| # taz.de -- ProSieben-Doku über Rechtsextremismus: Der Langzeiteffekt | |
| > Die Doku „Rechts. Deutsch. Radikal“ konfrontiert Rechte mit Ruhe, hat | |
| > aber Blindflecken: Sie spart die Frage der Perspektive aus und betrachtet | |
| > nur. | |
| Bild: Thilo Mischke hat 18 Monate für die ProSieben-Doku recherchiert | |
| Wie sehr viele andere saß ich am Montagabend vor meinem Laptop und schaute | |
| um 20.15 Uhr [1][eine Doku über Rechtsextreme auf ProSieben]. Diese | |
| Tatsache an sich ist bemerkenswert. | |
| Der private Fernsehsender kündigte kurzfristig eine Programmänderung an, | |
| marketingtechnisch klug, besonders nachdem herauskam, dass es der ehemalige | |
| AfD-Pressesprecher Christian Lüth ist, der im Film sagt, man könne | |
| Migranten „nachher immer noch alle erschießen oder vergasen“. Die | |
| Dokumentation „Rechts. Deutsch. Radikal“ sei „die wichtigste Dokumentation | |
| der letzten Jahre auf ProSieben“, sagte Senderchef Daniel Rosemann über das | |
| Stück, das werbefrei ausgestrahlt wurde. | |
| 18 Monate lang hat Reporter Thilo Mischke recherchiert. Er geht auf ein | |
| Rechtsrockfestival, er geht zu Pegida, er fragt einen Nachwuchsnazi, wo der | |
| sich in zehn Jahren sieht. Er konfrontiert, zeigt Entsetzen, bohrt nach. | |
| Mischke bewegt sich mit einer bewundernswerten Ruhe durch Szenen voller | |
| Wutbürger und gewaltbereiten Neonazis. Und im Grunde stellt er auch | |
| wichtige Fragen. Schwer aushaltbar ist aber, wen er antworten lässt und wen | |
| er gar nicht erst fragt – und dass nicht thematisiert wird, warum sich der | |
| Reporter überhaupt erst in viele dieser Recherchesituationen begeben kann: | |
| Weil er ein weißer Mann ist. | |
| Die Reaktionen auf die Doku waren gemischt, ähnlich wie im Mai, als Joko | |
| und Klaas zur Hauptsendezeit auf ProSieben den 15-minütigen Film | |
| „Männerwelten“ über sexuelle Belästigung von Frauen zeigten. Grob | |
| unterscheiden ließen sich damals wie jetzt drei Arten von Reaktionen: 1. | |
| die „Danke, dass ihr diesem wichtigen Thema Platz einräumt“-Fraktion, 2. | |
| die „Das bringt doch nichts“-Fraktion und als Drittes die „Sowohl als | |
| auch“-Anhänger:innen. | |
| ## Egal ob privat oder öffentlich-rechtlich | |
| Journalistisch sollten für Beiträge im Privatfernsehen und solche auf den | |
| öffentlich-rechtlichen Kanälen keine großen Unterschiede gelten. Überall | |
| finden sich Unterhaltung und Information in verschiedenen Formen und | |
| Mischungen, überall werden Inhalte für eine Zielgruppe mit einer bestimmen | |
| Perspektive aufbereitet. Aber gerade die Perspektivenfrage ist es, die sich | |
| Medienschaffende häufiger stellen sollten. Denn sie erklärt den Missmut | |
| vieler, die sich über diese Doku zu Rechtsradikalismus zur besten Sendezeit | |
| nicht einfach freuen können – und gibt eine Antwort auf die Frage, wie | |
| Berichterstattung über Missstände nachhaltig und nicht nur punktuell wirken | |
| kann. | |
| Populär ist, was bei der Masse bekannt und oft beliebt ist. Dazu gehört | |
| auch, das Leiden anderer zu betrachten, egal ob „Dschungelcamp“ oder | |
| Nachrichten. Es gibt die Leidenden, die Betrachtenden und die, die das Leid | |
| für die Betrachtenden aufbereiten. Mit Rechtsextremismus funktioniert das | |
| ähnlich. Da sind die, die leiden, unter der ständigen Präsenz von Nazis in | |
| den Parlamenten, im Fernsehen, in Zeitungen. Und es gibt die, die das | |
| Leiden betrachten. Die schockiert sind, irgendwann nur noch eingeübt | |
| schockiert, und Zitate über [2][einen Vogelschiss der Geschichte] und | |
| Migranten, die erschossen oder vergast werden könnten, auslagern aus ihrem | |
| Alltag. | |
| „Fotografien sind ein Mittel, etwas ‚real‘ (oder ‚realer‘) zu machen,… | |
| die Privilegierten und diejenigen, die einfach nur in Sicherheit leben, | |
| vielleicht lieber übersehen würden“, schreibt Susan Sontag über den Zweck | |
| von Bildern in der Kriegsberichterstattung. Aber die Bedrohung von rechts | |
| für die Masse realer machen, ohne die Masse selbst als Akteurin mitzudenken | |
| – bringt das was? | |
| Das Problem ist, dass „Rechts. Deutsch. Radikal“ sich an ein weißes | |
| Durchschnittspublikum wendet, das noch zu oft glaubt, rechtes Gedankengut | |
| habe nichts mit ihm selbst zu tun. Das Problem ist, dass diese Doku seinem | |
| Publikum mehr Anregung bietet, die Abgründe anderer zu betrachten, als sich | |
| selbst zu hinterfragen. | |
| ## Das Jahr der Krisen | |
| [3][2020 ist das Jahr der Krisen], aber es ist eben auch das Jahr, in dem | |
| es gelingen könnte, einen Blickwechsel auf diese Krisen zu normalisieren. | |
| Nie zuvor drangen so viele Stimmen durch, die sich diverser besetzte | |
| Redaktionen oder Talkshows wünschten. Dass wir noch nicht im Idealzustand | |
| angekommen sind, ist klar. Dass es Aufklärung zum Thema Rechtsextremismus | |
| und Rassismus braucht, steht außer Frage und auch, dass es dafür | |
| unterschiedliche Mittel und Wege gibt. | |
| Aber eine Doku über Rechtsextremismus, die sich als gesellschaftlich | |
| wichtig und aufklärerisch vermarktet, muss sich auch an ihrem | |
| Langzeiteffekt messen lassen. Und dieser hängt davon ab, ob sie der | |
| drängendsten Erkenntnis der letzten Monate gerecht wird: dass die reine | |
| Betrachtung rassistischen und antisemitischen Gedankenguts in Deutschland | |
| eben nichts ändert. Und dass wir die Stimmen der Bedrohten brauchen, um | |
| diesen Teil deutscher Geschichte und Gegenwart zu erzählen. Gerne auf allen | |
| Kanälen und auch zur besten Sendezeit. | |
| 29 Sep 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Aeusserungen-von-AfDler/!5713016/ | |
| [2] /Kommentar-Gaulands-Vogelschiss/!5507575/ | |
| [3] /Schwerpunkt-Rechter-Terror/!t5007732/ | |
| ## AUTOREN | |
| Lin Hierse | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Sexismusdebatte | |
| Pro7 | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Schwerpunkt Rechter Anschlag in Hanau | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Titel Thesen Sexismus: Warum Thilo Mischke nicht TTT moderieren sollte | |
| Das ARD-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ soll ab 2025 einen | |
| neuen Moderator bekommen. Unsere Autorin hält den Wechsel für die falsche | |
| Wahl. | |
| Grüne geben Pro7 erstes K-Interview: Botschaften für die Bubble | |
| Wer für die Grünen antreten wird, das werden Robert Habeck oder Annalena | |
| Baerbock bei Pro7 erklären, nicht bei ARD und ZDF. Das ist zwiespältig. | |
| Skandal um Gewaltfantasien: AfD-Mann räumt Äußerungen ein | |
| Christian Lüth, Ex-Pressesprecher der AfD-Bundestagsfraktion, gibt | |
| rassistische Aussagen in einer Bar zu. Diese waren in einer TV-Doku zu | |
| hören. | |
| Äußerungen von AfDler: Von rechts verelendet | |
| EX-AfD-Sprecher Christian Lüth fällt erneut auf: mit faschistischen | |
| Sprüchen und Gewaltfantasien. Die Fraktion kündigt ihm nun fristlos. | |
| Hanau-Anschlag und Coronavirus: Was trennt, verbindet | |
| Ein Monat ist seit Hanau vergangen. Und Deutschland befindet sich schon | |
| mitten in der nächsten Krise. Was wäre, würde man Krisen zusammendenken? | |
| Kommentar Gaulands „Vogelschiss“: Der kalkulierte Tabubruch | |
| AfD-Chef Alexander Gauland hat sich keinen Ausrutscher geleistet. Die | |
| Aussage zielt auf eine neue Konstruktion von Geschichte und Identität ab. |