Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Coronavirus in Belgien: Wenig Masken, viele Tote
> In keinem Land sterben, gemessen an der Bevölkerung, so viele Menschen an
> Covid-19 wie in Belgien. Jetzt kommen Lockerungen – und vielleicht
> Streiks.
Bild: Der leerste 1. Mai seit dem Zweiten Weltkrieg: Grand Place, Brüssel
Brüssel/Schaerbeek taz | Seit dem Zweiten Weltkrieg hat Brüssel keinen so
traurigen 1. Mai erlebt. Die traditionellen Maiglöckchen-Verkäufer sind
fort – man hat ihnen Geldstrafen von 750 Euro angedroht, sollten sie wie
sonst ihre Blumensträuße anbieten. Der Große Platz von Brüssel ist am
Vormittag völlig leer, eine einzelne Joggerin ausgenommen. Nur die
„Fritkots“, die Frittenbuden, haben geöffnet.
Nirgends auf der Welt sind, gemessen an der Bevölkerungszahl, so viele
Menschen an Covid-19 gestorben wie in Belgien – 68 pro 100.000 Einwohner,
insgesamt bis Sonntag 7.844 Tote, mehr als im siebenmal größeren
Deutschland. [1][Die Behörden sagen], da seien anders als in anderen
Ländern auch bloße Verdachtsfälle aus Altenheimen mitgezählt – dennoch
liegt dieser Rekord wie eine Last auf dem Land.
Am 4. Mai sollen nun erste Lockerungsmaßnahmen in Kraft treten. Bislang
befand sich Belgien bei der Schärfe der Corona-Maßnahmen irgendwo zwischen
Deutschland und Frankreich. Anders als [2][in Frankreich] sind die Parks
nicht geschlossen, und wer vor die Tür will, muss keinen schriftlichen
Passierschein mit Datum und Uhrzeit, Ziel und Bewegungsgrund mitführen.
Doch sollen die Menschen ihre Gemeinde nicht verlassen – und Brüssel
besteht aus 19 separaten Gemeinden. Kontrolliert werden vor allem
Autofahrer. Neulich am Place Collignon in Schaerbeek erhielt ein Fahrer aus
einer anderen Gemeinde ein Bußgeld von 135 Euro. Eine Frau an einer
Straßenbahnhaltestelle wurde ebenfalls bestraft, weil die Polizei ihren
Reisegrund nicht für triftig hielt. Fußgänger und Radfahrer kommen meistens
davon.
In den Parks hingegen dürfen sich die Leute drängeln und manche
Spaziergänger haben nicht einmal ihre Hunde im Griff. Abstandsregeln? Na
ja.
## Höchste Zeit für Lockerung
Ähnlich verhält es sich im kongolesischen Stadtviertel Matonge. „Die
Polizei guckt nicht mal nach, man könnte meinen, dass es
Lockdown-Privilegien gibt“, mault eine Anwohnerin in Ixelles. Ein
US-Universitätsprofessor, der in Brüssel festsitzt, fühlt sich an den
letzten autofreien Tag im September erinnert, als Radfahrer und Fußgänger
sich ungehemmt den öffentlichen Raum wieder aneigneten.
Es ist höchste Zeit, dass sich die Lage wieder ändert, denn die Leute
halten die Regeln immer weniger aus. Schon am 11. April gab es [3][Unruhen
in Anderlecht] im Süden von Brüssel, wo Jugendliche die Polizei für den Tod
eines 19-jährigen Motorradfahrers auf der Flucht vor einer Polizeikontrolle
veranwortlich machten. Viele Jugendliche in ärmeren Vierteln leben mit
ihren Großfamilien in engen Sozialwohnungen ohne Internetanschluss – kein
Wunder, dass sie ständig draußen sind.
Der Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan am 24. April führte
allerdings zu keinerlei Zwischenfällen in den üblichen Brennpunkten
[4][Molenbeek] und Schaerbeek.
Die Stimmung ist schlecht, weil die Leute die Härte der Zwangsmaßnahmen auf
Fehlentscheidungen der Behörden zurückführen. Wieso ließ
Gesundheitsministerin Maggie De Block 6 Millionen teure FFP2-Schutzmasken
zerstören, weil ihr Mindesthaltbarkeitsdatum abgelaufen war, ohne sie zu
ersetzen? Wieso hat die Regierung 284 Exportlizenzen für Masken erteilt,
unter anderem nach Monaco, während sie in Belgien selbst Mangelware sind?
Und dient die mögliche Einführung einer Tracing-App auf Smartphones nicht
eher der verstärkten staatlichen Kontrolle? In Schaerbeek tauchen erste
anonyme politische Plakate auf: „Big Corona Is Watching You“ steht auf
einem, auf einem anderen: „Ich kämpfe lieber für das Leben, als mich
einzuschließen“. In Saint-Gilles ist zu lesen: „Der Kapitalismus ist das
Virus“.
## Manneken Pis mal mit und mal ohne Maske
In diesem Kontext können die Belgier jetzt aufatmen, sofern sie dabei eine
Maske tragen: Ab Montag sind Straßenbahnen und U-Bahn wieder ohne
Einschränkung nutzbar, aber mit Maskenpflicht für alle über 12-Jährigen.
Auch einige Läden öffnen wieder, zum Beispiel für Masken – die meisten
Geschäfte öffnen erst ab 11. Mai. Sport zu zweit ohne Kontakt, wie
Kajakfahren oder Angeln oder auch Tennis, wird wieder erlaubt.
Ab dem 18. Mai kommen Friseure und private Versammlungen von bis zu zehn
Menschen dran. Schulen und Strände werden wieder geöffnet. Bars und
Restaurants allerdings müssen bis zum 8. Juni warten, dramatisch in einem
Land mit über 1.000 Biersorten.
Mangel an Masken ist das größte Hindernis. Die Regierung hat versprochen,
dass alle Bürger Masken bekommen, und manche Städte wie Lüttich setzen das
um, aber in anderen wie Brüssel ist es noch nicht so weit. Nur sechs von
zehn Belgiern sind mit Masken ausgestattet. Nicht einmal der berühmte
Manneken Pis, Symbol Brüssels in der Welt, trug am 1. Mai eine Maske.
Vermutlich ein Kommunikationsproblem.
Zum Glück füllen die türkischen Einzelhändler die Versorgungslücken, nicht
nur bei Masken, auch bei Gummihandschuhen und ähnlicher Schutzausrüstung.
Ein besonderes Problem wird sofort aktuell. Laut Verordnung dürfen ab jetzt
höchstens 25 Fahrgäste in einer Straßenbahn sitzen und höchstens 19 in
einem Bus. Die Gewerkschaft des Fahrpersonals in Wallonien findet diese
Obergrenzen zu hoch und fordert jeweils 20 und 12. Die Freigabe des
öffentlichen Nahverkehrs könnte mit einem Streik beginnen.
4 May 2020
## LINKS
[1] /Hohe-Corona-Sterberate-in-Belgien/!5677172/
[2] /Corona-Politik-in-Frankreich/!5682718/
[3] /Unruhen-in-Bruessel/!5678008/
[4] /Spurensuche-nach-Bruessel-Anschlaegen/!5286976/
## AUTOREN
François Misser
## TAGS
Schwerpunkt Coronavirus
Belgien
Brüssel
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Schwerpunkt Coronavirus
Maske
Belgien
Terror
## ARTIKEL ZUM THEMA
Coronavirus in Brüssel: EU-Kapitale wird zum Hotspot
Im März hatte das Europaparlament wegen der kritischen Coronalage alle
Sitzungen in Straßburg abgesagt. Nun meldet Brüssel schlechtere Zahlen.
Protest gegen Maskenpflicht: Schwindel, Atemnot, tränende Augen
Die Maskenpflicht sei wichtig, um Corona einzudämmen, sagt die Politik. Das
Personal in bayerischen Biofachmärkten begehrt nun dagegen auf.
+++ Corona News am 4. Mai +++: „Erster Höhepunkt überschritten“
Laut EU-Behörde hat Europa Höhepunkt der ersten Welle hinter sich. Spahn
schwächt Pläne für Immunitätsausweis ab. Nachrichten zum Coronavirus im
Live-Ticker.
Maskenpflicht in Deutschland und Belgien: Es geht auch mit Strategie
Plötzlich Maskenpflicht in Deutschland – obwohl es nicht genug Schutzmasken
für alle gibt. Belgien macht's besser.
Hohe Corona-Sterberate in Belgien: Regierung verteidigt sich
In Belgien sterben gemessen an der Bevölkerung am meisten Menschen an
Covid-19. Die Regierung behauptet: Wir zählen einfach genauer als die
anderen.
Terror in Belgien: „Ich bin am Leben“
Die Anschläge haben das Lebensgefühl in der Hauptstadt Brüssel verändert.
Man sieht das Gefühl des diffusen Unbehagens nicht, aber es ist da.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.