| # taz.de -- Soziale Abfederung des Heizungsaustauschs: Angst vor Überforderung… | |
| > Dass für das Klima fossile Heizungen ausgetauscht werden sollen, ist | |
| > richtig. Doch das darf nicht auf Kosten derer gehen, die sich das nicht | |
| > leisten können. | |
| Bild: Eine Wohnsiedlung während der Heizperiode: Nicht alle Hausbesitzer:innen… | |
| Dass Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) [1][den Austausch | |
| fossiler Heizungen zugunsten klimafreundlicher Lösungen] vorantreibt, ist | |
| richtig – auch wenn das ein enormer finanzieller Kraftakt wird. Habecks | |
| Vorgänger haben dieses wichtige Projekt verschleppt, weitere Verzögerungen | |
| machen den Austausch angesichts der steigenden Preise für Gas teurer, | |
| sicher nicht billiger. | |
| Das sollte jede:r bedenken, der sich schnell noch eine neue fossile | |
| Heizung zulegen will. Und das werden nicht wenige sein, weil sie die hohen | |
| Kosten für eine klimafreundliche Heizung nicht nur generell scheuen, | |
| sondern das Geld dafür einfach nicht haben. | |
| Die Bundesregierung muss schnell ein Förderprogramm auf den Weg bringen, | |
| das den Menschen die Angst vor finanzieller Überforderung nimmt. Dass | |
| Habeck und Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) die Vorgaben für den | |
| Heizungsaustausch und die geplante Förderung nicht parallel entwickelt und | |
| vorgelegt haben, war ein großer Fehler. Die Folge ist, dass dieses wichtige | |
| Modernisierungsprojekt jetzt überwiegend als Bedrohung empfunden wird – | |
| auch von Mieter:innen. Denn die Kosten für neue Heizungen werden auf sie | |
| umgelegt. | |
| Hinweise auf reiche Villenbesitzer:innen, die sich den | |
| Heizungsaustausch locker leisten können, dürfen nicht den Blick auf | |
| diejenigen verstellen, bei denen das eben nicht der Fall ist. Viele | |
| Millionen Menschen, die im eigenen Haus leben, werden die finanziellen | |
| Belastungen nicht stemmen können, [2][zeigt eine aktuelle Studie]. | |
| Nicht alle Hausbesitzer:innen sind wohlhabend, auch | |
| Eigentümer:innen von Wohnungen nicht. Seit Jahrzehnten fordert die | |
| Politik die Bürger:innen auf, als Altersvorsorge eine Immobilie zu | |
| erwerben. Viele haben sich ihr Häuschen oder ihre Wohnung vom Munde | |
| abgespart und genau kalkuliert, was sie brauchen, um eine neue Heizung oder | |
| vielleicht ein neues Dach zu finanzieren. Die Politik ändert jetzt die | |
| Geschäftsgrundlage, indem sie neue Bedingungen schafft. Das darf nicht auf | |
| Kosten derer gehen, die sich das nicht leisten können. | |
| 3 Apr 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Einigung-zum-Heizungstausch/!5923611 | |
| [2] https://www.der-paritaetische.de/fileadmin/user_upload/Schwerpunkte/Sozialp… | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Krüger | |
| ## TAGS | |
| Robert Habeck | |
| Energie | |
| Klima | |
| Heizung | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Energiewende | |
| Ampel-Koalition | |
| Robert Habeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wärmwende in Deutschland: Wie werden wir heizen? | |
| Die Klimakrise ist längst da, und wir heizen fast komplett mit fossilen | |
| Kraftstoffen. Das soll sich ändern. Was Sie über die Wärmewende wissen | |
| müssen. | |
| Einigung zum Heizungstausch: Ein bisschen freizügiger | |
| Das Gesetz zum Heizungstausch wird leicht entschärft. Doch ab 2024 sollen | |
| in Neubauten Öl- und Gasheizungen verboten sein. | |
| Ampel-Streit über Öl- und Gasheizungen: CDU heizt der Koalition ein | |
| Die Opposition fordert, dass der Staat beim Austausch von fossilen | |
| Heizungen mindestens die Hälfte der Kosten trägt. Die Idee gab es schon | |
| mal. | |
| Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ohne Förderung keine Akzeptanz | |
| Ab 2024 soll der Einbau neuer Gas- und Ölheizungen verboten werden. Die | |
| Entscheidung ist überfällig, aber der Staat muss den Umstieg auch fördern. |