| # taz.de -- Staatliche Coronahilfe: Stütze für Millionen | |
| > Das Kurzarbeitergeld soll auf 24 Monate verlängert werden. In der Kasse | |
| > der Arbeitslosenversicherung fehlen dadurch Milliarden Euro. | |
| Bild: Kurz oder lang? Eine Auszubildende der Berliner Firma Hruby Werbetechnik … | |
| Berlin taz | Es ist mit die wichtigste und geräuschloseste sozialpolitische | |
| Maßnahme in der Coronapandemie: das Kurzarbeitergeld, das derzeit vier bis | |
| fünf Millionen Beschäftigte bekommen, die wegen der Pandemie in ihren | |
| Unternehmen weniger oder gar nicht arbeiten können. Am Dienstag entscheidet | |
| der Koalitionsausschuss mit den Spitzen der Regierung darüber, ob die | |
| Höchstbezugsdauer bei Kurzarbeit mit den Corona-Sonderregelungen von 12 auf | |
| 24 Monate verlängert werden. | |
| [1][Bundesfinanzminister Olaf Scholz (SPD)] zeigte sich am Montag gegenüber | |
| NDR Info zuversichtlich, dass man die Verlängerung „hinbekomme“. Scholz ist | |
| versiert in dem Thema: Vor mehr als zehn Jahren hatte er als damaliger | |
| Arbeitsminister in der Finanzkrise erfolgreich für eine Verlängerung der | |
| Höchstbezugsdauer des Kurzarbeitergelds gestritten. | |
| Damals rettete die Sozialleistung Millionen von Arbeitsplätzen und war mit | |
| ein Grund dafür, dass der Arbeitsmarkt in Deutschland im Zuge der | |
| Finanzkrise 2008/2009 nicht dramatisch einbrach. In den Jahren danach galt | |
| Deutschland als eine Art Beschäftigungswunder, auf das die europäischen | |
| Nachbarstaaten neidisch blickten. | |
| Allerdings hatte die Kurzarbeit damals eine andere Dimension: Im Mai 2009 | |
| waren rund 1,5 Millionen Menschen in Deutschland in Kurzarbeit. Im Mai 2020 | |
| hingegen bezogen 6,7 Millionen Menschen Kurzarbeitergeld, für den Juni geht | |
| die Bundesagentur für Arbeit von 4,5 Millionen Menschen aus, die die | |
| Leistung beziehen. | |
| ## Kurzarbeit mit Weiterbildung verbinden | |
| Die Sonderregelungen in der Coronakrise sehen vor, das Kurzarbeitergeld bei | |
| längerer Bezugsdauer auf eine Höhe von bis zu 87 Prozent des entgangenen | |
| Nettolohnes aufzustocken. Auch die Sozialversicherungsbeiträge für die | |
| Arbeitgeber werden dabei von der Bundesagentur übernommen. Normalerweise | |
| beträgt das Kurzarbeitergeld nur 60 Prozent (Kinderlose), beziehungsweise | |
| 67 Prozent des entgangenen Nettolohnes. | |
| Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) schlägt laut Medienberichten vor, | |
| die Aufstockung des regulären Kurzarbeitergelds und die Übernahme der | |
| Sozialversicherungsbeiträge bis März 2022 zu verlängern, wobei die | |
| Übernahme der Sozialbeiträge ab April 2021 davon abhängig gemacht werden | |
| soll, dass die Unternehmen ihre MitarbeiterInnen in der Zeit weiterbilden. | |
| Auch nach dem Willen der Union soll die Kurzarbeit mit Weiterbildung | |
| verbunden werden. [2][Die Unionsfraktion ist zu einer Verlängerung des | |
| Kurzarbeitergelds bereit, wenn die Voraussetzungen verschärft werden.] Die | |
| Aufstockung des Kurzarbeitergelds auf bis zu 87 Prozent müsse „auf das alte | |
| Niveau zurückgefahren werden“, sagte Union-Fraktionsvize Carsten Linnemann | |
| der Rheinischen Post, „jetzt ist der Zeitpunkt gekommen, wo wir das Geld | |
| nicht mehr mit vollen Händen ausgeben können“. | |
| Auch der Arbeitgeberverband Gesamtmetall und die Gewerkschaften sind für | |
| eine Verlängerung der Bezugsdauer mit den Sonderregelungen. Michael | |
| Hüther, Direktor des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft | |
| (IW) warnt allerdings vor „Breitbandanwendungen“ des Kurzarbeitergelds. Die | |
| Lage der Betriebe werde im Zuge der Konjunkturerholung „differenzierter“. | |
| ## Die Kasse der Bundesagentur für Arbeit leert sich | |
| Wegen der hohen Zahlungen für Kurzarbeitergeld, mehr Arbeitslosengeld und | |
| den entsprechenden Sozialleistungen in der Coronakrise leert sich die Kasse | |
| der Bundesagentur für Arbeit. Vorstandschef Detlef Scheele hat bereits ein | |
| Haushaltsdefizit der Bundesagentur von 30 Milliarden Euro für das Jahr 2020 | |
| angekündigt und hält auch ein Defizit im Jahr 2021 für möglich. Rutscht der | |
| Haushalt der Bundesagentur ins Minus, muss die Bundesregierung mit einem | |
| Zuschuss oder Darlehen einspringen. Aus dem Haushalt der Bundesagentur | |
| werden auch arbeitsmarktpolitische Maßnahmen bezahlt. | |
| Angesprochen auf die Debatte über den Missbrauch der Staatshilfe sagte eine | |
| Sprecherin der Bundesagentur für Arbeit der taz, zu Beginn der Coronakrise | |
| habe man „schnell und flexibel“ reagieren müssen. Jetzt aber schaue man | |
| „genauestens hin“. Kurzarbeitergeld werde vorläufig bewilligt und | |
| ausgezahlt. Bei einer Abschlussprüfung würden dann „noch einmal alle | |
| eingereichten Belege genau überprüft“. Seit Jahresbeginn gebe es etwa 1.516 | |
| Hinweise auf Betrugsverdacht. (mit dpa) | |
| 24 Aug 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /SPD-Kanzlerkandidat-Olaf-Scholz/!5704091&s=Kurzarbeitergeld/ | |
| [2] /Kurzarbeitergeld-bis-2022/!5708432&s=Kurzarbeitergeld/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Dribbusch | |
| ## TAGS | |
| Kurzarbeitergeld | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hubertus Heil | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Tarifverhandlungen | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Rheinland-Pfalz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| soziale Ungleichheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| GroKo einigt sich auf Maßnahmenpaket: Kurzarbeitergeld verlängert | |
| Union und SPD haben sich geeinigt, Unternehmen weiter finanziell zu | |
| unterstützen. Die Koalition fand außerdem einen Kompromiss beim Streitthema | |
| Wahlrechtsreform. | |
| Tarifverhandlung im öffentlichen Dienst: Mehr als bloßen Beifall | |
| Verdi und der Beamtenbund wollen 4,8 Prozent mehr Lohn und Gehalt für den | |
| öffentlichen Dienst. Doch die Kommunen winken wegen leerer Kassen ab. | |
| Online-Parteitag der SPD Rheinland-Pfalz: Cyber-Sozis setzen auf Sieg | |
| Ministerpräsidentin Malu Dreyer bekräftigt in Mainz ihren Führungsanspruch. | |
| Von Delegierten und Parteigrößen gab es Lob – auch für Olaf Scholz. | |
| Kurzarbeitergeld bis 2022: Auch Merkel für Verlängerung | |
| Dank Kurzarbeit kamen viele Firmen ohne Entlassungen durch die Coronakrise. | |
| Jetzt zeichnet sich ab, dass SPD und Union das Instrument verlängern | |
| wollen. | |
| IG-Metall-Chef für Vier-Tage-Woche: Ein Mythos kehrt zurück | |
| Weniger arbeiten, um in manchen Betrieben Jobs zu retten: So lautet ein | |
| neuer Vorschlag der IG Metall. Aber wer kommt für die Lohneinbußen auf? | |
| Soziale Ungleichheit und Corona: Ungute Erinnerungen | |
| Haben Kulturschaffende für Krisenzeiten einfach den falschen Beruf gewählt? | |
| Die Ungleichverteilung von Coronahilfen führt zur Entsolidarisierung. |