| # taz.de -- „Palästina-Kongress“ in Berlin: „Betätigungsverbot“ für … | |
| > Die Bundesregierung soll gegen Griechenlands Ex-Finanzminister einen | |
| > Maulkorb verhängt haben. Die Behörden widersprechen. Die Veranstalter | |
| > kritisieren den Abbruch ihrer Konferenz. | |
| Bild: Yanis Varoufakis, ehemaliger Finanzminister von Griechenland | |
| Das Bundesinnenministerium soll gegen den ehemaligen griechischen | |
| Finanzminister Yanis Varoufakis ein Betätigungsverbot ausgesprochen haben. | |
| Das behauptete der Politiker am Samstag auf der Plattform X. Seine Partei | |
| und die Veranstalter der „Palästina-Konferenz“ sagten der taz auf Anfrage, | |
| das habe ihnen die Berliner Polizei mitgeteilt. Das Bundesinnenministerium | |
| (BMI) wollte das am Samstag gegenüber der taz aber nicht bestätigen. | |
| Der griechische Politiker sollte am Freitag bei dem umstrittenen | |
| „Palästina-Kongress“ in Berlin sprechen. Die Polizei hatte die | |
| Veranstaltung am Freitag jedoch zwei Stunden nach Beginn aufgelöst. Die bis | |
| zu 250 Kongressteilnehmer wurden am frühen Abend aufgefordert, den Saal zu | |
| verlassen. Auf der Plattform X schrieb Varoufakis am Samstagnachmittag, ihm | |
| sei auch untersagt worden, per Zoom zu den Teilnehmern zu sprechen. Er | |
| postete seine Videobotschaft, die in Berlin ausgestrahlt werden sollte, | |
| stattdessen bereits am Freitagabend auf der Plattform X. | |
| Neben Varoufakis wurden im Zuge der „Palästina-Konferenz“ auch gegen den | |
| Autor Salman Abu Sittah und den Arzt und Rektor der Universität Glasgow, | |
| Ghassan Abu Sittah, Betätigungsverbote ausgesprochen. Ghassan Abu Sitta, | |
| der in Berlin darüber berichten wollte, was er als Arzt bei seinem Einsatz | |
| mit Ärzte ohne Grenzen in Gaza erlebt hatte, war mehr als drei Stunden am | |
| Berliner Flughafen festgehalten worden. Ihm wurde die Einreise verweigert, | |
| er musste umgehend nach London zurückkehren. | |
| ## Varoufakis und Israel | |
| Yanis Varoufakis ist Generalsekretär der paneuropäischen Partei „Democracy | |
| in Europe Movement 2025 (DiEM25), die er 2016 in der Volksbühne Berlin | |
| vorstellte. Für diese kandidiert er für das Europaparlament. Karin de Rigo, | |
| die Spitzenkandidatin des deutschen DIEM-Ablegers MERA25, sagte der taz, | |
| „wir sind entschlossen, uns von Einschüchterungstaktiken nicht abschrecken | |
| zu lassen“. Man werde sich für die Rechte der Palästinenser in Deutschland | |
| und ab Juni auch in Brüssel einsetzen. Das Vorgehen der deutschen Behörden | |
| erinnere „auf unheimliche Weise an eine dunklere Periode der deutschen | |
| Geschichte“. | |
| Ein Betätigungsverbot ist ein scharfes Schwert, das nur in besonderen | |
| Fällen eingesetzt wird. Bundesinnenminister Thomas de Maizière hat im | |
| September 2014 ein Betätigungsverbot gegen die Terrormiliz „Islamischer | |
| Staat“ ausgesprochen. Am 2. November 2023 verfügte Bundesinnenministerin | |
| Nancy Faeser ein Betätigungsverbot der Terrororganisation Hamas. | |
| Die Veranstalter des „Palästina-Kongresses“ in Berlin haben die das | |
| Vorgehen der Polizei am Freitag scharf kritisiert. Demokratische Rechte | |
| seien ausgehebelt worden, sagten sie am Samstag während einer | |
| Pressekonferenz. Die Rechtsanwältin Nadija Samour sagte am Samstag für die | |
| Veranstalter, die Polizei habe völlig unverhältnismäßig entschieden. | |
| Geringere Maßnahmen seien möglich gewesen. Jeglicher Versuch, die | |
| Versammlung zu schützen, sei von der Polizei torpediert worden. Es habe | |
| keine strafbaren Äußerungen gegeben, was die Polizei auch eingeräumt habe. | |
| ## Protest sammelt sich auf der Straße | |
| Das Betätigungsverbot sei dem Veranstalter nicht bekannt gewesen und erst | |
| kurz vorher mitgeteilt worden. Aus Sicht der Veranstalter war die | |
| Polizeimaßnahme rechtswidrig. Sie haben bei der Polizei Widerspruch | |
| eingelegt, um die eigentlich bis Sonntag geplante Versammlung fortsetzen zu | |
| können. | |
| Am Samstag demonstrierten zahlreiche Menschen gegen die Auflösung des | |
| Kongresses. Die Berliner Morgenpost berichtete von 1.700 Menschen mit | |
| Palästinaflaggen und Kufiya-Schals sowie Schildern und Plakaten | |
| sozialistischer Organisationen. Es waren Parolen zu hören wie „Viva, viva | |
| Palästina“, „Palästina will never die“ oder „Israel bombardiert – | |
| Deutschland finanziert“. Unweit der Demo protestierte eine kleine Gruppe | |
| von Menschen mit Israel-Flaggen. | |
| Die Polizei war mit rund 900 Kräften in der Stadt im Einsatz, überwiegend | |
| bei der Demonstration. Die Berliner Polizei hatte dazu zusätzliche Beamte | |
| aus Nordrhein-Westfalen, Hamburg und Mecklenburg-Vorpommern angefordert. | |
| Anmerkung: | |
| In einer früheren Version hieß es, das BMI und die Berliner Polizei hätten | |
| das Betätigungsverbot gegenüber der taz bestätigt. Die Polizei hatte | |
| gegenüber der taz zunächst auf das BMI verwiesen, das BMI auf die Berliner | |
| Senatsverwaltung für Inneres. Beide hatten zunächst aber auch nicht | |
| dementiert, dass ein Betätigungsverbot gegen Varoufakis vorliege. Eine | |
| Sprecherin der Berliner Innenverwaltung antwortete auf eine entsprechende | |
| Anfrage am Samstagabend, ein Betätigungsverbot gegen Herrn Varoufakis sei | |
| vom LEA (Landesamt für Einwanderung) als nachgeordnete Behörde der | |
| Senatsverwaltung für Inneres und Sport nicht verfügt worden. | |
| 13 Apr 2024 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Bax | |
| ## TAGS | |
| Berlin | |
| Palästina | |
| Israel | |
| Yanis Varoufakis | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| BDS-Movement | |
| GNS | |
| Griechenland | |
| Deutschland | |
| Palästina | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Palästina | |
| Meinungsfreiheit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nachwehen des „Palästina-Kongresses“: Scharfe Kritik aus Griechenland | |
| Ex-Finanzminister Varoufakis protestiert vor der deutschen Botschaft in | |
| Athen. Die Behörden hatten ihm die Teilnahme am Berliner Kongress verwehrt. | |
| „Palästina-Kongress“ in Berlin: Einreiseverbot für Varoufakis | |
| Deutschland wollte Griechenlands Ex-Finanzminister daran hindern, an der | |
| umstrittenen Veranstaltung teilzunehmen. Wie, war zunächst unklar. | |
| Palästina-Kongress in Berlin: Kritik am Vorgehen der Polizei | |
| Ihre Resolution verbreiten die Veranstalter*innen online. Zuvor hatten | |
| sie mit Statements und einer Demo gegen das Verbot des Kongresses | |
| protestiert. | |
| „Palästina-Kongress“ in Berlin aufgelöst: Kampf um die Deutungshoheit | |
| Nur zwei Stunden nach Beginn hatte die Polizei den umstrittenen | |
| „Palästina-Kongress“ aufgelöst. Über das Vorgehen tobt der Streit nun im | |
| Netz. | |
| Polizeieinsatz in Tempelhof: „Palästina-Kongress“ aufgelöst | |
| Die Polizei beendete den Kongress bereits wenige Stunden nach dessen Beginn | |
| in Berlin-Tempelhof. Einer der Redner habe politisches Betätigungsverbot. | |
| Nancy Fraser über Cancel Culture: „Angriff auf die Meinungsfreiheit“ | |
| Die US-Philosophin Nancy Fraser über die Gründe für ihre Ausladung durch | |
| die Uni Köln, den deutschen Umgang mit Israel und Boykotte gegen das Land. |