| # taz.de -- Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Die seltsamen Freunde | |
| > Der angeklagte ruandische Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe war auch | |
| > im deutschen Exil politisch aktiv. Sogar der Präsident der Hutu-Miliz | |
| > FDLR unterstützte ihn. | |
| Bild: Vor Gericht: Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe. | |
| Der Prozess gegen den ruandischen Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe am | |
| Oberlandesgericht Frankfurt ist am 15. März 2011 mit der Vernehmung der | |
| ersten ruandischen Zeugen fortgesetzt worden. Dabei wurden bislang | |
| unbekannte Details über die politischen Aktivitäten Rwabukombes als | |
| Flüchtling in Deutschland erörtert. | |
| Der Zeuge Eric Victor Bahembera lebt seit 1990 in Deutschland. Er kam nicht | |
| als Flüchtling, sondern als Student. Im Dezember 2008 wurde der | |
| Informatiker zum Präsident der deutschen Sektion der RDR (Sammlung für | |
| Demokratie und Rückkehr nach Ruanda) gewählt - die Exilpartei, die nach dem | |
| Völkermord in Ruanda 1994 in den ruandischen Hutu-Flüchtlingslagern im | |
| damaligen Zaire (heute Demokratische Republik Kongo) als politische | |
| Vertretung der zuvor für den Völkermord verantwortlichen ruandischen | |
| Machthaber entstanden war. Aus der RDR ist mittlerweile die Exilpartei FDU | |
| (Vereinte Demokratische Kräfte) entstanden, die 2010 in Ruanda zu den | |
| Präsidentschaftswahlen aber nicht antreten durfte. Bahembera ist | |
| mittlerweile Deutschlandvertreter der FDU. | |
| Rwabukombe wurde 2008 zu Bahemberas Stellvertreter als Deutschlandpräsident | |
| der RDR gewählt. Diese Wahl fand "vor dem 10. Dezember 2008 statt", erklärt | |
| Bahembera vor Gericht. "Kurz darauf sagte Rwabukombe, dass er die Wahl | |
| nicht annehmen kann", erinnert sich Bahembera, "weil er sich um seine | |
| eigenen Probleme kümmern musste." Rwabukombe habe die Parteiarbeit ruhen | |
| lassen und sei " wegen persönlicher Gründe" zurückgetreten. Diese | |
| persönlichen Gründe werden seine erneute Verhaftung am 18. Dezember 2008 | |
| gewesen sein. Rwabukombe hatte schon von April bis November 2008 in | |
| Auslieferungshaft gesessen; die deutsche Justiz hatte damals seine | |
| Auslieferung nach Ruanda abgelehnt, dann aber selbst gegen ihn Ermittlungen | |
| aufgenommen. | |
| Kennengelernt habe Bahembera den Angeklagten im Jahr 2002 in Deutschland. | |
| "Ein Kollege hat mich angerufen und mir von Rwabukombe erzählt", sagt | |
| Bahembera. Auf Nachfrage des Richters Thomas Sagebiel fügt er an, das der | |
| zwischenzeitlich verstorbene Kollege ebenfalls ein ehemaliger ruandischer | |
| Bürgermeister war. "Rwabukombe interessierte sich für die RDR. Er kam | |
| gerade aus dem Busch und suchte Kontakt," so Bahimbera weiter. Er habe | |
| zunächst den damaligen RDR-Präsidenten Charles Ndaraye nach Rwabukombe | |
| gefragt: "Der hat bestätigt, dass er Rwabukombe kennt." Am 30. Oktober 2002 | |
| bestätigte Bahimbera schriftlich, dass Rwabukombe RDR-Mitglied war, wie aus | |
| einer im Gericht vorgelegte schriftlichen Bescheinigung hervorgeht, an die | |
| sich Bahembera allerdings "nicht erinnern" kann. | |
| Nach seinem Eintritt in die RDR stieg Rwabukombe schnell in der | |
| Parteihierarchie auf. "Bis Dezember 2009 trafen wir uns einmal im Jahr zur | |
| Mitgliederversammlung in Frankfurt", führte Bahembera aus. "Da wurden dann | |
| auch neue Mitglieder für die deutsche Sektion aufgenommen. Rwabukombe kam | |
| regelmäßig zu den Versammlungen." | |
| Als einen seiner Vorgänger als RDR-Deutschlandpräsident nennt Bahembera | |
| Ignace Murwanashyaka. Das ist der Präsident der FDLR (Demokratische Kräfte | |
| zur Befreiung Ruandas), ein Sammelbecken der in der Demokratischen Republik | |
| Kongo basierten ruandischen Hutu-Kämpfer, die von dort aus bis heute gegen | |
| Ruandas Regierung kämpfen, sowie der flüchtigen Täter des ruandischen | |
| Völkermords. Im November 2009 wurde Murwanashyaka ebenso wie sein | |
| Stellvertreter Straton Musoni wegen des Verdachts auf Kriegsverbrechen im | |
| Kongo verhaftet; ihnen soll ab Mai 2011 in Stuttgart der Prozess gemacht | |
| werden. | |
| Als Rwabukombe im April 2008 in Deutschland in Auslieferungshaft genommen | |
| wurde, rief Bahembera seinen früheren Parteifreund Murwanashyaka an, um ihn | |
| um Hilfe zu bitten. "Murwanashyaka war früher in der RDR, daher kenne ich | |
| ihn", so Bahembera. "Ich habe ihn angerufen, um einen Anwalt für Rwabukombe | |
| zu bekommen." Dies lief offenbar über Rwabukombes Ehefrau: "Ich habe | |
| Murwanashyaka gefragt, ob Frau Rwabukombe die Telefonnummer von dem Anwalt | |
| bekommen kann." | |
| Um den Anwalt für ihren Vize-Präsidenten Rwabukombe bezahlen zu können, | |
| richteten die RDR-Mitglieder in Deutschland ein Solidaritätskonto ein. "Wir | |
| haben Geld für den Anwalt gesammelt", erklärt Bahembera, es sei nicht viel | |
| gewesen, "nur ein paar Euro, ca 300 Euro; wir haben mein Konto dafür | |
| benutzt, das Geld hat Frau Rwabukombe bekommen". Dass er selber allein | |
| schon 300 Euro gespendet haben soll, scheint ihm entfallen zu sein. "Kann | |
| sein dass es 300 waren, das weiß ich nicht mehr," sagt er auf eine | |
| entsprechende Frage der Staatsanwaltschaft. | |
| 23 Mar 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Marie-Claude Bianco | |
| Marie-Claude Bianco | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| Schwerpunkt Völkermord in Ruanda | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| UN-Völkermordtribunal in Tansania: Ruandische Generäle verurteilt | |
| Ex-Generalstabschef Augustin Bizimungu und weitere ehemalige militärische | |
| Führer wurden in Arusha wegen Völkermord verurteilt. Bizimungu erhielt 30 | |
| Jahre Haft. | |
| Ruanda-Völkermordprozess: Alles wissen, nichts sagen | |
| Im Völkermordprozess gegen Exbürgermeister Rwabukombe aus Ruanda wegen | |
| Massakern an Tutsi sprechen nur die Opfer. Wer den Angeklagten kennt, | |
| schweigt. | |
| Bildungsentwicklung in Ruanda: Mit Laptops aus der Stunde null | |
| Der Völkermord-Staat versucht sein Bildungswesen mit viel Aufwand aus dem | |
| Mittelalter herauszubeamen. Aber Laptops allein machen noch keine | |
| Wissensgesellschaft. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Den Opfern eine Stimme geben | |
| Sie ist die prominenteste Tutsi-Überlebende des ruandischen Genozids in | |
| Deutschland: Esther Mujawayo, berichtet, wie sie den Angeklagten Onesphore | |
| Rwabukombe aufspürte. | |
| Ruandische Hutu-Miliz FDLR: Reden von Frieden, aufrüsten für Krieg | |
| Die Regierung verhandelt mit der ruandischen Hutu-Miliz FDLR über die | |
| Auflösung ihres Militärhauptquartiers. Ob dieses Angebot ernst ist, bleibt | |
| zu bezweifeln. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: "Das ist ein Tutsi, ja" | |
| Wie spricht man vor einem deutschen Gericht über den Völkermord in Ruanda? | |
| Ein Besuch beim Prozess gegen den Exbürgermeister Onesphore Rwabukombe. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Tag 3: Krieg um die Gutachter | |
| Am 3. Verhandlungstag gegen den ruandischen Exbürgermeister Onesphore | |
| Rwabukombe lehnt das OLG Frankfurt einen der beiden Sachverständigen wegen | |
| Befangenheit ab. | |
| Ruanda-Völkermordprozess in Frankfurt: Verfahren kurz nach Beginn vertagt | |
| Verwirrung zum Auftakt des ersten deutschen Völkermord-Prozesses: Die | |
| Verteidigung von Onesphore Rwabukombe beschuldigt das BKA der Verwechslung. | |
| Prozess wegen Beteiligung am Völkermord: Von den Toten eingeholt | |
| In Deutschland war Onesphore Rwabukombe als Flüchtling gut integriert. In | |
| Ruanda erinnern sich Überlebende und Mittäter des Genozids an ihn als | |
| Freund von Killern. | |
| Völkermord in Ruanda: Täter in Deutschland gefasst | |
| Der ruandische Ex-Bürgermeister Onesphore Rwabukombe wurde vom BKA | |
| festgesetzt. Deutsche Behörden ermittelten zuvor gegen ihn in Ruanda. |