| # taz.de -- Pädagoge über Angehörige von Sekten: „Es gibt oft kein Vertrau… | |
| > Die Beratungsstelle „SektenInfo Berlin“ ist gefragter denn je. Über den | |
| > Psychomarkt, verzweifelte Angehörige und die Gefahr von | |
| > Verschwörungsmythen. | |
| Bild: Vermischen Spirituelles mit Demokratiefeindlichem: „Querdenker“-Demo … | |
| taz: Herr Küenzlen-Zielinski, wie viele Anfragen bekommen Sie im Schnitt? | |
| Karol Küenzlen-Zielinski: Im letzten Jahr waren es 643. So viel wie seit | |
| Jahren nicht mehr. | |
| Ihre Beratungsstelle ist im Gegensatz zu vielen anderen staatlich, nicht | |
| kirchlich. Wie wirkt sich das aus? | |
| Wir sind weltanschaulich neutral und sprechen heute eher von | |
| [1][„konflikthaften Gruppen auf dem Lebenshilfemarkt“], denn wir bewerten | |
| den Glauben nicht. Für uns ist nur wichtig, welche Praktiken sich daraus | |
| ergeben und wie viel [2][Machtmissbrauch] und Manipulation herrscht. Jede | |
| Gruppe oder Gemeinde kann sich dahin entwickeln, wenn Kritik nicht | |
| akzeptiert wird und soziale Kontakte außerhalb unterbunden werden. Dazu | |
| kommt oft eine rigorose Moralvorstellung oder der Glaube, [3][den einzig | |
| wahren Weg] zu haben, durch den man automatisch andere Weltanschauungen | |
| abwertet. | |
| taz: Kommen zu Ihnen vor allem besorgte Angehörige? | |
| Ja, zu ca. 80 bis 90 Prozent. Zum Rest zählen Aussteiger*innen, die | |
| hineingeboren wurden – wie Kinder aus den Osho-Ashrams, den Zeugen Jehovas | |
| und der Otto-Muehl-Kommune. Manche haben als Erwachsene immer noch | |
| Probleme und suchen Hilfe. | |
| Was sagen Sie denen? | |
| Das ist sehr individuell. Manche Erlebnisse werden noch Jahrzehnte später | |
| verarbeitet. Da sind Scham- und Schuldgefühle, weil man andere in die | |
| Gruppe gebracht hat oder erniedrigt wurde. Wir sind aber keine Therapeuten | |
| und verweisen dann weiter, wenn mehr Unterstützung nötig ist. | |
| Wie gebrochen sind manche? | |
| Wir sehen viel Verzweiflung und Orientierungslosigkeit. Oft ist kein | |
| Vertrauen in die Gesellschaft mehr vorhanden. Wenn das dann bei einer | |
| staatlichen Einrichtung wie unserer erfahrbar wird, kann das auch helfen, | |
| etwas zu reparieren, was durch eine Ideologie zerstört wurde. | |
| Holen Sie gefährdete Leute aus Gruppen raus? | |
| Wir intervenieren nicht, aber leiten alles strafrechtlich Relevante weiter. | |
| Die Menschen müssen ihren eigenen Weg gehen und können nicht dazu gezwungen | |
| werden. Wir unterstützen nur den emanzipatorischen Prozess. Was früher in | |
| den USA praktiziert wurde, Angehörige aus solchen Gruppen zu entführen und | |
| umzuprogrammieren, verstößt gegen Grundrechte. | |
| Sind die Moonies, Scientology oder Hare Krishna noch aktiv? | |
| Früher haben solche Gruppen viele Anfragen in den Beratungsstellen | |
| ausgelöst, da sie auch auf der Straße angeworben haben. Es wurde damals | |
| viel Präventionsarbeit geleistet und in Schulen aufgeklärt. Scientology | |
| wurde sogar vom Verfassungsschutz beobachtet. Aber seitdem hat sich die | |
| Nachfrage verändert. Jede Zeit bringt spezifische Gruppen hervor. Wir gehen | |
| davon aus, dass das deutschlandweit wahrscheinlich in den Tausenderbereich | |
| geht. Soziale Medien spielen bei der Werbung eine große Rolle. | |
| Das Internet ist für viele Betroffene eine Aufklärungshilfe. Sekten können | |
| Information nicht mehr so kontrollieren wie vor der Digitalisierung. | |
| Menschen, die in konflikthaften Gruppen gewesen sind, können digital | |
| zueinanderfinden und sich organisieren, wie bei [4][jz.help] und | |
| [5][fundamentalfrei.org.] Sie finden im Netz Hilfe und | |
| Austauschmöglichkeiten mit anderen Betroffenen. | |
| Was tut sich in der Spiri-Metropole Berlin, wo man jeden Abend zu einer | |
| Kakao-Zeremonie oder erotischen „Tempelnacht“ gehen kann? | |
| Sehr viel. Uns erreichen Anfragen zum Psychomarkt und zur alternativen | |
| Heilerszene, zu esoterischen Gruppen wie der Anastasia-Bewegung und zu | |
| Evangelikalen. Dazu kommen die Reichsbürger und die gesamte Bandbreite der | |
| Verschwörungstheorien. Die Pandemie hat auch einen großen Einfluss auf die | |
| Homeschoolingszene gehabt, die sogenannten Freilerner. Da ist ein | |
| Beratungsbedarf entstanden, vor allem, wenn sich jemand in der Familie oder | |
| im persönlichen Umfeld diesen Ideen angeschlossen hat. | |
| Sind die Mechanismen beim Verschwörungsglauben vergleichbar mit dem Sog | |
| einer sogenannten Sekte? | |
| Interessanterweise ähneln sich die Strukturen sehr, auch die Auswirkungen | |
| auf das Umfeld und das Schwarz-Weiß-Denken. Die unhinterfragte Erhöhung der | |
| eigenen Gruppe und die Abwertung der Außenwelt, das kommt bei beiden | |
| Phänomenen vor. Ebenso wie starke Verhaltensänderungen oder | |
| Kontaktabbrüche. Verschwörungsdenken ist aber keine neue Entwicklung der | |
| letzten drei Jahre, sondern hat stets zu konfliktträchtigen Gruppen gehört. | |
| Wir können deshalb unsere Beratungskonzepte gut auf die Menschen | |
| übertragen, die von Verschwörungstheorien betroffen sind. | |
| Das landläufige Klischee ist, dass Sektenmitglieder willensschwach, | |
| leichtgläubig oder einsam sind und daher anfällig. Stimmt das? | |
| Das ist zu verkürzt und einseitig. Wer sich solchen Gruppen anschließt, hat | |
| Ideale und ist auf der Suche nach Gemeinschaft, Liebe oder Glück. Das sind | |
| zutiefst menschliche Bedürfnisse und keine Schwächen. Auch eine persönliche | |
| Krisenerfahrung kann eine spirituelle Suche auslösen. In diesen Zeiten | |
| einer größeren gesellschaftlichen Krise wie Kriegsgefahr und | |
| Klimakatastrophe können wir davon ausgehen, dass immer mehr Menschen sich | |
| auf diese Suche begeben werden. | |
| Was macht Ihnen am meisten Sorgen? | |
| Die Vermischung von Spirituellem und Demokratiefeindlichem, zum Beispiel | |
| die mythische Abwertung von Menschen im Gedankengut der | |
| Verschwörungserzähler und rechten Esoteriker*innen. Das wird teilweise | |
| schon zum Mainstream. Das ist nicht eine bestimmte Gruppe, sondern eine | |
| Idee, die über viele Kanäle verbreitet wird und die die Stimmung in der | |
| Gesellschaft unverantwortlich aufheizt. Es hat seit dem Angriffskrieg | |
| Russlands in der Ukraine zugenommen. | |
| Machtmissbrauch bei „Bild“, Set von Til Schweiger, bei Rammstein-Konzerten, | |
| im Spitzenrestaurant Überfahrt: Welche Parallelen haben diese Fälle zu | |
| destruktiven Gruppen? | |
| Konflikthafte Strukturen fallen ja nicht vom Himmel, sondern entwickeln | |
| sich, wenn es keine demokratische Kultur mit Transparenz und partizipativen | |
| Prinzipien gibt. Es gehört auch immer ein System der Angst dazu, wo | |
| geschwiegen und vertuscht wird. Das führt dazu, dass dann Personen mit | |
| problematischen Persönlichkeitsmerkmalen Machtpositionen ergreifen, ohne | |
| dass ihnen Einhalt geboten wird. Die beste Vorbeugung dagegen, auf allen | |
| Ebenen der Gesellschaft, ist Kritik an Hierarchien und Machtgefällen. | |
| Leider gibt es kein Standardrezept. | |
| Mehr zu Esoterik, Sex und Psychosekten im [6][im taz-Talk] mit Anke Richter | |
| und Ondra Veltruský am 4. Juli in der taz Kantine und auf Youtube | |
| 4 Jul 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Missbrauch-in-der-Tantra-Szene/!5933020 | |
| [2] /Machtmissbrauch-am-Theater/!5941678 | |
| [3] /Verschwoerungsmythen-im-Freundeskreis/!5937124 | |
| [4] https://jz.help/ | |
| [5] https://fundamental-frei.org/ | |
| [6] /Sexueller-Missbrauch-in-Gruppen/!vn5937948 | |
| ## AUTOREN | |
| Anke Richter | |
| ## TAGS | |
| Sekte | |
| Verschwörung | |
| Aussteigerprogramm | |
| Opferberatung | |
| Scientology | |
| Sekte | |
| Kenia | |
| wochentaz | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Japan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Strategien der Sekte: Scientology macht auf divers | |
| Sängerin Emily Armstrong steht wegen mutmaßlicher Scientology-Nähe in der | |
| Kritik. Die Sekte hat ihre Blütezeit zwar hinter sich, bleibt aber | |
| gefährlich. | |
| Shincheonji-Sekte aus Südkorea in Berlin: Ein Unsterblicher und seine Anhänger | |
| Seit 20 Jahren missioniert die südkoreanische Sekte „Shincheonji“ in Berlin | |
| – meist unbemerkt. Ein Aussteiger berichtet. | |
| Prozess nach Massenselbstmord in Kenia: Sektenführer droht mit Hungerstreik | |
| Ein Sektenführer in Kenia predigte den Hungertod als Weg, Jesus zu treffen. | |
| Über 400 Menschen starben. Vor Gericht inszeniert er sich als Opfer. | |
| Verschwörungsmythen im Freundeskreis: Eine Rückkehr ist möglich | |
| Was tun, wenn beim Abendessen Verschwörungserzählungen aufgetischt werden? | |
| Unsere Autorin will ihren Freund trotzdem wieder einladen. | |
| „Querdenker“ planen Demo in Hannover: Immer noch überall Verschwörung | |
| Am Samstag wollen „Querdenker*innen“ in Hannover demonstrieren. Was ist ihr | |
| Thema nach dem Ende der Corona-Maßnahmen? | |
| Mögliches Motiv für Attentat: Mord wegen Sekte? | |
| Die Partei und Familie des ermordeten Ex-Premiers Abe soll Verbindungen zur | |
| koreanischen Moon-Sekte gehabt haben. Japanische Medien vernebeln das. |