| # taz.de -- Präsidentschaftswahl in Algerien: Neuer Staatschef, altes System | |
| > Abdelmajid Tebboune wird Präsident von Algerien. Er ist Teil des alten | |
| > Machtapparats. Die Demos gehen auch nach der Wahl weiter. | |
| Bild: „Keine Abstimmung“ – das ist die Meinung der Demonstranten in Algie… | |
| TUNIS taz | Algerien hat einen neuen Staatschef. Nach vorläufigem amtlichen | |
| Endergebnis gewann der 74-jährige ehemalige Premierminister Abdelmajid | |
| Tebboune [1][die umstrittene Präsidentschaftswahl vom Donnerstag]. Das gab | |
| die staatliche Wahlbehörde ANIE am Freitag bekannt. | |
| Tebboune kommt demnach auf 58,2 Prozent der Stimmen und verwies seine vier | |
| Kontrahenten damit deutlich auf die Plätze. Der Vorsitzende der gemäßigt | |
| islamistischen Partei El Bina, Abdelkader Bengrina, erreichte 17,4 Prozent | |
| und der bereits 2004 und 2014 bei Präsidentschaftswahlen angetretene | |
| frühere Regierungschef Ali Benflis 10,6 Prozent der Stimmen. Eine Stichwahl | |
| fällt damit aus. | |
| Tebboune gehört zur alten Garde des algerischen Machtapparats und | |
| bekleidete seit den 1980ern mehrere Gouverneursposten und Ministerämter. | |
| 2017 wurde er von dem im April 2019 aus dem Amt gejagten Expräsidenten | |
| Abdelaziz Bouteflika zum Premierminister ernannt, musste seinen Posten aber | |
| nur drei Monate später wieder räumen. | |
| Bis heute ist unklar, warum Tebboune damals derart schnell wieder abberufen | |
| wurde. Sein in aller Öffentlichkeit ausgetragener Schlagabtausch mit dem | |
| Bouteflika nahestehenden Ex-Chef des Unternehmerverbandes FCE, Ali Haddad, | |
| dürfte auf die damaligen nebulösen Machtkämpfe innerhalb des Regimes jedoch | |
| keinesfalls deeskalierend gewirkt haben. | |
| ## Wahlfälschungen und leere Wahllokale | |
| Tebboune gilt als enger Vertrauter von Algeriens De-facto-Machthaber und | |
| Armeechef Ahmed Gaïd Salah. Dieser war die treibende Kraft hinter der | |
| Entscheidung, die Präsidentschaftswahlen vom Donnerstag überhaupt | |
| durchzuführen und damit zu versuchen, die weiterhin allwöchentlich gegen | |
| die Staatsführung aufbegehrende Protestbewegung auszubremsen. | |
| Gaïd Salahs Vorhaben, mit dem Urnengang die Legitimität der politischen | |
| Führung zu erneuern, ist jedoch krachend gescheitert. Zwar lag die | |
| offizielle Wahlbeteiligung landesweit bei rund 40 Prozent, doch glaubwürdig | |
| sind die Angaben keinesfalls. Hinweise auf Wahlfälschungen häuften sich | |
| bereits am Wahltag, in weiten Teilen des Landes blieben die Wahllokale | |
| weitgehend leer. | |
| Währenddessen waren am Donnerstag abermals Hunderttausende gegen die | |
| Abstimmung auf die Straßen gezogen und hatten ihrem Ärger über Gaïd Salahs | |
| kompromisslose Haltung Luft gemacht. Einsatzkräfte der Polizei und der vom | |
| Militär kontrollierten Gendarmerie waren in Algier, aber auch in der | |
| westalgerischen Stadt Oran und der östlich von Algier gelegenen | |
| Berberregion Kabylei gewaltsam gegen die Proteste vorgegangen und hatten | |
| versucht, mit Knüppeln und Tränengas die Demonstrationen aufzulösen. | |
| Für die Protestbewegung ist das Wahlergebnis eine Provokation. Auch am | |
| Freitag zogen Zehntausende auf die Straße. Protestbewegung und Opposition | |
| setzten damit [2][auch zehn Monate nach Beginn der Massenproteste] ihre | |
| bisher friedlichen Versuche fort, das Regime zu Konzessionen zu zwingen. | |
| 13 Dec 2019 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Algerien-waehlt-Bouteflika-Nachfolger/!5645193 | |
| [2] /Neuer-Zulauf-fuer-Massenproteste/!5637711 | |
| ## AUTOREN | |
| Sofian Philip Naceur | |
| ## TAGS | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| Präsidentschaftswahl | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Algerien | |
| Algerien | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Algerien | |
| Abdelaziz Bouteflika | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Jahr Aufstand in Algerien: Zähe Opposition, zähes Regime | |
| Die Protestbewegung in Algerien lässt nicht locker und setzt die | |
| Staatsführung weiter unter Druck. Doch auch das Regime ist | |
| widerstandsfähig. | |
| Algerien nach der Wahl: Neuer Präsident, neue Gangart | |
| Nach der Wahl von Abdelmadjid Tebboune zum neuen Staatschef geht Algerien | |
| mit zunehmender Härte gegen die Protestbewegung vor. | |
| Polizeigewalt zur Wahl in Algerien: Proteste, Prügel, gefüllte Urnen | |
| Demonstrationen und brutale Polizeigewalt am Wahltag in Algerien. Noch am | |
| Abend erklärte sich der frühere Premier zum Sieger. | |
| Algerien wählt Bouteflika-Nachfolger: Die „Mafia“ buhlt um Wählergunst | |
| Aufgehängte Müllsäcke und zugemauerte Wahllokale: Vor der historischen Wahl | |
| in Algerien spielt sich ein skurriles Wahltheater ab. | |
| Neuer Zulauf für Massenproteste: Algeriens Jugend will mehr | |
| Bisherige Zugeständnisse der Staatsführung reichen den Demonstranten nicht | |
| aus. Sie fordern den Rücktritt von Armeechef Ahmed Gaïd Salah. |