| # taz.de -- Sportpolitik in Russland: Für Staat und Sport | |
| > Oleg Matyzin ist neuer russischer Sportminister. Er soll sein Land auf | |
| > die Bühne des Weltsports zurückbringen und beginnt wie sein Vorvorgänger. | |
| Bild: Oleg Matyzin (l.) wird von Dmitri Tschernyschenko als Sportminister einge… | |
| Nach dem Rücktritt der russischen Regierung in der vergangenen Woche hat | |
| eine der Schlüsselfiguren des russischen Dopingsystems den Zugang zur Macht | |
| im Kreml verloren. Witali Mutko, der langjährige Sportminister, seit 2016 | |
| stellvertretender Ministerpräsident der Russischen Föderation, wird der | |
| neuen Regierung unter Michail Mischustin nicht mehr angehören. | |
| Sportminister ist nun der in der olympischen Welt gut vernetzte | |
| Sportpädagoge und Multifunktionär Oleg Matyzin. | |
| Der russische Sport stellt darüber hinaus auch wieder einen | |
| stellvertretenden Regierungschef. Dmitri Tschernyschenko, der Chef der | |
| multinationalen, in Russland verankerten Profi-Eishockey-Liga KHL, ist auch | |
| im olympischen Sport kein Unbekannter. Er war der in Russland gefeierte | |
| Organisationschef der Olympischen Winterspiele von Sotschi 2014. | |
| Die Aufgabe der beiden auf internationalem Sportparkett dürfte klar sein. | |
| Es wird darum gehen, gegen den [1][Beschluss der Welt-Antidopingagentur] | |
| Wada, Russland als Sportnation von den großen internationalen Wettbewerben | |
| auszuschließen, vorzugehen. Nachdem die Wada festgestellt hatte, dass die | |
| zur Aufklärung des russischen Staatsdopingskandals, der zur Zeit der | |
| Olympischen Spiele von Sotschi seinen Höhepunkt hatte, angeforderten | |
| Datensätze aus dem Dopinganalyselabor in Moskau manipuliert worden sind, | |
| möchte die Wada nur noch erwiesen saubere Einzelathleten aus Russland bei | |
| großen Wettkämpfen wie Weltmeisterschaften sehen. | |
| Die russische Fahne soll dabei nicht wehen. Außerdem sollen vier Jahre lang | |
| keine Großereignisse in Russland mehr stattfinden. Die Russen kämpfen gegen | |
| die Entscheidung unter anderen vor dem Internationalen Sportschiedsgericht | |
| in Lausanne. | |
| ## Olympisches Netzwerk | |
| Die Stadt im Schweizer Kanton Waadt ist dem neuen russischen Sportminister | |
| Oleg Matyzin nicht nur vertraut, weil sie neben dem CAS auch das | |
| Internationale Olympische Komitee beherbergt. Auch der [2][Internationale | |
| Hochschulsportverband Fisu], dessen Präsident Matyzin ist, hat in der Stadt | |
| seinen Sitz. Als Fisu-Chef ist er ganz nah dran an der olympischen | |
| Bewegung. Matyzin ist zudem Mitglied der Olympic Education Commission, die | |
| sich mit so schönen Dingen befasst wie der Verbreitung der Werte des Sports | |
| in der Jugend der Welt. | |
| Als Fisu-Chef ist der ehemalige Tischtennisspieler unmittelbar vom | |
| drohenden Sportbann Russlands betroffen. Die Sommeruniversiade 2023 soll | |
| eigentlich im russischen Jekaterinburg stattfinden. Nach dem Wada-Verdikt | |
| müsste sich das Event eine neue Ausrichterstadt suchen. Matyzin hat schon | |
| vor seiner Berufung ins Kabinett klargemacht, dass er es für „unmöglich“ | |
| hält, der Stadt am Ural das Event wieder wegzunehmen. Alle relevanten | |
| Verträge seien unterzeichnet, hatte Matyzin im November des Vorjahres | |
| gesagt. | |
| Auch zu einem weiteren Punkt der Wada-Empfehlungen hat er sich im November | |
| geäußert. Die Wada fordert nach den Vorkommnissen im russischen Sport, dass | |
| in den internationalen Sportverbänden keine Vertreter der Regierung der | |
| Russischen Föderation mehr sitzen sollten. Als Matyzin 2015 Fisu-Chef | |
| wurde, hatte er kein Staatsamt inne. Darauf hat er im November ausdrücklich | |
| hingewiesen. | |
| Das hat sich nun ja geändert. Doch seinen Posten als Präsident des | |
| Internationalen Hochschulsportverbands will er erst einmal behalten. „Ich | |
| will meine Arbeit fortsetzen“, wird er von der Nachrichten-Agentur | |
| Ria-Novosti zitiert. Witali Mutko, sein Vorvorgänger im Amt, hat das ebenso | |
| gehandhabt. Für ihn war es nie ein Problem, der Regierung anzugehören und | |
| gleichzeitig den Russischen Fußballverband zu führen. | |
| In Russland starten die sportlichen Kabinettsmitglieder erst einmal mit | |
| Vorschusslorbeeren ins Amt. Die Eishockey-Legende der 1980er und 1990er | |
| Jahre Wjatscheslaw Fetisow, dessen [3][Karriere als Sportfunktionär] von | |
| Mutko einst ausgebremst worden war, hofft darauf, dass die guten | |
| Beziehungen, die Matyzin zur olympischen Familie pflegt, dazu beitragen | |
| können, das Ansehen des russischen Sports in der Welt zu verbessern – eine | |
| Herkulesaufgabe. | |
| 23 Jan 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Antidoping-Sanktionen-gegen-Russland/!5645078 | |
| [2] https://www.fisu.net/ | |
| [3] /Russische-Reaktionen-auf-Doping-Strafe/!5646401 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Rüttenauer | |
| ## TAGS | |
| Sportpolitik | |
| Russland | |
| Doping | |
| Wladimir Putin | |
| Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
| Kolumne Russisch Brot | |
| Doping | |
| Anti-Doping-Agentur | |
| Wada | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Doping in der russischen Leichtathletik: Jetzt hilft nur noch betteln | |
| Die Hochsprungweltmeisterin Marija Lassizkene darf nicht bei | |
| internationalen Wettkämpfen starten. Ihr Verband erweist sich als | |
| reformunfähig. | |
| Staatsdoping im Kino: Held oder Verräter | |
| In Russland wird ein Spielfilm über das Schaffen des Mannes gedreht, der | |
| den Sport gedopt und dann ins Wanken gebracht hat. Wir sind gespannt. | |
| Antidoping-Sanktionen gegen Russland: „Antirussische Hysterie“ | |
| Die Welt-Anti-Doping-Agentur verhängt einen vierjährigen Bann über | |
| Russland. In Moskau spricht man von einer Kampagne gegen das Land. | |
| Russland von Weltsport ausgeschlossen: Weltspitze im Doping | |
| Der russische Sportbetrug im Jahr 2019 ist ein Erbe der Sowjetunion. Die | |
| Wada tut gut daran, das zu bekämpfen. | |
| Doping in Russland: Gefälschte Laborberichte? | |
| Die russische Doping-Agentur hat vermutlich Berichte manipuliert, um Doping | |
| zu verschleiern. Russland hat drei Wochen, um die Vorwürfe auszuräumen. |