| # taz.de -- Schlechte Zeiten für Start-ups: Ein weiterer Kollateralschaden | |
| > Die Start-up-Szene beklagt, sie verliere Investoren. Grund ist die | |
| > Erhöhung des Leitzinses, die Wertpapiere als Anlage wieder attraktiver | |
| > macht. | |
| Bild: Es leuchtet rot vor der EZB in Frankfurt | |
| Auch wenn es für Alarmismus wahrscheinlich noch zu früh ist, [1][so richtig | |
| rund läuft es derzeit nicht in der deutschen Wirtschaft.] Es spürt nun auch | |
| eine Szene den raueren Gegenwind, die jahrelang eigentlich nichts zu | |
| meckern hatte. Der Start-up-Verband beklagt, dass die Stimmung unter den | |
| Gründer*innen auf dem zweittiefsten Stand nach dem Pandemieschock im | |
| Jahr 2020 ist. | |
| Eine Sache treibt die Start-up-Szene besonders um: Bei ihren Investoren | |
| sitzt das Geld nicht mehr so locker wie früher. Nur noch 15 Prozent der | |
| Gründer*innen bezeichnen die Investitionsbereitschaft ihrer | |
| Geldgeber*innen als gut. Neben der allgemeinen Verunsicherung wird auch | |
| die Zinswende der Notenbanken ein Grund dafür sein. | |
| Jahrelang brauchte sich die Start-up-Szene nicht um frisches Kapital zu | |
| sorgen. Letztlich gibt es sie eigentlich nur, weil Geld bis zum vergangenen | |
| Jahr lange billig war. Der Start-up-Verband zum Beispiel wurde erst im | |
| September 2012 gegründet. Das war wenige Wochen nachdem die Europäische | |
| Zentralbank (EZB) ihren Leitzins auf historisch niedrige 0 Prozent gesenkt | |
| hatte. | |
| ## Höhere Zinsen, weniger Start-up-Kapital | |
| Ihre Politik der niedrigen Zinsen hatte zur Folge, dass festverzinsliche | |
| Wertpapiere praktisch keine Dividenden mehr einbrachten. Die Vermögenden | |
| suchten neue, profitversprechende Anlagemöglichkeiten. Deswegen floss nicht | |
| allein in Aktien und Immobilien viel Geld. Auch so manch ein*e Gründer*in | |
| konnte sich vor frischem Kapital nicht retten. Doch indem die Notenbanken | |
| seit vergangenem Jahr die Zinsen wieder anheben, machen sie | |
| festverzinsliche Wertpapiere wie Anleihen wieder profitabler und verknappen | |
| das Kapital für Start-ups. | |
| Natürlich ist es nicht Aufgabe der Notenbanken, für gute | |
| Finanzierungsbedingungen für Start-ups zu sorgen. Die EZB ist offiziell nur | |
| einem Ziel verpflichtet: der Preisstabilität. Doch mahnen ihre | |
| Kritiker*innen zu Recht, dass sie im Kampf gegen die Inflation zu wenig | |
| darauf achtet, wie sehr ihre Zinsanhebungen der Konjunktur schaden. Die | |
| Start-up-Szene, die es nun schwerer hat, ist da nur ein weiterer | |
| Kollateralschaden. | |
| 16 Aug 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Deutsche-Wirtschaft-in-der-Flaute/!5947888 | |
| ## AUTOREN | |
| Simon Poelchau | |
| ## TAGS | |
| Leitzins | |
| EZB | |
| Start-Up | |
| Konjunktur | |
| Gender | |
| Konjunktur | |
| Inflation | |
| Inflation | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gender Finance Gap: Weniger Geld für Gründerinnen als für Gründer | |
| Eine Studie zeigt: Die geschlechtsspezifische Lücke bei der Finanzierung | |
| von Start-ups ist immens – gerade wenn es um große Finanzierungen geht. | |
| Ökonom über Konjunkturprobleme: „Das ist der Weg zur Industrie 4.0“ | |
| Trotz Stagnation sei die Angst vor eine Deindustrialisierung unbegründet, | |
| sagt Ökonom Rudolf Hickel. Doch die EZB solle sich fürs Klima engagieren. | |
| Inflation in Deutschland legt wieder zu: Ein statistischer Effekt wirkt | |
| Die Teuerungsrate zieht erstmals seit drei Monaten wieder an. ÖkonomInnen | |
| entwarnen: Es liegt vor allem an 9-Euro-Ticket und Spritrabatt von 2022. | |
| Geldentwertung hält an: Noch keine Entwarnung bei Inflation | |
| Die Inflation im Euroraum nimmt wieder leicht zu. Ökonomen sind für eine | |
| weitere Zinserhöhung der Europäischen Zentralbank. |