Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wahlen in Nordzypern: Weitere Eskalation vorprogrammiert
> In Nordzypern wurde Erdoğans Stattthalter Tatar mit knapper Mehrheit
> gewählt. Für den Streit um die Öl- und Gasfunde verspricht das nichts
> Gutes.
Bild: Ersin Tatar feiert seinen Wahlsieg
Die Präsidentschaftswahl im nordzyprischen, international nicht anerkannten
türkischen Teil der Mittelmeerinsel hat zu einem wenig friedensfördernden
Ergebnis geführt. [1][Mit dem Nationalisten Ersin Tatar] hat am vergangenen
Sonntag, wenn auch knapp, ein Mann die Führungsposition der türkischen
Zyprioten errungen, der von Verhandlungen mit den griechischen Zyprioten
wenig bis gar nichts hält.
Einer der Gründe, warum die Auseinandersetzung zwischen der Türkei,
Griechenland und anderen Mittelmeeranrainern in den letzten Monaten so
eskaliert ist, ist aber genau die Teilung Zyperns und die ungeklärte
politische Situation auf der Insel.
Zypern ist Mitglied der Europäischen Union, und die griechische zyprische
Regierung die rund 800.000 der 1 Million Einwohner der Insel vertritt, ist
die international anerkannte Regierung Zyperns. Doch auf dem nördlichen
Drittel der Insel, wo seit der Teilung im Jahr 1974 die rund 200.000
türkischen Zyprioten leben, hat sie nichts zu melden.
Als rund um Zypern große Gas- und Ölvorräte entdeckt wurden, vergab die
zyprische Regierung Bohrlizenzen, ohne den türkischen Teil der Insel zu
berücksichtigen. Das nimm[2][t der türkische Präsident Erdoğan] seitdem zum
Anlass, eigene Erkundungsschiffe in zyprische Gewässer zu schicken,
angeblich um den Türken von Zypern ihren Anteil am kommenden Reichtum zu
sichern.
Eine Lösung im Streit um die Rohstoffe im östlichen Mittelmeer wäre
entschieden leichter, wenn die griechischen und türkischen Zyprioten die
Teilung der Insel überwinden und wieder zu einer gemeinsamen Regierung
kommen würden. Im Gegensatz zu dem bisherigen Präsidenten, dem linken
Mustafa Akıncı, ist der Wahlsieger vom Sonntag, der rechte Ersin Tatar,
dazu aber nicht mehr bereit. Er setzt auf Erdoğan und notfalls eine
Vereinigung mit dem türkischen Mutterland statt auf Gespräche mit den
Zyprioten auf der anderen Seite der Demarkationslinie. Weitere Spannungen
sind damit programmiert.
19 Oct 2020
## LINKS
[1] /Praesidentschaftswahl-in-Nordzypern/!5721810
[2] /Praesidentschaftswahlen-in-Nordzypern/!5719494
## AUTOREN
Jürgen Gottschlich
## TAGS
Zypern
Griechenland
Türkei
Fossile Rohstoffe
Europäische Union
Zypern
Zypern
Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
Präsidentschaftswahl in Nordzypern: Tatar wird neuer Präsident
Die Nordzypern haben gewählt. Sie haben sich mit knapper Mehrheit für einen
Kandidaten entschieden, der Unterstützung aus Ankara genießt.
Präsidentschaftswahlen in Nordzypern: Knappe Kiste für Erdoğans Günstling
Der Kandidat des türkischen Präsidenten Erdoğan muss in die Stichwahl. Dort
könnte der bisherige Amtsinhaber Mustafa Akıncı auftrumpfen.
Türkisch-griechischer Konflikt um Erdgas: Auf Kollisionskurs
In der türkischen Bucht von Kas liegt die kleine griechische Insel
Kastelorizo. Im Streit um Seerechte in der Ägäis ist sie zum Zankapfel
geworden.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.