| # taz.de -- TV-Kommissarin Lena Odenthal: Ermittlungen vom Rande her | |
| > Seit 30 Jahren arbeitet Lena Odenthal als Kommissarin im „Tatort“. Diese | |
| > Rolle hat eine Menge für Frauenfiguren im deutschen Fernsehen bewegt. | |
| Bild: Die dritte Folge: Ben Becker und Ulrike Folkerts | |
| Sie kommt von Buchmüller, sie kommt von Wiegand. Lena Odenthal, | |
| „Tatort“-Kommissarin, Ludwigshafen, Dienstantritt 1989. [1][Und die nach | |
| ihr, sie alle gibt es auch] – vielleicht sogar: vor allem – wegen ihr. Oder | |
| wer erinnert sich bittschön an Buchmüller und Wiegand? Eben. Zu den beiden | |
| aber später mehr. | |
| Die Geschichte der Lena Odenthal ist eine Geschichte übers deutsche | |
| Fernsehen. Und über seinen Wandel. Sie hat ihn mit vorangetrieben, dank | |
| ihrer unaufgeregten Präsenz am Sonntagabend. Diese Rolle hat in jenen 30 | |
| Jahren mehr für Frauenfiguren im deutschen TV getan als alle Intendanten | |
| zusammen. Und das von Ludwigshafen aus, Arbeiterstadt, BASF-Zentrale, das | |
| dreckige Geschwisterkind der Barockstadt Mannheim auf der anderen | |
| Rheinseite. Weit ab vom Schuss. Und wie oft mit Außenseiterpositionen, sie | |
| lassen die Freiheit, einfach mal zu machen. | |
| Auch deswegen kann Odenthal heute als jenes deutsche TV-Vorbild herhalten, | |
| das das Streifenpolizistinnen-Duo Cagney und Lacey in den 1980ern in den | |
| USA war – oder, früher, Miss Marple in Großbritannien. | |
| Zum Dienstjubiläum hat sich der SWR als Demonstrationsmaterial [2][„Der Tod | |
| im Häcksler“ von 1991] ausgesucht. Es war die dritte Folge, Nico Hofmann | |
| führte Regie, das Buch schrieb Stefan Dähnert, der junge Ben Becker spielte | |
| einen Milchbubi-Polizisten im Dorf Zarten in der pfälzischen Einöde. Die | |
| Klamotten eines Mannes tauchen auf, der zwei Jahre zuvor verschwunden war, | |
| Odenthal fährt 200 Kilometer von Ludwigshafen gen West, um dem Fall mit dem | |
| Jungkollegen vor Ort nachzugehen. | |
| ## Frauen nur als Spurenelement | |
| Nun, 28 Jahre später, erzählen sie alle die Story weiter. Folkerts, | |
| Hofmann, Becker, Dähnert und die Pampa in „Die Pfalz von oben“ | |
| (Erstausstrahlung am 17. November). Damals fuhr Odenthal mit ihrem Käfer | |
| raus in die Eifel zu Polizeimeister Tries, heute mit ihrer glänzenden | |
| Dienstlimousine. Beide sind sie geblieben, beide ganz außen, am | |
| geografischen Rand. | |
| Um die Wucht begreiflich zu machen, mit der Odenthal wirkte, hier erst mal | |
| das Setting. Dass ihr erster Fall ausgerechnet Ende Oktober 1989 | |
| ausgestrahlt wurde, macht es natürlich ziemlich leicht, das Gefühl dieser | |
| Zeit zu evozieren. Als auf den Bildschirmen vor allem Männer erklärten, was | |
| da gerade an der deutsch-deutschen Grenze passierte. Als TV-Kommissare wie | |
| Brinkmann, Stoever oder Schimanski noch im Dreiteiler mit Fliege, mit | |
| Trenchcoat und Grüß-Gott-Hut, im Parka unterwegs waren. | |
| Frauen als serielle Hauptfigur mit Verantwortung über Leben und Tod, als | |
| jene, die das Chaos ordnet, Unrecht aus der Welt räumt, die qua Berufsstand | |
| mit gesellschaftlicher und staatlicher Autorität ausgestattet ist, die gab | |
| es 1989 nicht. Und davor nur in Spurenelementen. | |
| Auf ostdeutscher Seite startete der „Polizeiruf 110“ 1971 in Folge eins | |
| gleich mit einem gemischten Team: Sigrid Göhler ermittelte zwölf Jahre lang | |
| als Leutnant Vera Arndt mit Oberleutnant Peter Fuchs (Peter Borgelt). | |
| Danach wurde es mau, 1972/73 war Leutnant Helga Lindt (Karin Ugowski) zwei | |
| Mal im Einsatz, Anne Kasprik 1988 ein Mal als Unterleutnant Görz, 1989 ein | |
| Mal als Leutnant Ikser. Aber alle drei immer nur Sidekicks. | |
| ## Odenthal als „die Neue“ | |
| Und dann waren da die beiden „Tatort“-Vorgängerinnen: Kommissarin Marianne | |
| Buchmüller (Nicole Heesters), die 1978 im dekolletierten weißen | |
| Rüschennachthemd ihren ersten von drei Auftritten in Mainz hatte, sonst | |
| aber so selbstredend emanzipiert war, dass sie sogar heute funktionierte; | |
| drei Jahre später abgelöst von Kollegin Hanne Wiegand (Karin Anselm) für | |
| die Gegend Baden-Baden, Freiburg, Mainz, Karlsruhe. Sie wird sieben Jahre | |
| lang mit Rüschenbluse und Twinset bleiben, man hilft ihr in den Mantel, | |
| öffnet ihr die Autotür. Und dann kam Lena Odenthal als „die Neue“. | |
| Alle drei beim SWF: Der Sender hatte offenbar vor, etwas zu ändern im | |
| männlichen „Tatort“-Universum. Und setzte auf Drehbücher, die immer wieder | |
| illustrierten, wie borniert die Menschen drumherum sind, immer nur die | |
| Männer im Ermittlungsteam zu adressieren – obwohl die Nummer eins eine Frau | |
| ist. | |
| Mit Odenthal verschob sich alles. Für die Dimension ein bisschen | |
| Zahlenkram: 1997 gab es mit Kommissarin Lürsen (Bremen) und KHK Sommer | |
| (Hamburg) zum allerersten Mal mehr als eine Hauptermittlerin in der | |
| Tatortwelt zeitgleich; parallel ab 1993 Katrin Sass im Potsdamer | |
| Polizeiruf, ein Jahr später Angelica Domröse für die Stuttgarter Filiale, | |
| im ZDF ab 1994 Kommissarin Bella Block und eine Hälfte von „Ein starkes | |
| Team“. Das war’s. | |
| Der Sprung zu heute: [3][Allein bei den „Tatort“-Teams] sind die | |
| Hauptrollen auf 17 Frauen und 23 Männer verteilt (die Neuen in der Schweiz | |
| und Saarbrücken mitgerechnet, Bremen weggelassen) – dazu der Rest des | |
| öffentlich-rechtlichen TV-Krimi-Universums, Prohacek, Heller, Lucas und all | |
| die anderen. | |
| ## Die „Lederbraut“ | |
| Das wirkt viel, doch Frauen als Vorbilder im TV bleiben rar. Noch eine | |
| Runde Zahlen: Laut der [4][Malisa-Studie über das Fernsehjahr 2016] | |
| tauchten Frauen in 32 Prozent der deutschen Fernsehserien als Hauptfiguren | |
| auf. Und in nicht fiktionalen Sendungen als Expertinnen, die – wie | |
| Kommissarinnen auch – die Welt erklären, Orientierung stiften, gerade | |
| einmal zu 21 Prozent. Als Ulrike Folkerts erstmals antrat, musste der | |
| Sender in der Pressemappe noch über ihre Rolle erklären: „Lena Odenthal ist | |
| eine starke Frau. Sie hat gelernt, sich durchzusetzen. Männer gehören zu | |
| ihrem Alltag.“ Ja, lautes Lachen. | |
| „Lederbraut“ nannte der Spiegel sie noch 1994, da war sie erst fünf Folgen | |
| alt. „Das war das Thema in den neunziger Jahren“, kommentierte Ulrike | |
| Folkerts in einem Spiegel-Interview vor 15 Jahren, „zu zeigen, dass Frauen | |
| als Ermittler ernst zu nehmen sind.“ Erst als 1996 Mario Kopper (Andreas | |
| Hoppe) als Partner dazu kam, baute der SWF ihre Sendezeit auf mehrere | |
| Folgen im Jahr aus. | |
| Ohne Odenthal oder Folkerts kleiner zu machen: Kopper ist ein Grund für die | |
| 30 Jahre. Die Frauenversion, die sie zeigt, ohne Mann, Kinder, Gspusi (gut, | |
| in den ersten drei Folgen hatte sie einen Freund, der ihr aber auf den Keks | |
| geht, weil er nicht rafft, wie unplanbar ihre Arbeitszeiten sind), ihr Ding | |
| machend, losgelöst von Geschlechterbildern, die in den Neunzigern fester | |
| zementiert waren als heute: Mit Kumpel und WG-Bewohner Kopper bekam sie | |
| einen Sidekick, der sie dramaturgisch befreite und auf Dauer sie selbst | |
| sein ließ. | |
| Sie muss nichts. Egal ob sie 28 ist oder 58, die Figur bleibt | |
| wiedererkennbar, ohne öde zu werden. Dafür ist ihre Persönlichkeit zu | |
| ungefällig. Man kann wahllos durchzappen, in die „Zärtlichkeit des | |
| Monsters“ von 1993, wo sie endlich Lederjacke tragen darf statt Pelzkragen | |
| und Ohrringe oder „Maleficius“ aus diesem September, nun fest etabliert in | |
| der Post-Kopper-Ära mit LKA-Analystin Stern (Lisa Bitter). Immer jene Lena | |
| Odenthal mit dem festen Schritt, dem geraden Blick, die Kopper 1996 ein | |
| „Warum gehste nicht wieder zur Sitte, Kopper, und spielst Mau-Mau?“ | |
| hinknallte. | |
| Damit öffnete sie den Spielraum für alle anderen. Für die grantelnde Bibi | |
| Fellner mit ihrer Pornokarre in Wien. Nina Rubin in Berlin, die auch mal | |
| ein paar Tage lang mit den gleichen Klamotten zum Dienst kommt. Conny Mey | |
| in Frankfurt, bei der es vollkommen wurscht ist, dass sie ein bisschen | |
| billig aufgemotzt wirkt. Die alleinerziehende Lenski im Brandenburger | |
| Polizeiruf und die Stereotypen sprengende Sophie Haas in der ARD-Serie | |
| „Mord mit Aussicht“. Sie alle kommen: von Odenthal. | |
| 2 Nov 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schauspielerin-ueber-Vielfalt-im-Fernsehen/!5535258 | |
| [2] /Archiv-Suche/!1698633/ | |
| [3] /Tatort-Angriff-auf-Wache-08/!5631696 | |
| [4] /Studie-zu-Geschlechterdarstellung-im-TV/!5426574 | |
| ## AUTOREN | |
| Anne Haeming | |
| ## TAGS | |
| Tatort | |
| TV-Krimi | |
| SWR | |
| Ludwigshafen | |
| Mainz | |
| Tatort | |
| Wochenendkrimi | |
| Krimi | |
| Tatort | |
| TV-Krimi | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Tatort“ aus Mainz: Die Duftnote des Mordes | |
| Am Anfang ist beim Mainzer „Tatort“ so gut wie nichts zu sehen. Und doch | |
| gibt es eine Ohrenzeugin eines Überfalls. Heike Makatsch muss ran. | |
| Köln-„Tatort: Kein Mitleid, keine Gnade“: Mottenkiste der Stereotype | |
| Die Kommissare Ballauf und Schenk ermitteln dieses Mal an einem Gymnasium. | |
| Es geht um homophobe Mitschüler, Dating-Apps und leider um alte Klischees. | |
| 30 Jahre „Tatort“ mit Lena Odenthal: Westernstimmung in der Pfalz | |
| Nach 30 Jahren im Dienst zeigt Lena Odenthal: Sie ist nach wie vor der | |
| beste Cowboy im Land. Sie kriegt die Bösen auch im rechtsfreien Raum. | |
| ARD-Krimi „Die Zielfahnder“: Tango ohne Schwung | |
| Eine gut erzählte Geschichte, tolle Schauspieler und trotzdem fehlt dem | |
| Krimi etwas. Vielleicht hätte die Story noch die ein oder andere Idee | |
| vertragen? | |
| Tatort „Angriff auf Wache 08“: Kosmischer Irrsinn, gute Action | |
| Die Autoren Stuber und Meyer liefern ein solides Actionszenario. Okay, die | |
| Story ist ein John-Carpenter-Remake – aber das funktioniert. | |
| Tatsachen-Krimi mit Heino Ferch: Die Mafiamorde von Gladbach | |
| True Crime, jetzt auch öffentlich-rechtlich. Heino Ferch klärt als | |
| Kommissar Thiel die Mafiamorde von Duisburg auf – allerdings nicht in | |
| Duisburg. |