| # taz.de -- Prekäre Arbeit in Berlin: Einsame Zeitungszusteller | |
| > Für viele Verlage ist die Zustellung von Zeitungen ein Verlustgeschäft. | |
| > Sie drängen auf staatliche Unterstützung. Für Zusteller bleibt der Job | |
| > prekär. | |
| Bild: Ein harter Job mit ungewisser Zukunft: Zeitungszusteller | |
| Um zwei Uhr nachts beginnt die Schicht von Katrin Lange*. In Charlottenburg | |
| stellt sie sieben Nächte in der Woche vier Stunden lang Zeitungen zu. Seit | |
| Anfang 2018 bekommt sie dafür den Mindestlohn, zuvor war die Branche vom | |
| Mindestlohn noch ausgenommen, Lange wurde wie alle 150.000 | |
| Zeitungszusteller in Deutschland pro zugestellter Zeitung bezahlt. „200 bis | |
| 250 Euro sind das mehr auf dem Lohnzettel“, schätzt sie. | |
| Die Verlage kritisieren diese Umstellung: Dietmar Wolff, | |
| Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der Deutschen Zeitungsverleger | |
| (BDZV), sagte, dass die Umstellung eine Mehrbelastung von rund 200 | |
| Millionen Euro im Jahr für die Verlage bedeute. Vor allem die | |
| Zeitungszustellung im ländlichen Raum sei zu einem Verlustgeschäft | |
| geworden. | |
| Abhilfe war im Koalitionsvertrag vorgesehen. Nach diesem sollen die | |
| Beiträge, die Arbeitgeber für die Rentenversicherung der Zeitungszusteller | |
| zahlen, von 15 auf 5 Prozent gesenkt werden. Dies wiederum kritisierten | |
| Gewerkschaften. Arbeitsminister Hubertus Heil versicherte daraufhin, dass | |
| die Differenz aus Bundesmitteln beglichen werden solle. | |
| Auch dieser Vorschlag sorgte für Kritik. Johannes Steffen, Rentenexperte | |
| und Betreiber des Portals für Sozialpolitik, sagte der taz bereits 2018, | |
| dass eine steuerliche Subvention der Verlage bedeute, dass „wir alle, also | |
| die steuerzahlende Allgemeinheit, einen Teil der Rentenbeiträge für die | |
| Zusteller bezahlen“. | |
| Das Gesetzesvorhaben der Koalition wurde bisher aber nicht umgesetzt. Laut | |
| dem Arbeitsministerium werden noch bis Juni weitere Optionen geprüft, mit | |
| denen die Verlage unterstützt werden könnten. Dabei sollen auch Beispiele | |
| aus anderen Ländern als Inspiration dienen. Dem Fachmagazin Horizont | |
| zufolge befinden sich Verlegerverbände und Arbeitsministerium derzeit in | |
| Verhandlungen über einen direkten Zuschuss je zugestellter Zeitung. | |
| Mit diesem Zuschuss würden die Verlage die Mehrkosten begleichen, die für | |
| sie durch die Einführung des Mindestlohns in der Branche entstanden sind. | |
| An der Situation der Zusteller würde ein Gesetz aber wenig ändern. | |
| Zehn Jahre stehen Lange noch bis zu ihrer Rente bevor. Die werde so klein | |
| ausfallen, dass Lange dann wohl weiterhin Zeitungen zustellen muss – | |
| „vorausgesetzt, die Probleme im Rücken und die Arthrose im Fuß werden nicht | |
| schlimmer“, sagt sie. Schon jetzt ist Lange in manchen Nächten auf | |
| Schmerztabletten angewiesen. | |
| Ob sie diesen Job aber in zehn Jahren noch machen wird, ist auch aus einem | |
| anderen Grund fraglich: die Digitalisierung und die damit verbundene Krise | |
| der gedruckten Zeitung. Immer mehr Menschen lesen online, auch die taz will | |
| ab 2022 nur noch am Wochenende als Printausgabe erscheinen. | |
| Die Zusteller erleben diesen Auflagenrückgang unmittelbar. Auf Langes Route | |
| ist die Abonnentenzahl innerhalb der letzten 20 Jahre von rund 400 | |
| Exemplaren auf 200 zurückgegangen. Hinzugekommen sind stattdessen Magazine | |
| und Fernsehzeitschriften, die zuvor noch von der Post zugestellt wurden. | |
| Lange freut sich deshalb über jeden Zeitungsabonnenten. Denn weniger | |
| Printleser bedeuten auch, dass die Agentur ihr die benötigte Zeit für die | |
| Tour kürzt: „Zeitlich macht das aber einen geringen Unterschied, ob ich nur | |
| im vierten Stock eine Zeitung vor die Wohnungstür lege oder auf dem Weg | |
| nach oben noch zwei andere zustelle“, sagt Lange. | |
| Den Kürzungen können die Zusteller aber wenig entgegensetzen. Einen | |
| Betriebsrat gibt es in der Branche selten. In der Hauptstadt ist die | |
| Vertriebsgesellschaft „Berlin Last Mile“ für die Zeitungszustellung | |
| verantwortlich. Bei den ihr untergliederten zehn Zustellfirmen gibt es nur | |
| bei der größten in Charlottenburg-Wilmersdorf einen Betriebsrat. | |
| Laut Stephan Bast, Betriebsrat in Dresden, erschwert die Untergliederung in | |
| kleine lokale Firmen, dass Arbeitnehmer ihre Interessen verfolgen können. | |
| Hinzu komme auch, dass Zusteller „einsame Einzelkämpfer“ seien, die „wed… | |
| von den Abokunden wahrgenommen werden noch ihre Kollegen sehen“. | |
| Allein, nachts, bei Regen und schlechter Bezahlung: eine | |
| Berufsbeschreibung, die für wenige attraktiv klingt. In manchen Regionen | |
| ist es deshalb schwer, genügend Zusteller zu finden. Die Schwäbische | |
| Zeitung hat einmal sogar ihre Redakteure darum gebeten, Zeitungen | |
| zuzustellen. So einen Rollentausch würde sich Katrin Lange auch wünschen. | |
| Mitlaufen sollten die Redakteure aber nicht nur für eine Nacht, so Lange. | |
| „Am besten eine ganze Woche, damit man wirklich sieht, wie hart dieser Job | |
| ist.“ | |
| *Weil die Protagonistin ihren Namen nicht in der Zeitung lesen möchte, | |
| wurde er von der Redaktion geändert. | |
| 17 Apr 2019 | |
| ## AUTOREN | |
| Yannic Walther | |
| ## TAGS | |
| Berlin-Charlottenburg | |
| Prekäre Arbeit | |
| Schwerpunkt u24 taz | |
| Arbeit | |
| Zeitungsverlage | |
| Prekariat | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| Prekäre Arbeit | |
| Vollzeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Serie zur Berliner Arbeitswelt: Statt der guten Arbeit | |
| Was ist überhaupt Arbeit? Und wann ist sie gut? Die taz trifft | |
| Mehrfachjobber, Flaschensammler, Armutsrentner – aber auch | |
| Immobilienmakler. | |
| Niedriglöhne in Deutschland: Zu wenig Geld trotz Vollzeitjob | |
| 16 Prozent der Deutschen verdienen monatlich trotz Vollzeitjob weniger als | |
| 2.000 Euro brutto. Zwischen Ost und West und den Branche sind die | |
| Unterschiede groß. |