| # taz.de -- Neues Album von Robert Forster: Ein Grund, ihn zu lieben | |
| > Der australische Songwriter Robert Forster kennt bei sich selbst keine | |
| > Berührungsängste. Das zeigen die Songs seines neuen Albums „Songs to | |
| > Play“. | |
| Bild: Robert Forster gibt sich auf seinem Album selbstverliebt – ein Stück w… | |
| „I love myself and I always have.“ Warum kommt Robert Forster mit so einem | |
| Satz durch? Und Nick Cave oder Morrissey nicht? Liegt es an der Dosierung | |
| der Ironie? Klar operieren sie alle mit Ironie. Liegt es an den | |
| unterschiedlichen Dandy-Entwürfen, die diese Männer in den Fünfzigern | |
| verfolgen? Oder verkörpern? | |
| „I love myself and I always have“ von Robert Forsters neuem Album „Songs … | |
| Play“ ist ein weiterer Grund, ihn mehr zu lieben als seine zwei populäreren | |
| Kollegen. Zu Gitarrenakkorden, die schon Dutzende seiner Songs begleitet | |
| haben, singt er mit seiner kapriziösen Forster-Stimme, deren Manierismen | |
| mit den Jahren nicht weniger werden, über diesen Forster, den er im Spiegel | |
| anlächelt, der immer seinem eigenen Beat gefolgt ist, um dann zu reimen: „I | |
| hold myself in high regard, loving yourself shouldn’t be so … (Pause) | |
| hard.“ | |
| Wir erfahren nicht, warum der Mann sich so liebt, wir erfahren überhaupt | |
| wenig, und doch sind wir, also ich, überzeugt, dass einer, der so einen | |
| Drei-Minuten-Pop-Song aus dem Ärmel schüttelt, alles Recht hat, sich zu | |
| lieben. | |
| Überzeugt war ich schon 1989, als Forster auf seinem Debüt-Soloalbum die | |
| Ankündigung seiner Geliebten, sie wolle sich einen anderen Lover suchen, | |
| mit der Bemerkung quittierte, dass sie keinen besseren finden werde. | |
| ## Herbst statt Langeweile | |
| „Every man for the rest of your life will be less than me.“ Klar. Im selben | |
| Song gab es noch eine rätselhafte Drohung: Die gelbe Zeit der Langeweile | |
| wird kommen! Fand ich immer super, bis ich festgestellt habe, dass er von | |
| der „yellow time of autumn“ singt und nicht von boredom. | |
| Forsters ausgestellter Narzissmus und sein Größenwahn funktionieren, weil | |
| seine Ironie gewissermaßen ernst gemeint ist, weil er selbst daran glaubt, | |
| dass es keinen Besseren gibt, und weil er gleichzeitig weiß, wie lächerlich | |
| dieser Glaube ist. | |
| Wenn er von seiner Liebe zu sich selbst singt, macht er das Lächerliche | |
| daran kenntlich, ohne es platt ironisch zu verraten, etwa mit dem | |
| berüchtigten Augenzwinkern mit Zaunpfahl. Der Dandy weiß um seine | |
| Inszenierung, sie ist ihm zweite Haut. | |
| Bei Cave und Morrissey sind Dandyhaftes und Ironie maskuliner, gröber | |
| gestrickt, deshalb erreichen sie mehr Leute; um eine Arena zu bespielen, | |
| müssen die Gesten größer sein. | |
| ## Die Pop-Gruppe als Projektionsfläche | |
| Pop hört nicht auf, über Projektion, Identifikation und Übertragung zu | |
| funktionieren, und über Missverständnisse. Im Alter wird es komplizierter, | |
| zumal, wenn man allein ist. 2006 starb Grant McLennan urplötzlich mit 47 | |
| Jahren. Von 77 bis 89 waren Robert und Grant das Herz der Go-Betweens, ab | |
| 2000 die Ausnahme von der Regel, dass späte Reunions nicht funktionieren. | |
| Mit dem Basis-Instrumentarium des Rock erschufen die Go-Betweens un- bis | |
| antirockistische Pop-Songs von sprödem Glamour. „A dream of what a pop | |
| group should be.“ Schrieb der New Musical Express über die Band aus | |
| Brisbane. Eine gute Pop-Gruppe ist ein Traum, eine Projektionsfläche: Was | |
| geht da vor zwischen diesen Leuten? Was haben sie sich dabei gedacht? | |
| Der Kritiker Alastair McKay träumt seine Band zurecht: „Wenn die | |
| Go-Betweens mit den Beatles verglichen werden, dann ist McLennan McCartney | |
| und Forster ist Lennon. Der Vergleich stimmt aber nur, wenn die Bandleader | |
| der Beatles Bob Dylan (McLennan) und Lou Reed (Forster) heißen.“ | |
| Forster selbst sah die Go-Betweens in der Ahnenreihe des | |
| androgyn-literarischen Glam-Pop: „Wenn ich an Bands mit zwei starken | |
| Figuren denke, meine ich nicht unbedingt zwei Songwriter. Eher | |
| Konstellationen wie Lou Reed und John Cale bei Velvet Underground oder | |
| Bryan Ferry und Brian Eno bei Roxy Music oder die Pet Shop Boys … ja, die | |
| Pet Shop Boys sind eine Hochglanzversion von uns.“ | |
| ## Nicht ohne Frau | |
| Der kleine Unterschied zu den Pet Shop Boys und Roxy Music? Robert: „Wir | |
| wollten immer Frauen in der Band haben, im richtigen Leben gibt es Frauen | |
| und Männer, wenn du ins Kino gehst, siehst du Frauen und Männer.“ | |
| Grant McLennan hat seine Beziehung zu Forster mal als „nichtsexuelle | |
| Homosexualität“ beschrieben. Wie das mit den Projektionen funktioniert, | |
| erklärt Jonathan Lethem, prominenter Fan der Go-Betweens: „Ich habe | |
| Ahnungen über die Leute in der Band, die vermutlich falsch sind, aber sie | |
| bedeuten mir etwas.“ | |
| Auf der anstehenden Tour wird die Frau in der Band Karin Bäumler sein, | |
| Forsters aus Regensburg stammende Ehefrau. Es darf geahnt werden. | |
| 4 Dec 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus Walter | |
| ## TAGS | |
| Pop | |
| Indie | |
| Pop | |
| Adele | |
| Die Nerven | |
| Popkultur | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Album „Inferno“ von Robert Forster: Aufregende Träume | |
| Eine Weichheit, ein Grundvertrauen in die Melodie: Das neue Album des | |
| australischen Sängers Robert Forster erzählt entspannt vom Älterwerden. | |
| Robert Forster über „The Go-Betweens“: „Als Hinterwäldler wahrgenommen�… | |
| In „Grant & Ich“ schreibt Robert Forster über seine Band „The Go-Between… | |
| Damit setzt der australische Künstler seinem verstorbenen Musikerkollegen | |
| ein Denkmal. | |
| Neues Album von Adele: Die Immanenz einer Karaokemaschine | |
| Mit „25“ perfektioniert Adele ihren Retrosoul abermals und liefert so | |
| perfektes Remix-Material. Es ist ein Album ohne Ausreißer nach oben oder | |
| unten. | |
| Band „Die Nerven“ über Angst: „Keine Welt für sensible Menschen“ | |
| Die Band „Die Nerven“ aus Stuttgart hat Angst. Angst vor Menschen ohne | |
| Meinung. Angst vor gesellschaftlichem Konsens. Und davor, dass die Butter | |
| teurer wird. | |
| Neues Album von Grimes: Die Aura eines Aliens | |
| Experimentell, kurios, geschlechtslos: In ihrem Album „Art Angels“ erhebt | |
| die kanadische Musikerin Grimes den Stilbruch zum Programm. |