| # taz.de -- Regisseur zu Luxemburg und Liebknecht: „Sehr interessante Dinge e… | |
| > Der Regisseur und Buchautor Klaus Gietinger sieht kleine Fortschritte bei | |
| > der Diskussion über die Verantwortung für die Morde an Luxemburg und | |
| > Liebknecht. | |
| Bild: Erinnerung an die Ermordung Rosa Luxemburgs am Berliner Landwehrkanal | |
| taz: Herr Gietinger, Sie beschäftigen sich seit den achtziger Jahren mit | |
| den Morden an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht. Wie sind Sie zu diesem | |
| Thema gekommen? | |
| Klaus Gietinger: Ich habe 1989 das 1969 veröffentlichte Fernsehspiel des | |
| SWR-Redakteurs Dieter Ertel über die Morde gesehen und mit ihm Kontakt | |
| aufgenommen, weil ich dachte: Da ist ja noch vieles unklar, da müsste man | |
| mal einen Film drüber machen. Das hat aber leider nicht geklappt, Ertel | |
| ging in Pension und ich habe das nicht finanziert gekriegt. Dann habe ich | |
| einfach weiterrecherchiert und bin an den Nachlass von Waldemar Pabst | |
| gekommen, den sonst noch niemand hatte. Dort habe ich sehr interessante | |
| Dinge entdeckt. | |
| Der Offizier Waldemar Pabst veranlasste 1919 die Erschießung Luxemburgs und | |
| Liebknechts. Nachdem er jahrzehntelang geschwiegen hatte, prahlte er 1962 | |
| öffentlich mit dieser Tatsache. Hatte er nichts zu befürchten? | |
| Er hat damals dieses sagenumwobene Spiegel-Interview gegeben mit dem Satz: | |
| „Ich ließ sie richten.“ Danach gab es Strafanzeigen gegen ihn, aber da ist | |
| nichts passiert. Im Gegenteil: Kurz vorher gab es eine Presseerklärung der | |
| Bundesregierung, in der die Morde als „standrechtliche Erschießung“ | |
| bezeichnet wurden. Dazu muss man wissen: Pabst hatte gute Kontakte zum | |
| damaligen Regierungssprecher, Felix von Eckardt – ein alter Nazi, der | |
| Drehbücher für NS-Propagandafilme geschrieben hatte. Der hat damals diese | |
| Erklärung herausgegeben, die übrigens nie widerrufen wurde. | |
| Standrecht bezeichnet eine militärische Ausnahmegerichtsbarkeit. Was | |
| bedeutete es, dass die Morde als „standrechtliche Erschießung“ bezeichnet | |
| wurden? | |
| Das ist ein Topos, der immer wieder angewandt wird in solchen Fällen und | |
| fast immer völliger Quatsch ist. So auch hier: Damals gab es ja gar keinen | |
| Belagerungszustand, das heißt, man hätte gar kein Standrecht anwenden | |
| dürfen, und selbst wenn, hätte es auch da eine Verhandlung geben müssen. | |
| Und außerdem: Weswegen sollte man die denn standrechtlich erschießen | |
| lassen? Rosa Luxemburg hat Artikel geschrieben in der Roten Fahne, sie hat | |
| keine Waffe in die Hand genommen. Auch Liebknecht hat keine Waffe in die | |
| Hand genommen, der hat zwar mitgemacht bei den Aufständen, aber das allein | |
| hätte niemals für ein solches Urteil gereicht. | |
| Die Bundesregierung hat damals mit dieser Bezeichnung versucht, den Morden | |
| nachträglich Legalität zuzuschreiben? | |
| So ist es. Ich habe übrigens auch Dokumente des Ministeriums für | |
| Staatssicherheit gefunden, aus denen hervorgeht, dass auch die Stasi auf | |
| das Spiegel-Interview aufmerksam wurde. Die dachten damals eigentlich, | |
| Pabst sei schon tot. Damals hat der Generalstaatsanwalt der DDR einen | |
| Haftbefehl gegen Pabst erlassen und den an den damaligen Justizminister der | |
| BRD geschickt, aber da ist nie darauf geantwortet worden. Das Verrückte ist | |
| ja: Mord verjährt ja nicht und ist auch damals nicht verjährt. Man hätte | |
| Pabst vor Gericht bringen können. Aber es hat sich in der gesamten | |
| Bundesrepublik kein Staatsanwalt gefunden, der das gemacht hätte. | |
| Wie sind Sie an den Nachlass von Pabst gekommen? | |
| Eigentlich durch Zufall: Der lag im Militärarchiv Freiburg und hatte eine | |
| Sperrfrist, die 1989, als ich mich darum bemüht habe, noch lange nicht | |
| verstrichen war. Aber ich habe ihn einfach immer wieder bestellt und | |
| irgendwann haben sie ihn mir dann hingelegt (lacht). | |
| Was waren die zentralen Erkenntnisse, zu denen Sie dann gekommen sind? | |
| Einmal, dass es tatsächlich der junge Offizier Herrmann Souchon gewesen | |
| war, der damals Rosa Luxemburg erschossen hat, und nicht Kurt Vogel, wie | |
| man jahrzehntelang geglaubt hatte. Vogel wiederum war ja damals von Wilhelm | |
| Canaris, einem der Richter im Prozess 1919, der übrigens später Adolf | |
| Hitlers Abwehrchef wurde, die Flucht ermöglicht worden. Gegen Dieter Ertel | |
| hatte Souchon noch geklagt, weil der das in seinem Fernsehspiel so | |
| darstellen wollte. Die zweite Erkenntnis betraf die Verstrickung der SPD. | |
| Inwiefern? | |
| Ich konnte nachweisen, dass Pabst damals mit dem SPD-Oberbefehlshaber | |
| Gustav Noske gesprochen hatte und dass der die Erschießung der beiden | |
| abgenickt hatte. Ich habe auch mit Otto Kranzbühler gesprochen, dem Anwalt | |
| Souchons, der damals noch lebte und der Verteidiger in den Nürnberger | |
| Prozessen gewesen war, ein beeindruckender Mann. Der hat mir bestätigt, | |
| dass Pabst auch ihm – sozusagen „unter Offizieren“ – von dieser Absprac… | |
| mit Noske erzählt hatte. | |
| Hat sich denn diese Sicht, dass die damalige SPD-Führung Verantwortung für | |
| die Morde trug, mittlerweile durchgesetzt? | |
| Das ist unterschiedlich. Andrea Nahles hat im November in einer Rede | |
| gesagt, dass Noske wohl seine Finger im Spiel gehabt habe bei der | |
| Ermordung Luxemburgs und Liebknechts. Das werte ich als kleinen | |
| Fortschritt. Gleichzeitig erlebe ich derzeit aber auch einen Rollback, was | |
| die Lesart dieser Ereignisse angeht. | |
| Was meinen Sie damit? | |
| Zum Beispiel hat der Journalist Arno Widmann, der ja die taz mitgegründet | |
| hat, am 9. November folgendes geschrieben: „So rabiat die junge Republik – | |
| auch unter Zuhilfenahme der alten Apparate – gegen alles, was links von ihr | |
| stand, vorging, so vernünftig war das auch.“ Das ist meines Erachtens eine | |
| Rechtfertigung nicht nur dieser Morde, sondern auch des Terrors. Noske hat | |
| ja später mit Pabst auch noch diesen Schießbefehl erlassen, wo Gefangene | |
| erschossen wurden, wo 1.200 Menschen allein in Berlin in wenigen Tagen | |
| umkamen. Über diese Dinge wird kaum mehr gesprochen. Das ist verrückt. | |
| Und die SPD? | |
| Da wird oft versucht zu trennen: Noske war böse, aber der Rest war gut. | |
| Insbesondere Friedrich Ebert wird hochgehalten. Aber Noske wurde gestützt | |
| von der Führung der SPD, auch von Ebert – die haben alles abgesegnet, was | |
| der gemacht hat. Und die Basis hat zwar immer verlangt: Verurteilt die | |
| Mörder, macht einen vernünftigen Prozess, die haben schon aufbegehrt. Aber | |
| am Ende haben sie sich doch immer damit abgefunden, dass die Parteiführung | |
| das einfach so von oben bestimmt hat. | |
| 12 Jan 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Malene Gürgen | |
| ## TAGS | |
| Rosa Luxemburg | |
| Karl Liebknecht | |
| LL-Demo | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Rosa Luxemburg | |
| Matrosenaufstand | |
| LL-Demo | |
| Rosa Luxemburg | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| Novemberrevolution 1918 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auf den Spuren von Rosa Luxemburg: Das große Gelausche | |
| Ein Audiowalk schafft es, der vor hundert Jahren ermordeten Rosa Luxemburg | |
| zu gedenken und dabei die ritualisierten Erinnerungspfade zu verlassen. | |
| Gedenken an ermordete Matrosen 1919: Nichts erinnert an das Massaker | |
| Eine Gedenkveranstaltung in der Französischen Straße kritisiert das | |
| fehlende Geschichtsbewusstsein am Ort der Morde vom 11. März 1919. | |
| Luxemburg-Liebknecht-Demo: Die Demo als Familientreffen | |
| Erich Bartels und sein Sohn Wanja W. treffen sich jährlich auf der Demo für | |
| Rosa und Karl – und freuen sich, dass immer jüngere Leute teilnehmen. | |
| 100 Jahre Luxemburg und Liebknecht: Ungemütliches Gedenken | |
| 100 Jahre nach der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts könnte | |
| die Erinnerung im besten Fall zu unbequemen Einsichten führen. | |
| 1918 und heute: Salz in die Wunden gestreut | |
| Das Märkische Museum thematisiert in einer sehenswerten Ausstellung das | |
| „lange Leben der Novemberrevolution“. | |
| 100 Jahre Novemberrevolution: Die entgrenzte Gewalt | |
| Deutschland sollte sich an den 9. November 1918 und 1938 gemeinsam | |
| erinnern. Die beiden Daten verbindet die brachiale rechtsextreme Gewalt. |