| # taz.de -- „Tatort“ aus Dortmund: Auf der Geisterbahn | |
| > Jeder ist korrumpierbar? Kommissar Faber ist es im „Tatort“ aus Dortmund | |
| > jedenfalls, wenn es um seine tote Familie geht. | |
| Bild: Komissar Faber (Jörg Hartmann) wird seine Geister nicht los | |
| „Ach, der Dortmunder Tatort!“, sagte neulich ein Kollege. Die seien doch | |
| alle so [1][dermaßen eingeschnürt in ihren Rollen], die hätten doch keinen | |
| Millimeter Platz, sich freizuspielen! Okay, da ist der noch recht frische | |
| Kollege Jan Pawlak (Rick Okon) der, typisch Mann!, seine Kollegin Nora | |
| Dalay (Aylin Tezel) – Frau, Migrantin! – immer wieder in den Schatten | |
| stellen darf: tatsächlich recht grob geschnitzte Rollenklischees also. | |
| Und trotzdem guckt man den Dortmundern gerne zu. Vor allem deshalb, weil | |
| Jörg Hartmann seine Figur des bekennend lebensmüden Kommissars Faber | |
| einfach nicht leid wird. Die Figur lebt, und deshalb leidet man auch immer | |
| noch mit ihr an diesem vertrackten Langzeitfall, der sich wie ein roter | |
| Faden durch die Dortmunder Episoden zieht. | |
| Faber hat Frau und Kind vor Jahren bei einem Autounfall verloren. Der Mann, | |
| von dem er glaubt, dass der den Unfall mit Absicht provoziert hat, ist auf | |
| der Flucht: Markus Graf (Florian Bartholomäi), ein verurteilter | |
| Serienmörder. In der letzten Folge gelang es Faber, seinen Widersacher in | |
| Sicherungshaft wegzuperren – doch Graf entkam. | |
| Und verfolgt ihn weiter, wenn auch in dieser Episode nur aus der Ferne, in | |
| Form eines Fotos nämlich, das Klarissa Gallwitz (Bibiana Beglau), | |
| Mitarbeiterin beim Verfassungsschutz, ihm auf den Bartresen knallt: „Ich | |
| sage Ihnen, wo Graf ist. Sie halten sich aus meinem Fall raus.“ | |
| Jeder ist korrumpierbar? Faber ist es, wenn es um seine tote Familie geht. | |
| Auch sonst gibt es viel Zorn in dieser Folge. Eine Zeche macht dicht und | |
| die Kumpel, die jahrelang eingefahren sind, sitzen jetzt tagsüber in einer | |
| tristen Ruhrpottkneipe, halten sich am Pils fest und fühlen sich betrogen – | |
| von den Zechebetreibern, die aus dem Bergwerk einen Vergnügungspark machen | |
| und die Arbeiter allzu schnöde abspeisen wollen: mit 20.000 Euro „und einem | |
| Job in der Geisterbahn“, so sagt es einer der Ex-Kumpel irgendwann | |
| fassungslos zu Kommissarin Nora Dalay. | |
| Geht der tote Bergmann Sobitsch, der den Protest gegen die Abfindungen | |
| anführte, also auf das Konto von Klaus Radowski (Peter Kremer), der bei den | |
| Kumpels unten durch ist, weil er sie vom Angebot des Ex-Arbeitgebers | |
| überzeugen will? War es einfach Mord aus Eifersucht? Sobitsch hatte eine | |
| Affäre mit der Frau eines Kollegen. Und warum interessiert sich überhaupt | |
| der Verfassungsschutz für den toten Bergmann? | |
| Faber könnte das vielleicht aufklären – wenn es sein anderer, sein ganz | |
| persönlicher Fall, nur zuließe. | |
| 20 Jan 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Tatort-aus-Dortmund/!5538054 | |
| ## AUTOREN | |
| Anna Klöpper | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| Dortmund | |
| Verfassungsschutz | |
| Tatort | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Tatort | |
| Medienrecht | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Miniserie „Unbroken“: Die neuen Spielräume | |
| Nach dem „Tatort“-Ausstieg ermittelt Aylin Tezel in „Unbroken“ als | |
| ZDF-Kommissarin. Der Sechsteiler ist sehenswert, bleibt aber gehemmt und | |
| brav. | |
| „Tatort“ aus Dortmund: Ohne Banalitäten | |
| Ein Tatort, der strukturellen Rassismus in der Polizei und | |
| gesellschaftliche Reaktionen darauf thematisiert. Belehrend kommt er nicht | |
| daher. | |
| „Tatort“ aus Dortmund: Herumschleichen wie „Fünf Freunde“ | |
| Eine Leiche wird in einer verlassenen Fabrik gefunden. Getötet, zerlegt, | |
| verbrannt, mit 30 Frakturen. Und schon sind wir beim Thema: illegale | |
| Kämpfe. | |
| Rechtsverstöße beim Traditionskrimi: Tatort „Tatort“ | |
| Realitätsnaher Sonntagskrimi? Na ja. Denn bei den „Tatort“-Ermittlungen | |
| geht es nicht immer mit rechten Dingen zu, sagt eine neue Studie. |