| # taz.de -- Soziale Ungleichheit: Superreiche werden noch reicher | |
| > Eine Oxfam-Studie vor dem Beginn des G7-Gipfels zeigt: Die soziale | |
| > Ungleichheit nimmt zu. Schuld daran sind die großen Industriestaaten. | |
| Bild: Das Armutsrisiko ist auch in Deutschland hoch: In Bremen ist fast jeder V… | |
| Berlin taz | Vor vier Jahren hatten die Vereinten Nationen einhellig | |
| beschlossen, dass es von 2030 an keine extreme Armut mehr geben soll. | |
| Einiges ist geschehen – auch schon vor diesem Beschluss. Die Zahl der | |
| Armen, die von unter 1,90 US-Dollar am Tag leben – die Definition der | |
| Weltbank von extremer Armut – ist auf unter 10 Prozent der Weltbevölkerung | |
| gesunken. Vor der Jahrtausendwende waren es noch knapp 30 Prozent. | |
| Diese Entwicklung hat jedoch nicht dazu beigetragen, dass auch der | |
| Gegensatz zwischen Arm und Reich kleiner wird. Im Gegenteil: Die soziale | |
| Ungleichheit hat sich weltweit massiv verschärft. Und die sieben | |
| wichtigsten Industriestaaten (G7), deren Staatschefs sich am Wochenende im | |
| französischen Biarritz [1][zu ihrem jährlichen Gipfel treffen], tragen nach | |
| Ansicht der entwicklungspolitischen Organisation Oxfam ganz entscheidend zu | |
| dieser Ungleichheit bei. | |
| „Ungerechte Steuersysteme“ und „schädliche Steuerpraktiken“ würden vor | |
| allem Unternehmen und Einzelpersonen aus den reichen Industriestaaten „zu | |
| drastischen Gewinnen“ verhelfen, schreibt Oxfam in ihrem jüngsten Bericht | |
| „Die tödlichen Sünden der G7“. Entwicklungsländern würden auf diese Wei… | |
| wichtige Steuereinnahmen vorenthalten, die jedoch dringend notwendig wären, | |
| etwa für Bildung, Gesundheit, technologische Entwicklung und soziale | |
| Sicherheit. | |
| Frankreichs Präsident Emmanuel Macron will die soziale Ungleichheit in den | |
| Mittelpunkt des zweitägigen Gipfels rücken, der am Samstag beginnt. Die G7 | |
| bestehen aus Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Japan, | |
| Kanada und die USA. | |
| ## Deutschland blockiert | |
| In dem mehrseitigen Bericht nimmt Oxfam konkret auch Deutschland ins | |
| Visier, zweitgrößter Exporteur und die viertgrößte Volkswirtschaft der | |
| Welt. Die Deutschen würden nicht ausreichend gegen Armut und soziale | |
| Ungleichheit vorgehen, kritisiert die Organisation. So würde die | |
| Bundesregierung Steuertransparenz „nach Kräften“ blockieren, die Konzerne | |
| dazu verpflichten würde, öffentlich zu berichten, in welchen Ländern sie | |
| wie viel verdienen und welche Steuern sie darauf zahlen. Die | |
| Bundesregierung tue auch nur wenig dafür, dass deutsche Unternehmen in | |
| Entwicklungsländern höhere Steuern zahlen. | |
| Und auch [2][bei der Entwicklungshilfe] tut sich nur wenig. Seine | |
| Verpflichtung, 0,7 Prozent des Bruttonationaleinkommens in | |
| Entwicklungshilfe zu stecken, hat Deutschland nicht erfüllt. 2018 waren es | |
| lediglich 0,61 Prozent. „Deutschland wird seiner Verantwortung im Kampf | |
| gegen die weltweite Armut nicht gerecht“, kritisiert Oxfam. Außer | |
| Großbritannien habe kein G7-Land das 0,7-Prozent-Ziel erreicht. Keines der | |
| G7-Länder unternehme auch nur annähernd genug, um den Klimawandel zu | |
| begrenzen und arme Länder zu unterstützen, sich den Folgen anzupassen. | |
| ## Zahl der Milliardäre hat sich verdoppelt | |
| Die entwicklungspolitische Organisation hat bereits zu Jahresbeginn darauf | |
| hingewiesen, dass die soziale Schere weltweit immer weiter | |
| auseinanderklafft. 26 Milliardäre besäßen genauso viel wie die ärmere | |
| Hälfte zusammen. Diese ärmere Hälfte habe allein im vergangenen Jahr | |
| Einbußen von 11 Prozent erlitten, während das Vermögen der Superreichen im | |
| gleichen Zeitraum um 12 Prozent zugenommen habe. Die Zahl der Milliardäre | |
| habe sich seit der Finanzkrise vor zehn Jahren mehr als verdoppelt. | |
| Gleichzeitig könnten sich immer weniger Menschen aus extremer Armut | |
| befreien. Das Tempo, in dem extreme Armut abnimmt, habe sich seit 2013 | |
| halbiert, schreibt Oxfam. | |
| Doch auch innerhalb Deutschlands klafft die soziale Schere immer weiter | |
| auseinander. Die deutschen Milliardäre konnten ihr Vermögen im vergangenen | |
| Jahr um 20 Prozent steigern. Das reichste Prozent der Deutschen verfügt | |
| damit über ebenso viel Vermögen wie die 87 ärmeren Prozent. | |
| 23 Aug 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gegengipfel-zu-G7/!5620177 | |
| [2] /Umsetzung-der-SDG-Ziele/!5613011 | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Lee | |
| ## TAGS | |
| G7 Gipfel Biarritz | |
| Oxfam | |
| soziale Ungleichheit | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Reichtum | |
| G7 Gipfel Biarritz | |
| G7 Gipfel Biarritz | |
| Hunger | |
| Digitalsteuer | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Abgeschottetes Urlaubsparadies Biarritz: Strand dicht, G7 kommt | |
| Am Wochenende tagt der G7-Gipfel in Frankreich. Der Badeort Biarritz hat | |
| sich mitten in der touristischen Hochsaison in eine Festung verwandelt. | |
| Gegengipfel zu G7: Mobilisierung im Baskenland | |
| Über 80 Organisationen richten 30 Kilometer entfernt von Biarritz einen | |
| Gegengipfel aus. Bis zu 10.000 Teilnehmer werden erwartet. | |
| Experte zu UN-Ernährungsbericht: „Hungerbekämpfung ist möglich“ | |
| Genug zu essen gibt es, trotzdem steigt die Zahl der Hungernden. Das ist | |
| alarmierend, sagt Fraser Patterson von der Welthungerhilfe. | |
| Digitalsteuer ist erstmal vom Tisch: EU schont Google & Co. | |
| Die Digitalsteuer für US-Internetkonzerne scheitert an der Uneinigkeit der | |
| Europäer. Auch ein deutsch-französischer Minimalkompromiss wird abgeblockt. |