| # taz.de -- Ohrfeige für Präsident Macron: Mehr als symbolisch | |
| > Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron wurde geohrfeigt. Kein | |
| > Zufall: In Frankreich artet soziale Konfrontation rasch in Gewalt aus. | |
| Bild: Begegnungen mit der Bevölkerung können unerwartet verlaufen: Geohrfeigt… | |
| Politiker sind es meist gewohnt, bei Wahlen im symbolischen Sinne eine | |
| „Ohrfeige“, „Watschen“ oder gar einen Tritt in den Hintern zu kriegen. | |
| Weniger häufig kommt es vor, dass einer buchstäblich eine geklebt bekommt, | |
| und das auch noch vor Publikum und laufenden Fernsehkameras. Genau das ist | |
| dem französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron passiert. Medien und | |
| Parteien aller Seiten reagieren voller Empörung. Manchmal ist diese aber | |
| vielleicht auch etwas gespielt oder geheuchelt. Noch ist der Vorfall Thema | |
| Nummer eins in den Schlagzeilen: Macron ist am Dienstag am Rande eines | |
| Besuchs in einer Hotelfachschule im Département Drôme von einem Mann | |
| tätlich attackiert worden. | |
| Dies ist deutlich zu sehen auf den Aufnahmen für das Fernsehen, die nun | |
| rund um die Welt auf den Netzwerken zirkulieren. Der Angreifer und sein | |
| Begleiter sind sofort identifiziert und festgenommen worden. Beide sind | |
| laut Polizeiangaben 29 Jahre alt und kommen aus Saint-Vallier in der Drôme. | |
| Laut Le Figaro sollen beide [1][in der Protestbewegung der „Gilets jaunes“] | |
| (Gelbwesten) aktiv gewesen sein. Aufgrund einer Hausdurchsuchung und einer | |
| ersten Analyse eines Computers glaubt die Polizei zu wissen, dass die | |
| beiden sich vor allem für Kampfsport und das Mittelalter interessieren. In | |
| den Netzwerken war der Angreifer, Damien T., angeblich vor allem mit Leuten | |
| der royalistischen extremen Rechten in Kontakt. | |
| Präsident Macron ist seit letzter Woche zu einer „Tour de France“ | |
| aufgebrochen, um im Vorfeld der Kampagne für seine Wiederwahl im Frühling | |
| 2022 die Nähe mit den Bürger:innen zu suchen. Der Besuch in der Schule | |
| von Tain-L'Hermitage war die zweite Etappe dieser Rundreise. Wie auf den | |
| Videos ebenfalls zu sehen ist, entwischte er beim Verlassen der Schule | |
| buchstäblich seinen Leibwächtern, um, wie dies üblich ist, Hände schüttelnd | |
| seine Anhänger:innen zu begrüssen. | |
| Dass der von ihm gesuchte Kontakt mit der Bevölkerung eine solche | |
| gewaltsame Form annehmen könnte, hat er sich dabei sicher nicht | |
| vorgestellt. Allerdings hat gerade die Protestbewegung der Gelbwesten | |
| wieder einmal gezeigt, [2][dass in Frankreich soziale Konfrontationen rasch | |
| in Gewalt und Gegengewalt ausarten], und das hat sogar eine lange | |
| Tradition. 2002 hatte ein Rechstextremist mit einem Luftgewehr ein nicht | |
| lebensbedrohliches Attentat auf den damaligen Präsidenten Jacques Chirac | |
| verübt. | |
| 9 Jun 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Begegnung-im-Sueden-Frankreichs/!5711060 | |
| [2] /Prozess-gegen-Gelbwesten-in-Frankreich/!5756894 | |
| ## AUTOREN | |
| Rudolf Balmer | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Gelbwesten | |
| Ohrfeige | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Sudan | |
| Sudan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Regionalwahlen in Frankreich: Letzte Warnung an Macron | |
| Der befürchtete Sieg von Le Pen blieb bei den Regionalwahlen in Frankreich | |
| aus. Doch das ist kein Grund zur Beruhigung. | |
| Angriff auf Frankreichs Staatschef: Vier Monate Knast | |
| Ein 28-Jähriger hatte Emmanuel Macron geohrfeigt. Nun wurde er zu einer | |
| Gefängnisstrafe verurteilt. Er soll dem rechtsextremen Milieu nahestehen. | |
| Frankreichs Rolle beim Genozid 1994: Macron bittet Ruanda um Verzeihung | |
| Der Präsident räumt eine französische Mitverantwortung beim Genozid ein. | |
| Von seinem ruandischen Amtskollegen Kagame bekommt er dafür Lob. | |
| Afrikagipfel in Paris: Es könnte ein Anfang sein | |
| In Paris wollen europäische und afrikanische Regierungschefs Sudan helfen. | |
| Der globale Norden sollte den Übergang zur Demokratie unterstützen. | |
| Afrika-Gipfel in Paris: Macron will „New Deal“ für Afrika | |
| Ziel ist es laut Élysée, die durch die Coronakrise gebeutelten Staaten zu | |
| unterstützen. Auf dem Afrika-Gipfel geht es auch um | |
| Schuldenerleichterungen. |