| # taz.de -- Richterin Sisi Khampepe in Südafrika: Sie weist Zuma in die Schran… | |
| > In Südafrika brauchte es das Verfassungsgericht, um Expräsident Jacob | |
| > Zuma Grenzen zu setzen. Die Justiz ist das Bollwerk gegen Willkür und | |
| > Hybris. | |
| Bild: Richterin Sisi Khampepe nach der Urteilsverkündung gegen Jacob Zuma | |
| Sisi Khampepe ist nicht die geborene Heldin. Aber als die Präsidentin des | |
| südafrikanischen Verfassungsgerichts am 29. Juni [1][Expräsident Jacob Zuma | |
| zu 15 Monaten Haft] wegen Missachtung der Justiz verurteilte, wurde sie | |
| weltberühmt. Das nicht nur wegen ihres Muts gegenüber einem der mächtigsten | |
| Männer des Landes, sondern auch wegen der Empörung, die sie in ihrem | |
| [2][Urteil] zum Ausdruck brachte. | |
| Zumas Boykott der Untersuchungskommission, die sich mit den | |
| Korruptionsaffären während seiner Amtszeit 2009 bis 2018 beschäftigt, und | |
| sein herablassender Umgang mit diesen Untersuchungen bedrohten „die | |
| Integrität der Verfassung, des Rechtsstaats und dieses Gerichts“, so die | |
| Richterin. „Missachtung besteht nicht nur im Akt der Nichterfüllung einer | |
| richterlichen Anordnung, sondern umfasst die Art der Missachtung, ihr | |
| Ausmaß und ihre Umstände. | |
| Ich muss daher die einzigartigen und skandalösen Aspekte dieser besonderen | |
| Missachtung einbeziehen. Würde ich diese Aspekte ignorieren, würde ich mit | |
| einem geschlossenen Auge urteilen und mich davor scheuen, angstfrei zu | |
| entscheiden.“ Zuma genieße als Expräsident besondere politische Stellung: | |
| „Er hat viel Macht, andere dazu zu verleiten, richterliche Verfügungen | |
| ebenfalls zu ignorieren, denn seine Handlungen und jedwede Konsequenzen | |
| daraus oder ihr Ausbleiben werden von der Öffentlichkeit genau beobachtet. | |
| Wenn sein Verhalten straflos bleibt, fügt er der Rechtsstaatlichkeit | |
| erheblichen Schaden zu.“ Selten hat ein höchstrichterliches Urteil solche | |
| massiven Folgen gehabt. Kurz nachdem Zuma die Haft antrat, zündelten seine | |
| Anhänger und Scharfmacher. In seiner Heimatprovinz KwaZulu/Natal und rund | |
| um Johannesburg haben Plünderer fast alle Einkaufszentren ausgeraubt und in | |
| Brand gesteckt, über 200 Menschen sind ums Leben gekommen – es sind die | |
| schwersten Gewaltausbrüche in Südafrika seit Ende der Apartheid. | |
| ## Schwerste Unruhen seit Ende der Apartheid | |
| Zumindest die Anfänge dieser [3][bürgerkriegsähnlichen Gewalt] hat Zumas | |
| Umfeld organisiert – als Kampfansage an den Staat. Viele Hoffnungen der | |
| Menschen in Südafrika auf ein besseres Leben nach Ende der Apartheid sind | |
| unerfüllt geblieben. Die Integrität der Justiz bleibt jedoch eine zentrale | |
| Errungenschaft, wenn nicht sogar die wichtigste. | |
| Ohne Rechtsstaat gibt es keine Investitionen, wird historisches Unrecht | |
| nicht aufgearbeitet, werden die alten Segregationsstrukturen und das | |
| extreme Gefälle zwischen Arm und Reich nicht überwunden. Die Gerichte sind | |
| in Südafrika die letzte Hoffnung derer, die bis heute auf die Früchte der | |
| Freiheit warten. Es entbehrt nicht der Ironie, dass Sisi Khampepe ihren | |
| Posten ausgerechnet Zuma verdankt. | |
| Die Juristin aus Soweto war eine der ersten unabhängigen schwarzen | |
| Rechtsanwältinnen ihres Landes, sie trat schon zu Apartheidzeiten mutig auf | |
| – und als Verfassungsgerichtspräsidentin schrieb sie 2019 ein | |
| bahnbrechendes Urteil, das den Rechtsbegriff der kriminellen Vereinigung | |
| auf Gruppenvergewaltigungen ausdehnte, damit beteiligte Männer unabhängig | |
| von ihren konkreten Handlungen verurteilt werden können. | |
| Sie weist nun Zuma in die Schranken und mit ihm den Anspruch vieler | |
| Herrscher, auf ewig über dem Gesetz zu stehen. Die Renaissance des Rechts | |
| ist in ganz Afrika eine begrüßenswerte Kehrseite des Niedergangs | |
| politischer Institutionen. Wo Willkür um sich greift, bleiben am längsten | |
| diejenigen staatlichen Akteure übrig, die sich auf höhere Prinzipien | |
| berufen können: also Richter mit ihren Gesetzen und Verfassungen. | |
| So konnten in den letzten Jahren Verfassungsrichter in [4][Kenia] und in | |
| [5][Malawi] im Namen des Gesetzes manipulierte Wahlen annullieren und neu | |
| ansetzen. In Sudan und in Mauretanien wird gegen bisher als unantastbar | |
| geltende Exdiktatoren ermittelt. Geschriebene Regeln erinnern daran, dass | |
| es eine höhere Macht gibt als die Laune des Herrschers. | |
| ## Hoffnungsträger Justiz | |
| Deswegen ist das Beharren auf den Buchstaben obskurer Paragrafen in alten | |
| Gesetzestexten oder vergessenen UN-Konventionen dort, wo ansonsten alles in | |
| Scherben fällt, eines der wenigen friedlichen Protestmittel. Es ähnelt | |
| vordergründig dem religiösen Fundamentalismus, der aus Bibel- oder | |
| Koranzitaten Handlungsgebote ableitet – aber es ist Letzterem unbedingt | |
| vorzuziehen als Grundlage einer modernen Ordnung. | |
| Afrikas mutige Richter verdienen mehr internationale Aufmerksamkeit. Die | |
| Justizsysteme Afrikas sind unterfinanziert, ihre Ausstattung spricht oft | |
| elementaren Standards Hohn, eine gute juristische Ausbildung ist ein teurer | |
| Hürdenlauf mit schwierigen Auslandsstationen. Und Mut ist gefährlich. | |
| Aus der Elfenbeinküste musste einst der junge Richter Epiphane Zoro | |
| fliehen, nachdem er 1999 dem Oppositionsführer [6][Alassane Ouattara] die | |
| vom Staat abgesprochene ivorische Nationalität bescheinigt hatte, um ihm | |
| eine Präsidentschaftskandidatur zu ermöglichen – sein Urteil wurde gekippt, | |
| und Zoro verbrachte elf Jahre im Exil; heute ist er unter Präsident | |
| Ouattara Minister. | |
| Nicht ganz so mutig war in der Demokratischen Republik Kongo Richterin | |
| Chantal Ramazani, die 2016 den wichtigsten Oppositionsführer [7][Moise | |
| Katumbi] wegen eines Immobiliendeals schuldig sprach und ihn damit von den | |
| fälligen Präsidentschaftswahlen ausschloss. Anschließend zog sie ins Exil | |
| und enthüllte, wie sie zu dem Urteil gezwungen wurde. Aber Ramazani konnte | |
| eben nicht „angstfrei“ urteilen wie ihre südafrikanische Kollegin Khampepe. | |
| Zumas Agieren als Präsident, seine Korrumpierung des südafrikanischen | |
| Staats und sein Abräumen aller moralischen Prinzipien der einstigen | |
| Befreiungsbewegung ANC sind ein Hauptgrund dafür, warum es den meisten | |
| Menschen in Südafrika heute schlechter geht als zu Zeiten Nelson Mandelas. | |
| Von der Aufarbeitung der Zuma-Jahre durch die Justiz hängt es ab, ob ein | |
| Neuanfang möglich ist, und daher ist der Mut von Richterin Khampepe von | |
| epochaler Bedeutung. | |
| 19 Jul 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Suedafrikas-Ex-Praesident-verurteilt/!5779174 | |
| [2] https://media.mg.co.za/wpmedia/2021/06/0b31c0f6-judgment-cct-52-21-secretar… | |
| [3] /Unruhen-in-Suedafrika/!5781348 | |
| [4] /Wahl-in-Kenia-annulliert/!5444125 | |
| [5] /Wahlfaelschung-in-Malawi/!5658063 | |
| [6] /Wahlen-in-der-Elfenbeinkueste/!5726052 | |
| [7] /Wahlkampf-im-Kongo/!5557442 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Cyril Ramaphosa | |
| Afrobeat | |
| Johannesburg | |
| Südafrika | |
| Jacob Zuma | |
| ANC | |
| Südafrika | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Südafrika | |
| Jacob Zuma | |
| Südafrika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Südafrikas ehemaliger Präsident: Frederik Willem de Klerk ist tot | |
| Der Friedensnobelpreisträger und Ex-Präsident de Klerk leitete 1989 mit | |
| einem Reformkurs die Abschaffung der Apartheid in Südafrika ein. Er starb | |
| im Alter von 85 Jahren. | |
| Nach der Gewalt in Südafrika: Aufräumen und zittern | |
| In Südafrika kehrt wieder Normalität ein. Doch in Namibia wappnen sich | |
| Sicherheitsbehörden gegen mögliche Nachahmer. | |
| Nach den Unruhen in Südafrika: Aufräumen in Solidarität | |
| Pünktlich zum „Mandela Day“ ersetzt gegenseitige Hilfe die Gewalt der | |
| vergangenen Woche. Südafrikas Präsident Ramaphosa will Hintermänner | |
| „aufspüren“. | |
| Ausschreitungen in Südafrika: Aufstand der Armen | |
| Die Krawalle in Südafrika sind nicht nur der Solidarität mit Ex-Präsident | |
| Zuma geschuldet. Der Protest gilt Arbeitslosigkeit und Armut. | |
| Unruhen in Südafrika: Das Pulverfass ist explodiert | |
| Plünderungen und Unruhen weiten sich aus, 72 Tote werden jetzt gemeldet. | |
| Ausgelöst von Zuma-Anhängern, hält sozialer Frust die Gewalt am Leben. |