| # taz.de -- Nebeneinkünfte von Verfassungsrichtern: Selbstverordnete Offenheit | |
| > Bundesverfassungsrichter legen erstmals Nebeneinkünfte offen. Im | |
| > Vergleich zu Top-Verdienern unter den Bundesrichtern wirken die fast | |
| > mickrig. | |
| Bild: Bis zu 30.000 Euro verdienten Richter*innen des Bundesverfassungsgerichts… | |
| Karlsruhe dpa | Zum ersten Mal in der Geschichte des | |
| Bundesverfassungsgerichts haben die Richter ihre jährlichen Nebeneinkünfte | |
| veröffentlicht. Diese lagen 2018 bei maximal 30.000 Euro brutto pro Person, | |
| wie aus der Übersicht hervorgeht, die das Gericht in Karlsruhe am Freitag | |
| auf seiner Internetseite einstellte. | |
| Diesen Spitzenwert erzielte der Richter Peter Huber. Sein Kollege Peter | |
| Müller liegt mit 22.500 Euro auf dem zweiten Platz. Gerichtspräsident | |
| Andreas Voßkuhle verdiente neben seinem Amt rund 20.000 Euro. Andere | |
| Richter hatten gar keine Nebeneinkünfte oder gaben kleinere Summen von | |
| mehreren Hundert oder wenigen Tausend Euro an. | |
| Die 16 Verfassungsrichter hatten sich im November 2017 Verhaltensleitlinien | |
| gegeben. Darin ist auch die Offenlegung der Nebeneinkünfte vereinbart. Den | |
| Leitlinien zufolge darf die Tätigkeit neben dem Amt „die Erledigung der | |
| spruchrichterlichen Tätigkeit nicht beeinträchtigen“. Gegen Bezahlung | |
| erlaubt sind Vorträge, Publikationen und die Mitwirkung an Veranstaltungen, | |
| aber nur insoweit, „als dies das Ansehen des Gerichts nicht beeinträchtigen | |
| und keine Zweifel an der Unabhängigkeit, Unparteilichkeit, Neutralität und | |
| Integrität seiner Mitglieder begründen kann“. | |
| Verglichen mit den Nebeneinkünften mancher Bundesrichter sind die Beträge | |
| eher bescheiden. Die Grünen im Bundestag hatten diese Zahlen Ende 2016 bei | |
| der Bundesregierung abgefragt. Die Top-Verdiener waren damals ein nicht | |
| namentlich genannter Richter des Bundesgerichtshofs (BGH) mit 300.666 Euro | |
| im Jahr 2015, ein Richter des Bundesfinanzhofs mit 158.686 Euro (2016) und | |
| ein Richter des Bundesarbeitsgerichts mit 156.245 Euro (2014). Ein | |
| einzelner BGH-Richter brachte es demnach zwischen 2010 und 2016 auf | |
| insgesamt 1,76 Millionen Euro. | |
| 15 Feb 2019 | |
| ## TAGS | |
| Nebeneinkünfte | |
| Bundesverfassungsgericht | |
| Richter | |
| Bundesgerichtshof | |
| Rainer Wendt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Besoldung von Bundesrichtern: Transparenz statt Verbote | |
| Generelle Obergrenzen für Nebeneinkünfte bei Bundesrichtern sind nicht | |
| nötig. Die Nebeneinkünfte sollten aber offengelegt werden. | |
| Urteil: Abgeordnete müssen Jobs offenlegen | |
| Nebentätigkeiten von Bundestagsabgeordneten müssen transparent bleiben: Das | |
| Verfassungsgericht hat die Klage einiger Parlamentarier abgewiesen. |