| # taz.de -- Russland auf der COP: Putin kam nur bis Abu Dhabi | |
| > Das Regime aus Russland ist in diesem Jahr sehr aktiv bei der | |
| > UN-Klimakonferenz, tut aber immer noch so, als führe es keinen Krieg | |
| > gegen die Ukraine. | |
| Bild: Unweit der COP in Abu Dhabi: Putin in der vergangenen Woche | |
| Dubai taz | 18 Monate Krieg in der Ukraine haben den Ausstoß von 150 | |
| Millionen Tonnen CO2-Äquivalenten verursacht – etwa so viel, wie Belgien in | |
| einem Jahr ausstößt. Obwohl in Dubai neue [1][Schätzungen über | |
| Treibhausgasemissionen durch den Überfall auf die Ukraine] vorgestellt | |
| wurden, tat Russland immer noch so, als führe man gar keinen Krieg. Die | |
| russische Delegation war dennoch in diesem Jahr viel aktiver als im | |
| vergangenen Jahr bei der [2][Vorgängerkonferenz im ägyptischen | |
| Scharm-al-Scheich]. In Dubai versuchten die Russen vor allem, die | |
| Zusammenarbeit mit den Ländern des Globalen Südens anzukurbeln, warben für | |
| Kernenergie und stellten Klimaprojekte für Unternehmen vor. | |
| Wladimir Putin kam nur fast nach Dubai. Dabei reiste er in der Mitte der | |
| vergangenen Woche unweit der COP in die Vereinigten Arabischen Emirate und | |
| nach Saudi-Arabien. Lieber redete er dort mit den Staatschefs der beiden | |
| Ölstaaten über Handel und die Koordinierung der Preise auf dem Ölmarkt. | |
| Putins Besuch am Golf war der erste seit Kriegsbeginn 2022, der nicht | |
| direkten Verbündeten wie China, Weißrussland oder Kasachstan galt. Das | |
| klingt, als ob Klimapolitik für Putin keinen Stellenwert hat. So sahen das | |
| auch die Aktivisten, die Russland während der COP zweimal mit dem Antipreis | |
| „Fossil des Tages“ ausgezeichneten. | |
| Aber: Immerhin hat Russland noch kurz vor der Klimakonferenz eine neue | |
| Version seiner Klimadoktrin verabschiedet. Sie ist zu 90 Prozent identisch | |
| mit dem vorherigen Text, der während des Klimagipfels in Kopenhagen im | |
| Dezember 2009 verabschiedet worden war. Die wichtigsten Punkte des | |
| Dokuments: Anerkennung der Auswirkungen der menschlichen Rolle auf das | |
| Klima, Bestätigung der Klimarisiken und -schäden für Russland, Ziel der | |
| CO2-Neutralität bis 2060 und die Bestätigung der Bedeutung des Themas | |
| „Technologische Neutralität“. | |
| Das bedeutet nach russischer Lesart, dass jede Technologie gut für die | |
| Reduzierung von Emissionen ist – und keine bevorzugt werden darf. Dabei | |
| geht es vor allem um Kernkraft und große Wasserkraftanlagen, aber die | |
| Strategie impliziert auch die Kritik an allen diskriminierenden | |
| Klimamaßnahmen wie dem europäischen Grenzausgleichszoll CBAM, der beim | |
| Import ausländischer Produkte erhoben werden soll, die nicht dem | |
| EU-Emissionshandel unterliegen. | |
| ## Energiemix mit Kernkraft, Wasser, Gas | |
| Die Doktrin als Grundlage der russischen Klimapolitik beschreibt auch die | |
| Prioritäten des Landes beim Energiemix, der vor allem aus Kernkraft, Wasser | |
| und Erdgas produziert werden soll. Der Gasverbrauch soll in den kommenden | |
| Jahren zunehmen, die Nutzung von Kohle sinken. Auch ein kleiner Ausbau von | |
| Solar- und Windanlagen ist geplant. Genau wie Maßnahmen zur Steigerung der | |
| Energieeffizienz, die weitere Berücksichtigung der russischen Wälder und | |
| anderer Ökosysteme bei der Absorption von Emissionen sowie die Umstellung | |
| des Verkehrs auf Erdgas. | |
| In der neuen Fassung der Doktrin werden fossile Brennstoffe bewusst nicht | |
| erwähnt. Seit vielen Jahren wehrt sich Russland auf den | |
| Weltklimakonferenzen dagegen, dem Fossilen-Ausstieg zuzustimmen. Erst im | |
| September hat das Land das in einer Stellungnahme an die Vereinten Nationen | |
| bestärkt: „Wir lehnen sämtliche Bestimmungen oder Beschlüsse ab, die | |
| jegliche spezifische Energiequelle oder Art fossiler Kraftstoffe | |
| diskriminieren oder einen Ausstieg daraus fordern“, heißt es da. Auch in | |
| Dubai hat die russische Delegation an dieser Position festgehalten, | |
| wenngleich sie sich nicht aktiv damit zu Wort meldete. Offenbar mit Erfolg: | |
| Laut dem am Montag kursierenden COP-Abschlussdokument haben sich die 200 | |
| Teilnehmerstaaten nicht auf den Fossilen-Ausstieg geeinigt. | |
| Russland ist mit zwei Pavillons auf der COP28 vertreten: In einem ist die | |
| russische Wirtschaft mit Firmen aus den Bereichen Metallurgie, Kernkraft | |
| und Düngemittel vertreten, in dem anderen stellt es das Projekt | |
| „[3][Pleistozän-Park]“ vor – ein Experiment, bei dem Wissenschaftler | |
| versuchen, die Ökosysteme der Mammut-Tundrasteppe des Pleistozäns durch den | |
| Import und die Zucht großer Säugetiere wiederherzustellen. Auf einer | |
| offiziellen Veranstaltung am Sonntagabend präsentierten Vertreter von | |
| Roshydromet, dem Dienst für Hydrometeorologie und Umweltbeobachtung, auch | |
| Pläne zur Einrichtung eines Systems zur Überwachung des Permafrosts vor – | |
| 140 Beobachtungspunkte sollen dafür eingerichtet werden. | |
| Während der Krieg in der Ukraine in den russischen Pavillons in Dubai mit | |
| keinem Wort erwähnt wird, erzählt der ukrainische Pavillon viel über die | |
| Klimaschäden des Konflikts, die Umweltfolgen der Zerstörung des | |
| Kachowka-Staudamms und über die Aussichten für einen „grünen“ Wiederaufb… | |
| des Landes. Laut dem ukrainischen Ministerium für Umweltschutz liegen die | |
| durch den Krieg verursachten Umweltschäden inzwischen bei 56,7 Milliarden | |
| US-Dollar. | |
| 11 Dec 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://en.ecoaction.org.ua/wp-content/uploads/2023/12/20231201_ClimateDama… | |
| [2] /Klimafolgen-des-Ukraine-Kriegs/!5893399 | |
| [3] /!5814730/ | |
| ## AUTOREN | |
| Angelina Davydova | |
| ## TAGS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Russland | |
| GNS | |
| Klimakonferenz in Dubai | |
| Schwerpunkt Klimagerechtigkeit | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Klimakonferenz in Dubai: Verhandlungen in der Verlängerung | |
| Die Konferenzteilnehmer einigten sich bis Dienstagvormittag nicht auf ein | |
| Abschlussdokument. Der Entwurf sah kein Aus für fossile Energien vor. | |
| Klimareparationen für Globalen Süden: „Es ist kriminell“ | |
| Wie können Industrieländer ihre Klimaschulden gegenüber dem Globalen Süden | |
| abbezahlen? Der Ökonom Fadhel Kaboub erklärt, was faire Reparationen wären. | |
| Russische Klimaaktivist:innen: Geächtet, bedroht, aber noch da | |
| Seit Beginn von Putins Krieg haben viele Umweltschützer:innen Russland | |
| verlassen. Andere versuchen, weiterzumachen. | |
| Weltklimakonferenz COP27: 2 Milliarden für mehr Waldschutz | |
| Kanzler Scholz sagt bei der Weltklimakonferenz mehr Geld für Waldschutz zu. | |
| Deutschland beteiligt sich auch beim Schutzschirm gegen Klimaschäden. |