| # taz.de -- Physik-Nobelpreis für US-Forscher: Woran Einstein nicht mehr glaub… | |
| > Am 14. September 2015 ist drei US-Forschern erstmals der Nachweis von | |
| > Gravitationswellen im All gelungen. Nun wurden sie mit dem Nobelpreis für | |
| > Physik geehrt. | |
| Bild: Gravitationswellen sichtbar: Diese bunten Kreise brachten US-Forschern nu… | |
| Stockholm ap/dpa | Der Nobelpreis für die Physik geht in diesem Jahr an die | |
| drei US-Forscher Rainer Weiss, Kip Thorne und Barry Barish. Sie werden | |
| damit für den Nachweis von Gravitationswellen im All geehrt, wie die | |
| Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag mitteilte. | |
| Die Auszeichnung ist mit neun Millionen Schwedischen Kronen (rund 935.000 | |
| Euro) dotiert. Der in Berlin geborene Weiss erhält einen Teil des Preises, | |
| Thorne und Barish teilen sich die andere Hälfte. | |
| Gravitationswellen bewegen sich in Lichtgeschwindigkeit durch das Universum | |
| – ein Phänomen, das schon Albert Einstein in seiner Allgemeinen | |
| Relativitätstheorie beschrieben hatte. Sie werden dann gebildet, wenn Masse | |
| sich beschleunigt, zum Beispiel, wenn ein Eiskunstläufer eine Pirouette | |
| dreht – oder in einem größeren Maßstab – wenn zwei Schwarze Löcher | |
| umeinander rotieren. | |
| Einstein war sich sicher, dass es nie gelingen würde, die winzigen | |
| Veränderungen durch diese Wellen zu messen. Doch dem sogenannten | |
| Ligo-Projekt mit riesigen Wellenmessgeräten – sogenannten Interferometern – | |
| gelang das schließlich am 14. September 2015. Nach einer Kollision zweier | |
| Schwarzer Löcher brauchten die Wellen 1,3 Milliarden Jahre, um am | |
| Ligo-Observatorium in den USA anzukommen. | |
| Weiss und Thorne waren in den 1970ern Pioniere dieser Arbeit und Barry | |
| Barish war der Leiter des Projekts, der Ligo schließlich zum Erfolg führte. | |
| Indirekt wurden Gravitationswellen bereits bei zwei einander umkreisenden | |
| Neutronensternen beobachtet. Dafür bekamen die US-Astronomen Russell Hulse | |
| und Joseph Taylor 1993 den Nobelpreis für Physik. | |
| In der Regel wird die Auszeichnung immer mehreren Preisträgern geteilt, die | |
| sich um ein bestimmtes Forschungsgebiet verdient gemacht haben. Im | |
| vergangenen Jahr war der Physik-Nobelpreis an die gebürtigen [1][Briten | |
| David Thouless, Duncan Haldane und Michael Kosterlitz gegangen], die für | |
| ihre Studien zu sogenannter exotischer Materie geehrt wurden. | |
| 3 Oct 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Archiv-Suche/!5346451&s=exotische+materie/ | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Physik | |
| Gravitationswellen | |
| Wissenschaft | |
| Wirtschaft | |
| Atomwaffen | |
| Nobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| Nobelpreis | |
| Astronomie | |
| Weltraum | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Wirtschaftsnobelpreis für US-Ökonom: Irrationales Shopping | |
| Der Verhaltensökonom Richard Thaler erhält den Nobelpreis für Wirtschaft. | |
| Er beschäftigt sich mit den psychologischen und sozialen Mechanismen im | |
| Konsum. | |
| Vergabe des Friedensnobelpreises: Gegen die Atomwaffen | |
| Der Friedensnobelpreis geht dieses Jahr an die Internationale Kampagne zur | |
| Abschaffung von Atomwaffen (Ican). Das teilte das Komitee am Freitag mit. | |
| Literaturnobelpreis für Kazuo Ishiguro: Was sie ihm geben mussten | |
| Der Brite Kazuo Ishiguro erhält den Literatur-Nobelpreis. Der in Japan | |
| geborene 62-Jährige ist vor allem für seinen Roman „Was vom Tage | |
| übrigblieb“ bekannt. | |
| Nobelpreisträger für Chemie: Hübschere Biomoleküle | |
| In diesem Jahr geht der Nobelpreis an ein Chemiker-Trio aus Schweiz, den | |
| USA und in Großbritannien. Sie wurden für ihre Beiträge zu | |
| Kryo-Elektronenmikroskopie geehrt. | |
| Nobelpreis für Physik: Die Geheimnisse der Materie | |
| Es gibt nicht nur die drei Aggregatzustände gasförmig, flüssig und fest. | |
| Auch Zwischenformen mit ganz neuen Eigenschaften sind möglich. | |
| Erneut Gravitationswellen gemessen: Kollidierende Schwarze Löcher | |
| Am Ligo-Observatorium in den USA wurden zum zweiten Mal schon | |
| Gravitationswellen gemessen. Die Quelle waren wieder zwei kollidierende | |
| Schwarze Löcher. | |
| Die Wahrheit: Fiep, brumm, fiep | |
| Weltraumforschung: Nach der Entdeckung der Gravitationswellen bleibt ein | |
| Restgrummeln des Wackelpuddings namens Weltall. |