| # taz.de -- Nationalismus in Kroatien: Mit Kriegsverbrechern auf Du und Du | |
| > Kroatiens Staatschef Zoran Milanović macht sich mit Kriegverbrechern | |
| > gemein. Das spielt radikalen Kräften in die Hände, die Bosnien spalten | |
| > wollen. | |
| Bild: Eine Frau betet am 16. April für die Opfer von Ahmići auf dem Friedhof … | |
| Split taz | Fassungslos standen Mitte April 1993 UN-Soldaten und | |
| Journalisten vor verkohlten Leichen in den niedergebrannten Häusern des | |
| Ortes Ahmići in Zentralbosnien. Am Morgen des 16. April 1993 waren Truppen | |
| des Kroatischen Verteidigungsrates (HVO) in den Ort eingedrungen, hatten | |
| die muslimisch-bosniakischen Bewohner in ihre Häuser eingesperrt und dann | |
| mit Benzin übergossen. Über 117 Menschen, vor allem Frauen und Kinder, | |
| fanden so einen grausamen Tod. | |
| Dies alles wäre nur eine weitere traurige Geschichte im Schatten des | |
| Bosnienkrieges, wenn nicht der kroatische Staatspräsident Zoran Milanović | |
| in dieser Woche Vertreter der kroatisch-bosnischen Truppen zu sich ins | |
| Präsidentenpalais in Zagreb eingeladen hätte. Unter ihnen war auch Tihomir | |
| Blaškić, der HVO-Kommandeur der Region, der vom UN-Tribunal in Den Haag | |
| wegen Ahmići in erster Instanz zu 45 Jahren Gefängnis verurteilt worden | |
| war. Mittlerweile ist er, wie fast alle wegen Kriegsverbrechen verurteilten | |
| Kroaten, jedoch wieder auf freiem Fuß. | |
| Milanović ließ es sich nicht nehmen, die damaligen Kommandeure für ihre | |
| Verdienste bei der „Verteidigung der Kroaten in Bosnien und Herzegowina“ | |
| und in Kroatien selbst zu belobigen. Über die Opfer der Kriegsverbrechen | |
| verlor er kein Wort. Wurden in Ahmići mit dem Mord an Zivilisten wirklich | |
| die Kroaten Bosniens verteidigt? Milanović stellte sich vor die HVO und | |
| kritisierte die Urteile des UN-Tribunals in Den Haag als „politisch“. | |
| Doch die Wahrheit ist nicht mehr zu leugnen. Der Massenmord in Ahmici war | |
| der Auftakt zum so genannten „Krieg im Kriege“. Ab April 1993 griffen | |
| kroatisch-bosnische Truppen den schon von serbischer Seite zerstückelten | |
| bosnischen Reststaat an. Nun wollten auch die kroatischen Nationalisten | |
| einen Teil Bosnien und Herzegowinas für sich erobern und nach serbischem | |
| Vorbild „[1][ethnisch säubern]“. Sie bauten dort ihren Parastaat | |
| „Herceg-Bosna“ auf. | |
| ## Wiedererrichtung des dritten Teilstaates | |
| Der wurde aufgrund amerikanischen Drucks gegenüber Kroatien1994 allerdings | |
| wieder aufgelöst, doch die heutigen kroatischen Extremisten in Bosnien und | |
| Herzegowina verfolgen weiterhin das Ziel, eben diesen dritten Teilstaat, | |
| also Herceg-Bosna, wieder zu errichten. Ungeniert posieren ihre | |
| Spitzenvertreter wie der heutige Chef der HDZ-BiH Dragan Čović mit | |
| internationalen Diplomaten vor der Flagge des ehemaligen Parastaates | |
| Herceg-Bosna. Čović bekommt Rückendeckung aus Zagreb und sogar von der | |
| internationalen Gemeinschaft. | |
| Die kroatische Regierungspartei HDZ lobbyiert in Brüssel für die | |
| politischen Ziele ihrer herzegowinischen Schwesterpartei. Die Kroaten | |
| wollen mit aller Macht durchsetzen, dass [2][das Wahlgesetz in Bosnien und | |
| Herzegowina] zugunsten der Kroaten verändert und Wahlkreise zu ihren | |
| Gunsten zugeschnitten werden. | |
| Diese Politik hat zum Ziel, die Gesellschaft weiterhin bis ins Kleinste | |
| ethnisch aufzuteilen. Weil auch internationale Diplomaten wie der | |
| EU-Missionschef in Bosnien, Johann Sattler, und der US-Botschafter in | |
| Sarajevo, Eric Nelson, Verständnis für die politischen Ziele der | |
| Ethnonationalisten zeigen, haben sich die politischen Spannungen in Bosnien | |
| wieder verschärft. | |
| Denn die Zivilgesellschaft, die nichtnationalistische Linke und die | |
| Mehrheit der Bosniaken verteidigen die jahrhundertelange Tradition des | |
| Zusammenlebens der Religionen, Nationen und Minderheiten und damit auch | |
| Toleranz und Demokratie. In Kroatien aber werde die Geschichte in Bezug auf | |
| Bosnien revidiert und in eine nationale Erzählung eingepasst, die kaum | |
| etwas mit der geschichtlichen Wahrheit zu tun hat, beklagen seit Jahren | |
| Intellektuelle und Menschenrechtler aus Zagreb, Mostar und Sarajevo. | |
| ## Vom Krieg profitiert | |
| Dragan Čović ist Geschichtsrevisionist und gehört zu denjenigen Wendehälsen | |
| und führenden Funktionären der Nationalisten, die persönlich vom Krieg und | |
| danach profitiert haben. Mit Beginn des Krieges 1992 privatisierte er den | |
| jugoslawischen Flugzeughersteller SOKO. Die Fabrik gibt es nicht mehr, wohl | |
| aber die „privatisierten Liegenschaften“. | |
| Der Freund der Diplomaten Dragan Čović leugnet jegliche Mitschuld an den | |
| Verbrechen während des Krieges. Tausende von Bosniaken wurden bis März 1994 | |
| in den Lagern Dretelj, Gabela und Heliodrom bei Mostar unter KZ-ähnlichen | |
| Bedingungen interniert. Jetzt deckte die kroatische Wochenzeitung Nacional | |
| auf, dass Dragan Čović damals Gefangene aus den Lagern für Arbeiten in | |
| seiner Firma angefordert hatte. | |
| In der Sendung „Nedjeljom u dva“ bat der Journalist Aleksandar Stanković | |
| Čović ein von ihm unterzeichnetes Dokument vom Juni 1993 zu kommentieren, | |
| in dem er die Leitung des Heliodroms um Häftlinge für Zwangsarbeit im | |
| Soko-Komplex bat. Dragan Čović bestritt die Echtheit des Dokuments. Doch es | |
| gibt noch weitere Dokumente und Aussagen ehemaliger Häftlinge, die ihn | |
| schwer belasten. | |
| 30 Apr 2021 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Grenzziehungen-auf-dem-Balkan/!5762008 | |
| [2] /Kroatien-und-Bosnien-Herzegowina/!5763304 | |
| ## AUTOREN | |
| Erich Rathfelder | |
| ## TAGS | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Kroatien | |
| Kriegsverbrechen | |
| Bündnis 90/Die Grünen | |
| Serbien | |
| Balkan | |
| Bosnien und Herzegowina | |
| Abkommen von Dayton | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bürgermeisterwahl in Zagreb: Grüner Tomislav Tomašević gewinnt | |
| In der kroatischen Hauptstadt ist der Kandidat der links-grünen Koalition | |
| zum Bürgermeister gewählt worden. Er bekam mehr als 65 Prozent der Stimmen. | |
| Bosnien und Herzegowina: Wider die Ethnonationalisten | |
| Der CSU-Politiker Christian Schmidt ist neuer Hoher Repräsentant der | |
| Internationalen Gemeinschaft in Bosnien. Das Amt gibt ihm weitreichende | |
| Kompetenzen. | |
| Grenzziehungen auf dem Balkan: Ein Papier mit Sprengkraft | |
| „Ethnisch reine“ Staaten auf dem Balkan? Ein Vorschlag, der offenbar von | |
| Sloweniens rechtspopulistischer Regierung stammt, sorgt für Aufregung. | |
| Kroatien und Bosnien-Herzegowina: Neues Wahlrecht für mehr Einfluss | |
| Ein HDZ-Vorstoß soll Kroatiens Macht in Bosnien-Herzegowina ausweiten. | |
| Solch nationalistische Pläne widersprechen EU-Recht. | |
| 25 Jahre Abkommen von Dayton: Ein bisschen Tradition | |
| Das Abkommen von Dayton beendete zwar den Krieg. Gute Bedingungen für eine | |
| Zukunft Bosniens und Herzegowinas schuf es aber nicht. |