb neun reinschalten, ach was, | |
| Viertel vor neun reicht locker. Die ersten 20, 30 Minuten gehen drauf mit, | |
| tja, wenn man das so genau wüsste. Jedenfalls trinken Janneke und Brix | |
| spätabends im Präsidium noch – nein: Sie lassen sich volllaufen. Und sagen: | |
| Huch, mir ist ganz schwindelig. Sie machen Musik an und bewegen sich dazu. | |
| Reihum. Am nächsten Tag haben sie einen Kater. Tataa, Überraschung. | |
| Ein schlimmer, nimmer enden wollender Einstieg in diese neue Frankfurter | |
| „Tatort“-Folge. Weil der Rest zwar alkoholfrei ist, aber nicht weniger | |
| ernüchternd, hat man eigentlich in Minute 60 oder 70 schon keinen Bock | |
| mehr. Und schaltet aus. Schaut in einem neuen Tab in „Lautlos wie die | |
| Nacht“ von 1962 rein mit Delon und Gabin (zeitgleich auf Arte), hätte man | |
| auch besprechen können hier, aber na ja. Na ja! | |
| Obendrein zeigt „Die Guten und die Bösen“ einen Fall, den eigentlich | |
| [1][Eva Prohacek] hätte übernehmen müssen, es geht um eine interne | |
| Ermittlung, ein Streifenpolizist hat den Vergewaltiger seiner Frau | |
| ermordet. Jetzt, Jahre später. Aber die Prohacek, die ist ja mit „Unter | |
| Verdacht“ nun auch in TV-Rente. Und vom anderen Sender. | |
| Janneke und Brix versuchen derweil, dem Mörder in langen Vernehmungen zu | |
| helfen. Drumherum gibt’s Team-Building, alle in der Abteilung müssen was | |
| über ihre Werte sagen und übers Polizeidasein und wieso dieser Job | |
| sinnstiftend ist, Gut und Böse, ne, und es ist alles nur irre egal. | |
| ## Zu Hannelore Elsners Todestag | |
| Klar: An dieser Folge hat ein Drehbuchautor (David Ungureit) monatelang | |
| gesessen, über Wünsche von Redaktion und Produktion gestöhnt. Eine | |
| Regisseurin (Petra K. Wagner) hat eine ganze Crew über Wochen und Monate | |
| domptiert. Dazu großartige Schauspieler:innen wie Margarita Broich und | |
| Wolfram Koch, die als Ermittlungsduo diesen furchtbaren Quatsch sprechen | |
| müssen. | |
| Noch dazu, halten Sie sich fest, ist es einer der letzten Filme, in denen | |
| [2][Hannelore Elsner] (als pensionierte Kommissarin, die wegen ungelöster | |
| Fälle im Keller zwischen Altaktenbergen vor sich hin forscht) mitgespielt | |
| hat vor ihrem Tod! Und die ARD bringt diese Folge ausgerechnet zu ihrem | |
| ersten Todestag! Mann ey! | |
| Und dann zieht sich das eine rein für anderthalb Stunden, womöglich noch | |
| beim Mittagsmüsli, schreibt ein paar Zeilen, zack. Aber sorry, es ist nun | |
| einmal wirklich kein so richtig wahnsinnig guter Film. Auch der | |
| pflichtschuldigst zu Ende geschaute Rest ändert daran nix. | |
| 19 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Terror-im-deutschen-Fernsehfilm/!5417969 | |
| [2] /Hannelore-Elsner-gestorben/!5586393 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Haeming | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Hessischer Rundfunk | |
| Wochenendkrimi | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| TV-Krimi | |
| Saarbrücken | |
| Tatort | |
| Tatort | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Erster „Tatort“ nach der Sommerpause: Hund, Katze, abgetrennte Finger | |
| Der Tatort ist aus der Sommerpause zurück. Der Fall aus Frankfurt ist ein | |
| klassischer „Whodunit“ – und angenehm unambitioniert. | |
| „Tatort“ aus München: Kleinbürgerliche Fassade | |
| Im neuen „Tatort“ aus München regnet es Eidechsen, die Story wirkt wie ein | |
| entrücktes Gemälde. Es ist wichtig, mit Sehgewohnheiten zu brechen. | |
| „Tatort“ aus Stuttgart: Die Bedrohung lauert im Freien | |
| Die Kommissare Lannert und Bootz jagen einen anonymen Heckenschützen. Ein | |
| „Tatort“ mit spannendem Konzept, der Ermittlungsarbeit realitätsnah zeigt. | |
| „Tatort“ aus Köln: Über waidwunde Typen | |
| Der Kommissar leidet an einer Fata Morgana. Die Küchentischpsychologie wird | |
| dem Thema psychische Krankheit nicht gerecht. | |
| Samstagskrimi im Ersten: Ein bisschen Urlaubsersatz | |
| Dünen aus Drohnenperspektive: In Husum möchte Komissarin Ria Larsen eine | |
| Mordserie aufklären. Der Täter wurde aber vielleicht schon gefasst. | |
| Saarbrücken-„Tatort“ am Ostermontag: Wodka im Müsli | |
| Spannend, cool und mit vielen Überraschungen: Das neue Ermittlerduo aus dem | |
| Saarland gibt in „Das fleißige Lieschen“ einen starken Einstand. | |
| Dresden-“Tatort“: Der Täter spielt keine Rolle | |
| Dieser „Tatort“ ist besonders: Der Verdächtige ist der Protagonist, die | |
| Ermittler bleiben im Hintergrund. Das erzeugt eine ganz besondere Spannung. | |
| Kölner „Tatort“: Wahrheiten über Trennungsfamilien | |
| Harte Themen, wenig Klischees und viel Gewalt. „Niemals ohne mich“ handelt | |
| von Gewalt in Familien und ist sicher der beste Köln-„Tatort“ sei Langem. |