| # taz.de -- Protest gegen Maskenpflicht: Schwindel, Atemnot, tränende Augen | |
| > Die Maskenpflicht sei wichtig, um Corona einzudämmen, sagt die Politik. | |
| > Das Personal in bayerischen Biofachmärkten begehrt nun dagegen auf. | |
| Bild: Kann beim Einkaufen manchmal ganz schön schweißtreibend sein: die Maske | |
| Berlin taz | Die [1][Maskenpflicht] für Personal im Einzelhandel beenden – | |
| das fordert Naturkost Süd, der Berufsverband für Biofachmärkte in einem | |
| Brief an das bayrische Gesundheitsministerium. „Wir brauchen eine Aufhebung | |
| dieser Quälerei, wir brauchen Arbeitsfähigkeit“, schreibt Ernst Härter, der | |
| Geschäftsführer von Naturkost Süd in dem Protestbrief, der der taz | |
| vorliegt.„Was uns hier jetzt mit der Pflicht zur Mund-Nasen-Bedeckung | |
| zugemutet wurde, ist eine Ohrfeige angesichts dessen, was in unseren | |
| Betrieben bisher geleistet wurde und noch immer wird.“ | |
| Härter sendete den Brief am 29. April per E-Mail an das Bayrische | |
| Gesundheitsministerium – zwei Tage nachdem die [2][Maskenpflicht für | |
| Personal in Bayern] eingeführt wurde. Bei Naturkost Süd sind knapp 40 | |
| Bio-Einzelhändler*innen vor allem aus Bayern organisiert.Zusammen mit | |
| Partnern aus Herstellung und Großhandel sind es über 80 Unternehmen. | |
| Durch die Corona-Maßnahmen arbeiteten die Mitarbeiter*innen im Einzelhandel | |
| seit Wochen „an ihrer Belastungsgrenze“, so Härter. Die Pflicht, Mund und | |
| Nasen zu bedecken, habe die Situation so erschwert, „dass diese | |
| mittlerweile für das Bestehen von Geschäften eine größere Gefahr birgt als | |
| das Auftreten eines Corona-positiv getesteten Mitarbeiters und die | |
| möglicherweise folgende Quarantäne anderer Mitarbeiter“, heißt es in dem | |
| Brief. | |
| Das Maskentragen führe zu Kopfschmerzen, Kreislaufproblemen, Kratzen und | |
| Brennen im Hals und in der Lunge. Man trinke zu wenig und schwitze viel. | |
| Ältere Kunden verstünden die MitarbeiterInnen akustisch schlechter. Die | |
| Konzentrationsfähigkeit sinke rapide – das führe verstärkt zu Fehlern. Die | |
| Gummibänder reizten die Haut hinter den Ohren und Brillenträgern beschlügen | |
| die Gläser. | |
| ## „Verkraften das nicht“ | |
| „Bei uns haben nach einiger Zeit ausnahmslos alle Verkäuferinnen und | |
| Verkäufer unter den Masken mit Schwindel, Atemnot und tränenden Augen zu | |
| kämpfen“, beklagt ein Bio-Laden. Ein anderer: „Wir hatten während der | |
| ganzen Zeit – trotz der Mehrbelastung – nicht einen krankheitsbedingten | |
| Ausfall im Team. Es sieht aus, als würde sich das jetzt ändern. Die | |
| Verkäuferinnen verkraften das Masken-Prozedere einfach nicht.“ Die | |
| Überstundenkonten seien prall gefüllt, um alle zu versorgen, so eine | |
| weitere Unternehmerin: „Und jetzt bekommt man durch diese willkürliche | |
| Anordnung der bayerischen Staatsregierung den Dank dafür“. | |
| Naturkost Süd hat bis jetzt keine Antwort vom Gesundheitsministerium | |
| bekommen. Auf die taz-Anfrage an das Ministerium antwortete das Bayerische | |
| Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL): Das Tragen einer | |
| Mund-Nasen-Bedeckung sei „in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum – | |
| so auch im Einzelhandel – ein zusätzlicher Baustein“, um die | |
| Ausbreitungsgeschwindigkeit des Coronavirus zu reduzieren. | |
| Die Masken ersetzten keine Hygieneregeln und die Abstandsregelung von | |
| mindestens 1,5 Meter zu anderen habe oberste Priorität, schreibt LGL. | |
| „Community-Masken sollte man, abhängig von der körperlichen Aktivität, | |
| maximal drei bis vier Stunden tragen. Dann sollte eine Pause eingelegt | |
| werden“, so die Empfehlung des LGL. Masken seien auch für Brillenträger | |
| „ohne Probleme zu tragen“, da nur die Mund-Nasen-Region bedeckt werde. „W… | |
| wissen, dass gerade die Beschäftigten im Einzelhandel im Moment großen | |
| Belastungen ausgesetzt sind und bitten weiterhin um deren aktive | |
| Unterstützung, um das gemeinsam Erreichte nicht zu gefährden.“ | |
| ## Maskenpflicht auf Bundesebene | |
| Noch keine Rückmeldungen zur Maskenpflicht auf Bundesebene liegen dem | |
| Handelsverband Deutschland vor, wie er auf Anfrage mitteilt. Von „ersten | |
| wenigen Rückmeldungen“ zur Maskenpflicht für Personal berichtet Erika | |
| Ritter, Leiterin des Verdi-Landesfachbereiches Berlin-Brandenburg. In | |
| Berlin gibt es zwar keine Tragepflicht für Personal, aber Arbeitgeber*innen | |
| können sie einfordern. | |
| „Gefahren müssen gebannt sein, aber da gibt es andere Möglichkeiten“, | |
| findet Ritter. „Eine Masken-Tragepflicht halte ich für unzumutbar.“ Ob das | |
| Berliner oder Bayrische Modell besser sei, werde sich zeigen. Masken seien | |
| aber kein Selbstzweck: „Wir plädieren dafür, dass es mehr technische, | |
| arbeitsorganisatorische und hygienische Maßnahmen gibt, um das | |
| Infektionsrisiko herunterzufahren“, so Ritter. Durch die Maskenpflicht, | |
| organisiere man andere Schwierigkeiten, die nicht gesünder machten: „Die | |
| Masken dürfen am Ende nicht zur Waffe werden.“ | |
| 8 May 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Bundesweite-Maskenpflicht/!5678549 | |
| [2] /Massnahmen-gegen-Corona/!5681321 | |
| ## AUTOREN | |
| Mareike Andert | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Bayern | |
| Bio | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Maske | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Coronavirus in Belgien: Wenig Masken, viele Tote | |
| In keinem Land sterben, gemessen an der Bevölkerung, so viele Menschen an | |
| Covid-19 wie in Belgien. Jetzt kommen Lockerungen – und vielleicht Streiks. | |
| Krisengewinner Markus Söder: Das bayerische Chamäleon | |
| Einst galt er als polternder Opportunist der CSU. Heute erscheint Söder | |
| vielen als Lichtgestalt, die in der Coronakrise alles richtig gemacht hat. | |
| Berliner Senat zieht nach: Masken auf beim Brötchenkauf | |
| Als letztes Bundesland beschließt Berlin eine Maskenpflicht in Läden. Sie | |
| gilt ab Mittwoch. In Bus und Bahn tragen laut Senat fast alle Mundschutz. |