| # taz.de -- Patentfreigabe von Corona-Impfstoffen: Anhörung im Gesundheitsauss… | |
| > Was für und was gegen die Patentfreigabe bei Corona-Impfstoffen spricht, | |
| > dazu äußern sich am Mittwoch Sachverständige im Bundestag. | |
| Bild: Impfstoffproduktion bei Biontech in Marburg | |
| Während Expert*innen in Deutschland bei rund 75 Prozent geimpfter | |
| Bevölkerung von hohen Impflücken sprechen, haben in Ländern mit geringem | |
| Einkommen erst etwa 10 Prozent zumindest eine Impfdosis bekommen. Das | |
| berechnete die Datenplattform „Our World in Data“. | |
| Ein heiß diskutierter Ansatz, um die Impfquote auch in diesen Ländern zu | |
| erhöhen, lautet: Den Patentschutz für die Corona-Impfstoffherstellung | |
| zeitlich begrenzt aufzuheben. Darüber sprechen am Mittwoch im | |
| Gesundheitsausschuss des Bundestags mehrere Sachverständige in einer | |
| öffentlichen Anhörung. Die Fraktion der Linken hatte beantragt, dass die | |
| Bundesregierung eine Freigabe des geistigen Eigentums an der | |
| Impfstoffproduktion, Coronatests und Therapiemitteln bei der | |
| Welthandelsorganisation (WTO) unterstützt. | |
| Das haben „schon vor über einem Jahr [1][Indien und Südafrika bei der WTO] | |
| beantragt“, erklärt Kathrin Vogler, gesundheitspolitische Sprecherin der | |
| Linken. Ohne Patentschutz könnten Hersteller die Impfstoffe weltweit | |
| produzieren, sagt sie. Doch die Bundesregierung lehnt eine Patentfreigabe | |
| bisher ab. | |
| Wenn der Antrag bei der WTO angenommen wird, müssten | |
| Patentinhaber*innen in Deutschland voraussichtlich dulden, dass | |
| Dritte ihre Erfindungen nutzen. Doch zukünftig könnte beim Entwickeln von | |
| Medikamenten das Geld fehlen, weil die Gewinnaussichten von | |
| Investor*innen gefährdet wären, hieß es im Januar aus dem FDP-geführten | |
| Justizministerium auf eine schriftliche [2][Anfrage der Linksfraktion]. | |
| ## Die Rolle der Bezahlbarkeit | |
| Die Grünen hatten im vergangenen Mai, als sie noch in der Opposition saßen, | |
| ebenfalls gefordert, dass die Bundesregierung sich für eine Patentfreigabe | |
| positionieren soll. Damals hatte sich US-Präsident Joe Biden dazu | |
| entschlossen, eine Lockerung des Patentschutzes zu unterstützen. Doch | |
| [3][mittlerweile hat sich] die Position der Grünen geändert und sie haben | |
| Bedenken. | |
| Deutliche Bedenken gegen eine Freigabe der Patente äußert auch der | |
| Sachverständige Axel Metzger, Rechtsprofessor der Berliner | |
| Humboldt-Universität, vor der Anhörung. Eine Freigabe allein versetze „noch | |
| niemand in die Lage, technisch komplexe Impfstoffe herzustellen“, so | |
| Metzger in seinem Statement. Aktuell wäre die Patentfreigabe daher keine | |
| schnelle Hilfe. Zudem sei die Impfstoff- und Medikamentenherstellung nicht | |
| durch Patente blockiert, schätzt Metzger. | |
| Anders klingt das im Statement der Nichtregierungsorganisation Ärzte ohne | |
| Grenzen, die ebenfalls zur Anhörung geladen wurde. Patente seien | |
| potenzielle rechtliche Risiken für Unternehmen, die in Südafrika | |
| mRNA-Impfstoffe produzieren. | |
| Der Verband forschender Arzneimittelhersteller führt an, nicht die | |
| Produktion sei das Problem, sondern die Verteilung. Das Verimpfen in armen | |
| Ländern laufe schleppend, viel liege auf Lager. Teils würde Produktion | |
| halbiert „mangels Bestellungen“. Doch dabei spiele die Bezahlbarkeit eine | |
| Rolle, führt Ärzte ohne Grenzen an. Nicht nur bei Impfstoffen, sondern auch | |
| bei Medikamenten oder Diagnostika. Es sei inakzeptabel, dass „zur Verfügung | |
| stehende Mengen künstlich verknappt werden“. | |
| 15 Feb 2022 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://docs.wto.org/dol2fe/Pages/SS/directdoc.aspx?filename=q%3A%2FIP%2FC%… | |
| [2] /Patentfreigabe-von-Corona-Impfstoffen/!5830119 | |
| [3] /Offener-Brief-von-Entwicklungs-NGOs/!5829791 | |
| ## AUTOREN | |
| David Muschenich | |
| ## TAGS | |
| Patente | |
| Impfstoff | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Ampel-Koalition | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Patente | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachrichten zur Coronakrise: Anlauf für Ü50-Impfpflicht | |
| Abgeordnete haben einen Gesetzesentwurf vorgelegt, der nur ältere Menschen | |
| zur Impfung verpflichten würde. Österreich und die Schweiz kippen fast alle | |
| Coronaregeln. | |
| Petition zum Fatigue-Syndrom: Für mehr Aufmerksamkeit | |
| 90.000 Menschen unterschrieben für mehr Forschung zur Krankheit ME/CFS. Nun | |
| hat sich der Petitionsausschuss des Bundestages erstmals damit befasst. | |
| Offener Brief von Entwicklungs-NGOs: Kritik an Habecks Patentwende | |
| Hilfsorganisationen sind empört: Anders als im Wahlkampf gefordert, will | |
| der Wirtschaftsminister die Patente der Corona-Impfstoffe nicht freigeben. | |
| Ärztin über globale Impfgerechtigkeit: „Die EU bleibt die große Bremserin�… | |
| Wie kommen ärmere Länder an ausreichend Impfstoff gegen Covid-19? Nur durch | |
| Aussetzung des Patentschutzes, sagt Elisabeth Massute von Ärzte ohne | |
| Grenzen. |