| # taz.de -- Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Sie meinen also, er lügt?" | |
| > Zum ersten mal hat ein Zeuge den ruandischen Ex-Bürgermeister Onesphore | |
| > Rwabukombe entlastet. Doch vielen Fragen weicht er aus. | |
| Bild: Überlebende des Völkermordes an Tutsi in Ruanda. | |
| FRANKFURT taz | Es ist ein seltener Moment, Onesphore Rwabukombe verteidigt | |
| sich selbst. Der Völkermordprozess am Oberlandesgericht Frankfurt ist | |
| gerade unterbrochen, als der Angeklagte aufsteht, um den gerade vernommenen | |
| Zeugen zu begrüßen. | |
| Er nimmt den Mann in den Arm, lächelt ihn an und redet dann auf ihn ein. | |
| Den Richtern, die eine kurze Begrüßung erlaubt hatten, geht das zu weit. | |
| Sie verbieten die Unterhaltung. "Er hat mich doch nur gefragt, wie es | |
| meiner Frau und meinen Kindern geht", sagt Rwabukombe. "Da muss ich doch | |
| antworten." | |
| Der Vorsitzende Richter Thomas Sagebiel befürchtet jedoch, Rwabukombe könne | |
| dem Zeugen Anweisungen geben – etwa in Ruanda andere Zeugen | |
| einzuschüchtern, die in Frankfurt noch vernommen werden sollen. "Es war ein | |
| Fehler, das zu erlauben", sagt Sagebiel später. "Wir werden das nicht mehr | |
| machen." | |
| Der Zeuge, den Rwabukombe gerade so herzlich begrüßt hat, hat jahrelang für | |
| den Angeklagten gearbeitet. Ab 1990 war Cyprien H. sein Consellier, als | |
| Ortsvorsteher betreute er im Auftrag des Bürgermeisters einen bestimmten | |
| Teil der Gemeinde Muvumba. Auch als die Gemeinde während des Bürgerkriegs | |
| Richtung Süden floh, seien die Verwaltungsstrukturen aufrecht erhalten | |
| worden. Selbst nach der Flucht 1994 nach Tansania, hätten er und Rwabukombe | |
| dort noch die Gemeindemitglieder betreut. Der Consellier stand in Ruanda | |
| zwar mehrfach wegen Beteiligung am Völkermord vor Gericht, wurde aber | |
| letztendlich frei gesprochen. | |
| ## "Auf eigene Faust" gemordet | |
| Nun sagt er aus, er sei am ersten Tag des Völkermordes mit Rwabukombe durch | |
| die Flüchtlingslager gefahren. Der Bürgermeister habe seine | |
| Gemeindemitglieder dazu aufgerufen, sich friedlich zu verhalten und sich | |
| nicht einzumischen. Auch seien die Morde nicht von der Gemeindeverwaltung | |
| angeordnet worden. Die Leute aus Muvumba, die sich an Massakern beteiligt | |
| hätten, hätten dies "auf eigene Faust getan". | |
| Ein anderer Zeuge hat eine einfache Erklärung, warum B. seinen | |
| Bürgermeister entlastet: "Als Consellier kann er ja nichts anderes sagen", | |
| sagt Jean R. "Sie meinen also, er lügt?", fragt Richter Sagebiel nach. | |
| "Ja", antwortet R. Er zeichnet ein ganz anderes Bild von Rwabukombe. Der | |
| Bürgermeister habe die Ausbildung von Milizen beaufsichtigt. Zudem sei am | |
| ersten Tag des Völkermords nach einem Treffen mit Rwabukombe ein | |
| Schulleiter in das Flüchtlingslager gekommen und habe die Menschen zur | |
| Gewalt aufgestachelt. | |
| Er selbst habe Rwabukombe schon 1993 bei einer Parteiveranstaltung eine | |
| Rede halten hören. Der Bürgermeister habe dabei gesagt, die Flüchtlinge | |
| müssten wegen der Tutsi soviel Not leiden. Bei dem Treffen sei auch der | |
| Sänger Simon Bikindi aufgetreten. In einem Lied habe er gesungen: "Man muss | |
| sie ausrotten." Gemeint waren damit offenbar die Tutsi. Bikindi wurde vom | |
| Internationalen Ruanda-Tribunal wegen Völkermord verurteilt. Als BKA-Beamte | |
| Rwabukombe 2008 festnahmen, fanden sie in seinem Auto eine CD von Bikindi. | |
| ## "Es roch nach Tod" | |
| Auch die Bundesanwaltschaft ist daher misstrauisch. Als die Staatsanwälte | |
| den Consellier vor Gericht befragen, weicht er immer wieder aus. Er will | |
| augenscheinlich etwa nicht sagen, wie regelmäßig er Rwabukombe während der | |
| Flucht getroffen hat. Schließlich sagt Sagebiel: "Es ist dem Zeugen ja | |
| nicht gegeben zu antworten." Auch der Richter hatte den Zeugen vorher drei | |
| mal nach den Lebensumständen in den Flüchtlingslagern gefragt. Erst dann | |
| antwortet B., dass es oft nicht genug zu essen gab und die Menschen unter | |
| Planen auf dem nackten Boden schlafen mussten. | |
| Der damalige Chef der UN-Blauhelme, Roméo Dallaire, schildert die Zustände | |
| in den Flüchtlingslagern in seinem Buch über den UN-Einsatz als | |
| katastrophal: "Wir rochen das Lager, noch bevor wir es sahen, eine giftige | |
| Mischung aus Fäkalien, Urin, Erbrochenem und Tod." | |
| Die dritte Zeugin des Verhandlungstages schildert, wie der Angeklagte sie | |
| 1990 habe inhaftieren wollen, weil sie Tutsi ist. Ein ältere | |
| Gemeindepolizist habe ihr aber geholfen zu fliehen. Rwabukombes Anwältinnen | |
| stellen zahlreiche Fragen – auf der Suche nach jedem kleinen Widerspruch in | |
| der Aussage der Frau. Dann kündigen sie an, kommende Woche die Aussage | |
| schriftlich zu bewerten. Zudem beantragen sie, noch eine weitere Zeugin aus | |
| Ruanda zu laden. Auch sie werde aussagen, dass der Angeklagte seine | |
| Gemeinde zur Ruhe aufgerufen habe. | |
| Der Prozess wird am 24. Mai mit der Vernehmung weiterer Zeugen aus Ruanda | |
| fortgesetzt. | |
| 19 May 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Kraft | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Videovernehmung geplatzt | |
| Die erste Vernehmung eines in Ruanda inhaftierten Zeugen durch das OLG | |
| Frankfurt per Video ist gescheitert: Erst an der ruandischen, dann an der | |
| deutschen Technik. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Zeugen fürchten um ihre Sicherheit | |
| Ein Zeuge widerspricht sich selbst in seiner erneuten Aussage im Prozess | |
| gegen den angeklagten Ex-Bürgermeister Onesphore Rwabukombe. Er hat Angst. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Töten als Bürgerpflicht | |
| "Arbeitet! Arbeitet!" So feuerte der Hutu-Bürgermeister seine Milizen vor | |
| der Kirche an, erinnert sich die Zeugin. Dann töteten sie über eintausend | |
| Tutsi. | |
| Festnahme im Kongo: Ruandischer Milizenchef geschnappt | |
| Sonderermittler des UN-Völkermordtribunals setzen in einem | |
| ostkongolesischen Dorf Bernard Munyagishari fest. Er war seit 17 Jahren auf | |
| der Flucht. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Habt kein Erbarmen" | |
| Ein Landwirt hat den angeklagten Ex-Bürgermeister Onesphore Rwabukombe | |
| schwer belastet. Doch dem Gericht sind seine Erinnerungen nicht genau | |
| genug. | |
| UN-Völkermordtribunal in Tansania: Ruandische Generäle verurteilt | |
| Ex-Generalstabschef Augustin Bizimungu und weitere ehemalige militärische | |
| Führer wurden in Arusha wegen Völkermord verurteilt. Bizimungu erhielt 30 | |
| Jahre Haft. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Der Mann, der hier sitzt" | |
| Erstmals haben im Völkermord-Prozess in Frankfurt Zeugen aus Ruanda | |
| ausgesagt. Sie sind die ersten, die den Ex-Bürgermeister Rwabukombe direkt | |
| belasten. | |
| Ruandische Hutu-Miliz FDLR: Reden von Frieden, aufrüsten für Krieg | |
| Die Regierung verhandelt mit der ruandischen Hutu-Miliz FDLR über die | |
| Auflösung ihres Militärhauptquartiers. Ob dieses Angebot ernst ist, bleibt | |
| zu bezweifeln. |