| # taz.de -- Pflegeversicherung großer Familien: Es bleibt Handlungsbedarf | |
| > Den Beitrag zur Pflegeversicherung für kinderreiche Familien zu senken, | |
| > ist eine gute Idee. Nur löst das alleine die Probleme noch lange nicht. | |
| Bild: Freizeitvergnügen mit mehreren Kindern können schnell teuer werden | |
| Wer Kinder hat, weiß genau, wie viel sie kosten. Wer viele Kinder hat, weiß | |
| das noch besser. Das Leben sogenannter kinderreicher Familien bedeutet | |
| erhebliche materielle Einschränkungen: Sie brauchen größere Wohnungen, mehr | |
| Essen, mehr Kleidung, mehr Fahrräder, mehr ÖPNV-Tickets. Mehr Geld für | |
| Kino, Ausflüge, Urlaub – kurz: von allem mehr. | |
| Nicht wenige Familien mit mehreren Kindern haben sich damit einigermaßen | |
| arrangiert und mitunter recht innovative Ideen entwickelt, um am sozialen | |
| Leben auf eine ähnliche Weise teilzunehmen wie Familien mit nur einem Kind, | |
| deren Leben preisgünstiger ist. Auch der Staat hat Familien mit mehreren | |
| Kindern bereits im Blick: Sie werden steuerlich entlastet und erhalten bei | |
| Bedarf staatliche Leistungen wie Kindergeldzuschlag, Wohngeld, Zuschüsse | |
| aus dem Bildungs- und Teilhabepaket. Trotzdem [1][bleibt ein Rest der | |
| Ungerechtigkeit]. | |
| Den will das Bundesverfassungsgericht jetzt minimieren, indem es geringere | |
| Beitragszahlungen in der Pflegeversicherung für kinderreiche Familien | |
| anmahnt. Eine gute und richtige Idee. Wenn große Familien weniger Fixkosten | |
| haben, bleibt mehr Geld für anderes. Nur macht der geplante geringere | |
| Beitrag zur Pflegeversicherung das Familienportemonnaie nicht unbedingt | |
| dicker. [2][Einer Rechnung der Bundesregierung zufolge] müssen | |
| Durchschnittsverdiener:innen pro zusätzlichem Kind künftig monatlich | |
| knapp 5 Euro weniger in die Pflegeversicherung einzahlen – eine halbe Pizza | |
| in einem unspektakulären italienischen Restaurant. | |
| Sollte man den Beitragssatz für Kinderreiche also weiter absenken? Oder den | |
| für andere Familien erhöhen? Schwierige Frage. Denn alt werden alle mal, | |
| auch Eltern mit vielen Kindern. Die Zahl der zu Pflegenden wächst, | |
| [3][Pflege ist jetzt schon teuer] und wird in den kommenden Jahren noch | |
| mehr kosten. Zahlen müssen dafür alle. Es ist auch nicht mehr üblich, | |
| Mutter und Vater zu Hause zu pflegen – aus persönlichen wie professionellen | |
| Gründen. Es besteht Handlungsbedarf. | |
| 26 May 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Die-These/!5792346 | |
| [2] /Kosten-der-Pflegebeduerftigkeit/!5583775 | |
| [3] /Nachrichten-zur-Coronakrise/!5855860 | |
| ## AUTOREN | |
| Simone Schmollack | |
| ## TAGS | |
| Familie | |
| Pflege | |
| Pflege | |
| Alten- und Pflegeheime | |
| Ampel-Koalition | |
| Pflegekräftemangel | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gesundheitsministerium unter Druck: Die Not mit der Pflegereform | |
| Die Entlastung pflegender Angehöriger wird als völlig unzureichend | |
| kritisiert. Preissteigerungen treiben die Kosten der Pflege immens in die | |
| Höhe. | |
| Verband der Krankenkassen schlägt Alarm: Finanzlücken bei Pflegeversicherung | |
| Laut des Kassen-Spitzenverbandes läuft ein Milliardendefizit bei der | |
| Pflegeversicherung auf. Kinderlose könnten bald deutlich mehr zahlen. | |
| Fachkräftemangel in der Pflege: 80.000 Pfleger:innen fehlen | |
| Den Krankenhäusern in Deutschland fehlen Zehntausende Pflegekräfte. Die | |
| Ampelregierung will das ändern. Aber wo bleibt der Gesetzentwurf? | |
| Situation in Kliniken und Heimen: Pflegekräfte oft und lange krank | |
| Pfleger:innen sind besonders häufig krankgeschrieben und fallen lange | |
| aus, zeigt eine Studie. Das liegt wohl nicht nur an der Coronapandemie. | |
| Gutachten zu Plänen der Linkspartei: Per Versicherung umverteilen | |
| Die Linksfraktion stellt ein Gutachten zum Konzept „solidarische | |
| Krankenversicherung“ vor. Es könnte untere und mittlere Einkommen | |
| entlasten. |