| # taz.de -- Nobelpreis Chemie: Durchbrüche in der Nanotechnologie | |
| > Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov bekommen den diesjährigen | |
| > Nobelpreis. Sie sind verantwortlich für die Entdeckung und Entwicklung | |
| > von Quantenpunkten. | |
| Bild: Bekanntgabe der Nobelpreisträger für Chemie in Schweden am 4. Oktober | |
| Stockholm dpa | Der Nobelpreis für Chemie geht in diesem Jahr an die in den | |
| USA tätigen Forscher Moungi Bawendi, Louis Brus und Alexei Ekimov für die | |
| Entdeckung und Synthese von sogenannten Quantenpunkten. | |
| Sie würden für grundlegende Erkenntnisse in der Nanotechnologie geehrt, | |
| teilte das zuständige Gremium des Karolinska-Instituts in Stockholm am | |
| Mittwoch mit. Die auch künstliche Atome genannten Strukturen werden unter | |
| anderem in modernen Fernsehern verwendet und sind für Quantencomputer | |
| wichtig. | |
| Eine Besonderheit ist grob gesagt, dass sich Elektronen innerhalb der | |
| Quantenpunkte nur sehr eingeschränkt bewegen können. Dadurch erst werden | |
| viele Eigenschaften der Quantenpunkte abhängig von ihrer Größe. Das macht | |
| die Strukturen zum idealen System, um grundlegende quantenmechanische | |
| Effekte zu erforschen. | |
| ## Panne vor der Preisverleihung | |
| Die Namen der drei Preisträger standen bereits mehrere Stunden vor der | |
| Bekanntgabe versehentlich in einer Mitteilung, die am Morgen an schwedische | |
| Medien verschickt worden war. Die Sprecherin der Akademie teilte daraufhin | |
| auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur in Stockholm mit, dass noch keine | |
| Entscheidung über die Preisträger getroffen worden sei. Mitglieder der | |
| Akademie sprachen gegenüber schwedischen Medien von einem Versehen. Bei den | |
| Nobelpreisen ist es Tradition, dass die Preisträger in den einzelnen | |
| Kategorien stets bis zur offiziellen Bekanntgabe streng geheim gehalten | |
| werden. | |
| Die renommierteste Auszeichnung für Chemiker ist in diesem Jahr mit | |
| insgesamt elf Millionen Kronen (rund 950 000 Euro) dotiert. Die feierliche | |
| Übergabe der Preise findet traditionsgemäß am 10. Dezember statt, dem | |
| Todestag des Stifters Alfred Nobel. | |
| Seit 1901 wurde der Chemie-Nobelpreis damit an 192 verschiedene Forscher | |
| vergeben. Zwei von ihnen erhielten ihn zweimal. Unter den Preisträgern | |
| waren bislang acht Frauen, etwa Marie Curie 1911, die die radioaktiven | |
| Elemente Polonium und Radium entdeckte oder die Forscherinnen Emmanuelle | |
| Charpentier und Jennifer A. Doudna 2020 für die Entwicklung einer Genschere | |
| zur gezielten Erbgut-Veränderung. | |
| 2022 ging die Auszeichnung an drei Forschende für Methoden zum besonders | |
| effizienten Aufbau von Biomolekülen. Morten Meldal (Dänemark), Barry | |
| Sharpless (USA) und Carolyn Bertozzi (USA) trugen maßgeblich zur | |
| sogenannten Click-Chemie bei, mit der chemische Bausteine vergleichsweise | |
| einfach miteinander verbunden werden können. | |
| ## Weitere Nobelpreise | |
| Am Montag war der Nobelpreis für Medizin der in Ungarn geborenen | |
| Biochemikerin [1][Katalin Karikó und dem US-Immunologen Drew Weissman] | |
| zugesprochen worden. Sie hatten grundlegende Arbeiten zur Entwicklung der | |
| mRNA-Impfstoffe gegen Corona geleistet, wie es in der Begründung des | |
| Karolinska-Instituts in Stockholm heißt. | |
| Den Physik-Nobelpreis hatten am Dienstag der in Ungarn geborene und in | |
| Deutschland forschende Ferenc Krausz, der in den USA arbeitende Franzose | |
| Pierre Agostini sowie die französisch-schwedische Anne L'Huillier | |
| zugesprochen bekommen. Sie entwickelten einen Weg, extrem kurze Lichtblitze | |
| zu erzeugen, mit denen sich jene ultraschnellen Prozesse messen lassen. | |
| Am Donnerstag und Freitag folgen die Bekanntgaben der diesjährigen | |
| Nobelpreisträger für Literatur und für Frieden. Die Reihe endet am | |
| kommenden Montag mit dem von der schwedischen Reichsbank gestifteten | |
| sogenannten Wirtschafts-Nobelpreis. | |
| 4 Oct 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nobelpreistraegerin-Katalin-Kariko/!5959278 | |
| ## TAGS | |
| Nobelpreis | |
| Chemie | |
| Norwegen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Alternativer Nobelpreis | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Forschung zur mRNA-Technologie: Nobelpreis für Impfstoff-Forschende | |
| Der Medizin-Nobelpreis geht an die Ungarin Katalin Karikó und den | |
| US-Amerikaner Drew Weissman. Sie haben zur mRNA-Technologie geforscht. | |
| Alternative Nobelpreise 2023: AktivistInnen ohne Furcht | |
| Die Right Livelihood Awards gehen an SOS Méditerranée und an | |
| AktivistInnen in Kambodscha, Ghana und Kenia. Sie kämpfen für Frauen | |
| und Umwelt. | |
| Nobelpreisträgerin Katalin Karikó: Impfgegner hassen ihren Trick | |
| Katalin Karikó hat die Grundlage für Corona-Impfstoffe geschaffen. Dabei | |
| hat lange niemand an die mRNA geglaubt, trotzdem hat sie weitergemacht. |