| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Nordzypern: Tatar wird neuer Präsident | |
| > Die Nordzypern haben gewählt. Sie haben sich mit knapper Mehrheit für | |
| > einen Kandidaten entschieden, der Unterstützung aus Ankara genießt. | |
| Bild: Der neu gewählte Ersin Tatar spricht mit seinen Anhängern | |
| Nikosia dpa | Die international nicht anerkannte Republik Nordzypern hat | |
| einen neuen Präsidenten gewählt. Die Wähler stimmten nach vorläufigem | |
| Endergebnis mit 51,7 Prozent der Stimmen für den bisherigen Regierungschef | |
| Ersin Tatar, wie der Staatssender BRT am Sonntag berichtete. Tatar von der | |
| konservativen Nationalen Einheitspartei (UBP) setzte sich in einer | |
| Stichwahl gegen seinen Herausforderer, den bisherigen Präsidenten der | |
| geteilten Mittelmeerinsel, Mustafa Akinci, durch. Der unabhängige Akinci | |
| erhielt 48,3 Prozent der Stimmen. | |
| [1][Tatar, der von Ankara unterstützt wird, tritt für eine | |
| Zwei-Staaten-Lösung ein]. Akinci setzt sich für eine Wiedervereinigung der | |
| geteilten Mittelmeerinsel ein. Die Türkische Republik Nordzypern wird nur | |
| von der Türkei anerkannt. | |
| Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan gratulierte Tatar kurz nach | |
| der Wahl via Twitter zum Sieg. Tatar bedankte sich seinerseits nach | |
| Verkündung der Ergebnisse in einer Rede bei Erdogan für dessen | |
| Unterstützung. | |
| Die Wahlbeteiligung lag laut der türkischen staatlichen Nachrichtenagentur | |
| Anadolu bei 67,3 Prozent. Zu der Stichwahl war es gekommen, weil bei der | |
| Abstimmung eine Woche zuvor kein Kandidat die erforderliche absolute | |
| Mehrheit der Stimmen erreicht hatte. Insgesamt hatten sich elf Kandidaten | |
| zur Wahl gestellt. Rund 200 000 Menschen waren zur Stimmabgabe aufgerufen. | |
| Akinci hatte am vergangenen Sonntag 29,8 Prozent der Stimmen bekommen, für | |
| Tatar stimmten 32,3 Prozent der Wahlberechtigten. | |
| ## Eine Wahl mitten im Erdgasstreit | |
| Zypern ist seit 1974 nach einem griechischen Putsch und einer türkischen | |
| Militärintervention geteilt. Die Republik Zypern, deren Regierung den | |
| Südteil lenkt, gehört seit 2004 zur Europäischen Union. Die jüngsten | |
| Verhandlungen zur Überwindung der Teilung waren 2017 gescheitert. | |
| Die Wahl fand zudem [2][inmitten eines Streits zwischen der Türkei mit | |
| Griechenland und der Republik Zypern um Erdgasvorkommen] im östlichen | |
| Mittelmeer statt. Für zusätzliche Spannungen hatte die Entscheidung Tatars | |
| gesorgt, kurz vor der Abstimmung [3][einen Küstenstreifen in | |
| Varosha-Famagusta nach mehr als 40 Jahren zu öffnen]. | |
| Als 1974 die türkische Armee nach einem griechischen Putsch in Nordzypern | |
| einmarschierte, flüchteten rund 40 000 Bewohner des griechisch-zyprischen | |
| Stadtteils Varosha in Famagusta aus ihren Häusern. Seitdem gleicht das | |
| ehemalige Urlaubsparadies einer Geisterstadt. Das Viertel ist unter | |
| türkischer Kontrolle, aber nicht besiedelt. | |
| Bei der Suche nach einer Lösung der Zypernfrage galt eine Rückgabe des | |
| Stadtteils an ihre früheren griechisch-zyprischen Bewohner eigentlich als | |
| mögliche Maßnahme zur Förderung des Vertrauens zwischen den beiden | |
| Volksgruppen. | |
| 19 Oct 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Praesidentschaftswahlen-in-Nordzypern/!5719494 | |
| [2] /Streit-zwischen-Tuerkei-und-Griechenland/!5704326 | |
| [3] /Wachsende-Spannungen-auf-Zypern/!5718934 | |
| ## TAGS | |
| Zypern | |
| Türkei | |
| Gasstreit | |
| Zypern | |
| Zypern | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wahlen in Nordzypern: Weitere Eskalation vorprogrammiert | |
| In Nordzypern wurde Erdoğans Stattthalter Tatar mit knapper Mehrheit | |
| gewählt. Für den Streit um die Öl- und Gasfunde verspricht das nichts | |
| Gutes. | |
| Präsidentschaftswahlen in Nordzypern: Knappe Kiste für Erdoğans Günstling | |
| Der Kandidat des türkischen Präsidenten Erdoğan muss in die Stichwahl. Dort | |
| könnte der bisherige Amtsinhaber Mustafa Akıncı auftrumpfen. | |
| Wachsende Spannungen auf Zypern: Geisterstadt erhält Besucher | |
| Nach 46 Jahren soll die Stadt Varosha im türkischen Norden von Zypern | |
| wieder geöffnet werden. Griechische Zyprer und die EU protestieren. | |
| Streit zwischen Türkei und Griechenland: Maas vermittelt im Mittelmeer | |
| Im Gasstreit haben Ankara und Athen Marinemanöver in umstrittenen | |
| Meereszonen angekündigt. Nun versucht der Bundesaußenminister zu | |
| schlichten. |