| # taz.de -- Streiks bei der BVG: BVG sagt Tarifverhandlung ab | |
| > Am Freitag bestreikt Verdi die BVG, gleichzeitig sollte eigentlich über | |
| > den Tarifvertrag verhandelt werden. Die BVG will da nicht mitspielen. | |
| Bild: Busse stehen viel zu lang im Stau – und viel zu kurz an der Endhalteste… | |
| Die BVG zieht ihre Teilnahme an der geplanten dritten Verhandlungsrunde mit | |
| Verdi am Freitag (1.3.) zurück. Wie das landeseigene Unternehmen am | |
| Dienstag mitteilte, reagiert es damit auf die Ankündigung der Gewerkschaft, | |
| vom Dienstbeginn am Donnerstag bis 14 Uhr am Freitag im Rahmen der | |
| bundesweiten Streikwelle in den Ausstand zu treten. Das sei eine „völlig | |
| unnötige Eskalation“ und„schlechter Stil“, hieß es in einer Mitteilung. | |
| „Verdi kann unmöglich von uns verlangen, während eines Streiks an den | |
| Verhandlungstisch zu kommen.“ | |
| Das Unternehmen hat seine Entscheidung der Gewerkschaftsseite am | |
| Dienstagmittag über den Kommunalen Arbeitgeberverband (KAV) mitgeteilt. Die | |
| nächsten Gespräche werden demnach voraussichtlich erst am 11. März | |
| stattfinden. „Verzögerungen gehen auf die Kappe der Gewerkschaft auf | |
| Landesebene, die sich für bundesweite Ziele vor den Karren spannen hat | |
| lassen“, so die BVG. | |
| Verdi reagierte laut Verhandlungsführer Jeremy Arndt „irritiert“ auf die | |
| Absage: „Die BVG blockiert bisher beim Thema Entlastung. Da braucht sie | |
| sich nicht wundern, wenn es darauf eine Reaktion der Beschäftigten gibt.“ | |
| Gerade weil es „viel zu besprechen“ gebe, müssten beide Seiten Interesse an | |
| dem Verhandlungstermin haben, so Arndt. „Wir fordern die BVG auf, die | |
| Absage zurück zu nehmen.“ | |
| Verdi und BVG verhandeln über den Manteltarifvertrag, der die | |
| Arbeitsbedingungen für die über 15.000 MitarbeiterInnen des | |
| Verkehrsdienstleisters festlegt. Um die Entgelte, also die Höhe von Löhnen | |
| und Gehältern, geht in diesem Jahr in Berlin – im Gegensatz zu Brandenburg | |
| – nicht. Allerdings ist unter anderem die Einführung einer 6., vom | |
| Dienstalter abhängigen Gehaltsstufe innerhalb der Entgeltgruppen Gegenstand | |
| der Gespräche. Die BVG hat nach taz-Informationen hier eine zweistufige | |
| Einführung angeboten. | |
| Auch bei der Ausweitung der bezahlten Ruhezeiten scheinen sich Arbeitgeber | |
| und Gewerkschaft schon einem Konsens zu nähern. Größter Knackpunkt sind | |
| offenbar die sogenannten Wendezeiten, in denen die FahrerInnen an der | |
| Endhaltestelle eine Verschnaufpause und Zeit für einen Toilettengang haben. | |
| Zum Teil betragen sie lediglich 4 Minuten, im Alltag werden aber selbst | |
| 10-minütige Wendezeiten von den Verspätungen aufgefressen, [1][die bei Bus | |
| und Tram im Stadtverkehr regelmäßig auflaufen]. | |
| Die BVG vertritt die Position, dass eine Festlegung auf 10-minütige | |
| Wendezeiten einen nicht leistbaren Mehraufwand bedeuten würde: Nicht nur | |
| müsste das Personal und die Flotte aufgestockt werden, es würden auch | |
| massive bauliche Erweiterungen nötig, um mehr Fahrzeuge an den | |
| Endhaltestelle im Wartestand vorhalten zu können. | |
| ## Takt statt Fahrplan? | |
| Dass die kurzen Wendezeiten – neben anderen Faktoren – das Fahrpersonal | |
| hohem Stress aussetzen, weiß natürlich auch die BVG. Nach Informationen der | |
| taz will sie das Problem versuchsweise durch eine grundlegende Veränderung | |
| lösen: Das könnte bedeuten, dass auf ausgewählten Linien statt nach starren | |
| Fahrplänen nach einem generellen Takt gefahren wird. Der würde den | |
| zeitlichen Abstand zwischen zwei Fahrzeugen regeln, es wäre aber kein | |
| Fahren „gegen die Uhr“ mehr. | |
| Dass die Absage der Verhandlungsrunde Verdi unter Zugzwang setzt und die | |
| Gewerkschaft am Freitag womöglich in Berlin auf den Streik verzichtet, | |
| erwartet man bei der BVG eher nicht. Dagegen spricht auch die [2][Allianz, | |
| die Verdi mit „Fridays for Future“ eingegangen ist]: Für den Freitag rufen | |
| beide zum bundesweiten Klimastreik für einen besseren ÖPNV auf. Ohne sozial | |
| gerechte Verkehrswende könne es keinen wirkungsvollen Klimaschutz geben, | |
| erklärten beide Organisationen am Donnerstag. | |
| 27 Feb 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-Tram-M10-steht-immer-oefter-im-Stau/!5990339 | |
| [2] /Verdi-und-Fridays-for-Future/!5989359 | |
| ## AUTOREN | |
| Claudius Prößer | |
| ## TAGS | |
| Verdi | |
| BVG | |
| Streik | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Streik | |
| Verdi | |
| ÖPNV | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bündnis von Fridays for Future und Verdi: Fahren und gefahren werden | |
| Fridays for Future unterstützt den Warnstreik im ÖPNV: Für eine | |
| Verkehrswende braucht es mehr Personal – und das bessere | |
| Arbeitsbedingungen. | |
| Warnstreik bei der BVG: Arbeitskampf für die Verkehrswende | |
| Auch beim zweiten Ausstand unterstützen Fridays for Future die | |
| BVG-Beschäftigten. In einer Petition fordern sie mehr Investitionen in den | |
| ÖPNV. | |
| Ausstände im ÖPNV: Warnstreiks haben begonnen | |
| In mehreren Bundesländern finden ab diesem Montag Warnstreiks im Nahverkehr | |
| statt. Grund sind gleich mehrere Tarifkonflikte. | |
| Verdi und Fridays for Future: Streik im Nahverkehr angekündigt | |
| Verdi und Fridays for Future rufen kommende Woche zum Streik im Nahverkehr | |
| auf. Hauptstreiktag und Klimastreik fallen laut Bündnis auf den 1. März. |